Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Felix_8

Fußmatten

Empfohlene Beiträge

Moin,

ich wollte mal ein weniger interessantes Thema welches mich aber jede Saison wieder nervt ansprechen.

Ich weiß nicht ob es an mir und meinen überdimensionalen Füßen liegt, aber meine Fußmatten halten immer nur einen Sommer.

Ich nutze immer die billigsten vom Smartcenter. Dort wo ich mit der Ferse aufsetze scheuert sich immer ein Loch rein.

Diese Metallteile finde ich nicht sehr schön. Von den teuren Velourmatten hatte ich bisher abstand genommen da ich befürchte das sie sich genau so schnell auflösen.

Gibt es eine haltbare Lösung die nach was aussieht? Oder bin ich der Einzige bei dem die nicht halten? :-?

 

Grüße

Felix


Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich ahbe noch ein paar velours da, sind nicht mehr soooo schön....aber da könntest du es mal pr0bieren... immerhin haben sie -so denke ich- von 99 bis vor 3 monaten gehalten...ich würde es versuchen... - ;-)

 

 


smartsig.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche sind das denn? Diese hammerteuren vom SC oder sind die billigen aus dem Ebay

 

genau so gut... oder wolltest Du mir zum Testen gegen einen Obolus Deine Alten schicken?


Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lese ich da eine gewisse "Geiz-ist-geil"-Mentalität heraus? :-D Ist doch ganz einfach: Je billiger, desto schneller kaputt. Ich habe meine Veloursmatten jetzt seit 3 Jahren im Smart, aber ein Loch ist nicht mal ansatzweise zu sehen. Klar, schön sehen die Matten auch nicht mehr aus, aber dafür sind es halt Gebrauchsgegenstände mit Schutzfunktion. Der Bodenfilz hätte längst nicht so lange gehalten.

Also: Lieber was Ordentliches zum doppelten Preis, das dann mindestens dreimal so lange hält.

-----------------

db_image.php?image_id=81&user_id=25&width=540?no_cache=1172766082

 

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wollte ich ja nur wissen!

Wollte nicht 60€ für die Premium Smartcentermatten ausgeben und dann halten die wieder nur ein paar Monate.

Habe ja schon fast die Befürchtung das ich zu oft bremse und deshalb zu oft meinen Fuß bewege :lol:

Also ich kauf mir jetzt mal teure und höre auf zu bremsen, das sollte dann mein Problem beheben hoffe ich!


Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hui - so teuer sind die? Ziemlich happig!

Schau dir mal diese Auktion an; die sind zwar gebraucht, aber die echten Veloursmatten. Vielleicht kommst du damit (inkl. 10 Euro Porto) preiswerter weg?


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

glaube ich nich, aber ich versuche mal mein glück... finde die teile eigentlich immer zu teuer (sind ja nur 2) :)

 

 


Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

meine ach wie tollen Velour Smartcentermatten haben ca.15Tkm oder 2,5 Jahre gehalten :evil:

Von wegen was Teuer ist hält auch...

Liegt am Schuhwerk, weiche Turnschuhe nutzen weniger ab als die harten Absätze meiner Budapester (Busines-Treter) :o

Habe jetzt ebay Matten, aber noch keine wie lange diese halten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.03.2007 um 11:27 Uhr hat Smart2007 geschrieben:
Meine ach wie tollen Velour Smartcentermatten haben ca.15Tkm oder 2,5 Jahre gehalten :evil:
Von wegen was Teuer ist hält auch...

2,5 Jahre ist doch 4 x länger als "einen Sommer". Klar kommt es auch aufs Schuhwerk an - mit Springerstiefeln hast du schlechtere Karten. Aber wenn nach einer Saison Löcher in den Matten klaffen, ist das Material minderwertig. Es heißt ja nicht "hält ewig", sondern "hält länger"! ;-)


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wende dich mal an Wenrer Kreuz. Der hat sehr viele Teile im Keller. Ich hab mir bei ihm "Original"-Fußmatten besorgt. Super Preis und die sehen immer noch wunderschön aus.

 

 

-----------------

smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen

 

123322_5.png

 


smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen Bereifung vorne 195/40 R 16, hinten 215/35 R 16 jeweils mit Dunlop SP 9000

 

123322_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach, ich kann ja auch mal nen Beitrag bei Biete/Suche/Tausche... schreiben

 

 


Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.