Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
riomare

gfk fußraum gehäuse

Empfohlene Beiträge

hi leute !

hab heute mal versucht etwas zu basteln, anbei die fotos.

hier der unterteil

ampejk1fwps7dmr0i.jpg

 

da beide teile

 

ampelye71tvngp3r6.jpg

 

 

die teile sind beide noch so lose. mit was kann ich diese am besten zuschneiden und wie mache ich aus diesen teilen eines?

der sub soll nach oben spielen wie der

I-SOTEC

da habe ich aber noch keine plattform draufgemacht

kann ich das mit holz machen, lässt sich sowas miteinander verbinden?

 

instabil ist das auch wie wird das stabil, muss das tage durchtrocknen ect? weil ich kann das ohne weiteres verbiegen???....

 

eigentlich wollte ich das I-SOTEC gehäuse kaufen.

die verkaufen mir das ding aber nicht ohne sub und denn sub wollte ich nicht.

 

hoffe ihr könnt mir helfen.

lg

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von riomare am 17.03.2007 um 18:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das so was ähnliches wie GFK sein soll, dann müsste es ja auch schnell aushärten. Bei mir hat es nicht all zu lange gedauert, meins sah aber beim aushärten leicht bläulich aus und später dann eher hell. Du kannst es noch verbiegen? Vll hast das ganze zu dünn gemacht? Zuschneiden mit der Flex, hab damals auch ne stichsäge ausprobiert(Dabei hab ich auf 10cm ein sägeblatt verbraucht und deswegen die Idee gleich wieder verworfen). Du kannst die Sachen mit GFK-Spachtel verbinden(auch das holz). vll solltest du alles vorher aufrauen.

 

MfG

 

BMWfli ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das so was ähnliches wie GFK sein soll, dann müsste es ja auch schnell aushärten. Bei mir hat es nicht all zu lange gedauert, meins sah aber beim aushärten leicht bläulich aus und später dann eher hell. Du kannst es noch verbiegen? Vll hast das ganze zu dünn gemacht? Zuschneiden mit der Flex, hab damals auch ne stichsäge ausprobiert(Dabei hab ich auf 10cm ein sägeblatt verbraucht und deswegen die Idee gleich wieder verworfen). Du kannst die Sachen mit GFK-Spachtel verbinden(auch das holz). vll solltest du alles vorher aufrauen.

 

MfG

 

BMWfli ;-)

 

Sorry, wie ist den das passiert? Hmmm

[ Diese Nachricht wurde editiert von BMWfli am 17.03.2007 um 19:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sei mir nicht böse, aber das ding da auf dem oberen bild schaut aus wie ein großer klumpen fleisch... ;-)

gabs deine kamera nicht auch in "gut"? :-P

 

egal - gfk braucht je nach härterzugabe und temperatur etwas, bis es vollständig ausgehärtet ist. allerdings sollte es nach spätestens 24h keinen milimeter mehr nachgeben. wenn ja, dann war die verarbeitungstemperatur viel zu niedrig (gfk WILL mindestens 15°C!!!) oder eben zu wenig härter...

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab mein Gehäuse im Winter gebaut. Bei temperaturen um die null Grad. Hab das ganze aber mit einem Heißluftfön aufgewärmt. Das mit dem Aushärten ging deshalb warscheinlich bei mir so schnell.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.03.2007 um 22:31 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben:
sei mir nicht böse, aber das ding da auf dem oberen bild schaut aus wie ein großer klumpen fleisch... ;-)


 

war auch das erste, an was ich beim anblick der Bilder gedacht hatte.. :lol: :lol:


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

an fleisch dachte icvh erst auch lecler lecker :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

 

eine weitere frage hätte ich wie lange dauert das bis es zu stinken aufhört ?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

inzwischen gibt es auch spezielles "winterharz" - aber für minusgrade soll auch dieses nicht unbedingt geeignet sein.

 

das problem beim fön dürften unterschiedliche trocknungsergebnisse sein, welche zum verziehen führen könnten, oder?

das harz selbst wird beim trocknen ja auch noch relativ warm...

 

der geruch lässt je nach verwendeten harz und ausdünstungsverhalten zwischen einer woche und mehreren monaten nach. ;-)

 

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kevin_Lomax am 18.03.2007 um 11:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • So, das neue gebrauchte  MEG ist da . Ich habe es mal kurz reingehangen .  Was soll ich sagen, der Fehler ist weg! Jetzt habe ich das Schlüssel Symbol in der Ganganzeige, was zu erwarten war. Ob das neue gebrauchte MEG vollständig in Ordnung ist, kann ich nicht sagen.  Ich ärgere mich etwas darüber, das ich mir nicht direkt so eins gekauft habe und einfach testweise reingehangen  habe.  (35€ Inclusive. Versand) Das hätte mir Tage mühselige  Messarbeit   erspart.. Auf der anderen Seite habe ich natürlich auch einiges über die Kugel gelernt… Mein Plan ist jetzt mein Eeprom  Auslesegerät  rauszusuchen . Dann das Datenblatt des Eeprom raussuchen und  auslesen. Anschließend das „neue „ Steuergerät beschreiben.  Dann  werde ich ne Vergleichsmessung an den Elkos im „Neuen“ Steuergerät durchführen um das mit den Werten des alten zu vergleichen.  Ich habe vorsorglich schon mal ein paar neue Panasonic Elkos in passender Größe bestellt..   Was mich an dem neuen Steuergerät irritiert, ist ein Summen aus dem Motorraum . Kommt vermutlich von der Drosselklappe. Da bin ich mir nicht ganz sicher.  Ich möchte den Motor erst starten, wenn ich den Eeprom mit den alten Werten beschrieben habe.. Durch das kurze Anschließen des MEG wurde übrigens auch der Aktuator angesteuert und das Getriebe wurde in den Leerlauf geschaltet.  Die Räder drehen jetzt wieder frei und der Smart hängt nicht mehr im Gang. Schöne Grüße, Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.505
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.