Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sushibomber

erster Motorcheck

Empfohlene Beiträge

ist das die Teillastentlüftung (rot) ???

Es sieht aus als wenn der Schlauch aber zur Wasserpumpe geht!

 

Gibt es dann noch eine zweite ??? Volllastentlüftung ?

 

Die Ansaugbrücke am 1. Zylinder war leicht feucht deutet das schon auf etwas hin?

 

Der Ladeluftkühler war leicht verölt, den habe ich erst mal gesäubert(Bremsenreiniger) und werde ihn beobachten.

 

Was sind das für schläuche die unter der Teillastentlüftung verlaufen. Die scheinen auch diese Ventile verbaut zu haben (rückschlag?) ?

 

forum%201.JPG

 

Welchen Zweck hat der andere Schlauch gegenüber der Teillastentlüftung ???

 

Der Krümmer scheint nen leichten Oberflächenriss an der Stellstange zu haben der mich aber noch nicht so beunruhigt.

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sushibomber am 11.03.2007 um 14:46 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sushibomber am 11.03.2007 um 14:50 Uhr ]


prius-fur%20sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Teillastentlüftung wurde von dir schon richtig erkannt.

 

Die Volllastentlüftung sitzt unter dem Heckpanel und wird ein stückchen vor dem Turbolader in den Kanal eingeleitet, der vom Luftfilterkasten kommt und mittig auf der Frischgasseite in den Turbo mündet.

Musst mal mit dem Suchbegriff schauen, es gibt genügend Threads mit Bildern drin, auch mit unter dem Begriff "Ölabscheider aufrufbar.

 

DerSchlauch, welcher der Teillastentlüftung geht, müsste für den Bremskraftverstärker sein, dessen Unterdruck vom ansaugtrakt abgenommen wird, deshalb auch das Rückschlagventil darin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achso ist nen 40KW BJ 99

 

Das ist doch das andere Ende vom Teillastschlauch! Der geht doch nicht ans Kurbelgehäuse ??? sieht aus wie die Wasserpumpe.

:-?

 

Macht die Volllastentlüftung auch Ärger ?

 

Ja die Suche ist leider nicht so toll da gucke ich schon seit Tagen durch . Viele Bilder sind leider auch nicht mehr online. Ich verusche verzweifelt mal nen eingebauten Ölabscheider zu sehen

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sushibomber am 11.03.2007 um 15:32 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sushibomber am 11.03.2007 um 16:44 Uhr ]


prius-fur%20sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der von Dir markierte Schlauch ist schon die Teillastentlüftung des Kurbelgehäuses, auch wenn das andere Ende im Bereich der Wasserpumpe in den Motorblock mündet. Eine behelfsmässige Prüfung wird durch hineinblasen oder saugen durchgeführt. Daran saugen muß funktionieren, beim hineinblasen muß das Ventil sperren, damit kein Überdruck aus dem Ansaugtrakt in das Kurbelgehäuse geblasen wird. Wenn im Teillastbereich Unterdruck herrscht, wird darüber der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt.

 

 

Hier mal ein Beitrag mit guten Bildern zum Einbau Ölabscheider.

 

 

Die Volllastentlüftung macht sehr wohl Ärger, ein verölter Ansaugtrakt mit LLK wird überwiegend durch die Volllastentlüftung verursacht. Diese Entlüftung über den Ventildeckel bringt nicht unerhebliche Mengen Öl in den Ansaugkanal vor dem Turbolader ein.

Dieses Öl wird dann durch den Turbolader in den LLK und den Ansaugtrakt hinein geblasen.

Der Ölabscheider wird zwischen diese Entlüftung und den Anschluß vor dem Turbolader eingeschaltet und verhindert, daß das Öl aus der Entlüftung in den Turbolader kommt, sondern im Abscheider gesammeltwird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Supi jetzt habe ich schon mal etwas mehr klarheit :)

 

Das das Kurbelgehäuse entlüftet werden muss ist klar wenn das die Leitung ist ok :-D

 

Aber es herscht doch kein Unterdruck hinter dem Turbolader oder ?

 

 

Mein Plan ist erst mal einen Kraftstoffvorfilter dazwischen zu hängen . Die haben den Vorteil das sie durchsichtig sind und ich das ganze erst mal beobachten kann

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sushibomber am 11.03.2007 um 19:57 Uhr ]


prius-fur%20sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja nicht hinter dem Turbolader, bzw. nur indirekt, sondern hinter dem e-Gassteller bzw. hinter der Drosselklappe, da herrscht im Teillast und Schiebebetrieb sehr wohl Unterdruck.

Zumindest beim Benziner, beim Diesel sieht das ja prinzip- und konstruktionsbedingt etwas anders aus.

 

Wenn Du bezüglich der Teillastentlüftung Zweifel hast, ob diese funktioniert, einfach austauschen, kostet lediglich 20 EURO und der Schaden, den diese anrichten kann, wenn sie nicht mehr richtig funktioniert, ist ein Vielfaches davon.

Der Anschluß im Bereich der Wasserpumpe kann durchaus mit Ölkohle zugesetzt sein, also bei der Gelegenheit gleich mal säubern.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2007 um 19:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na gut wenn du es sagts habe gerade editiert was hälst du davon ? erst mal

 

Kannst du grob beschreiben wo der schlauch am Ventildeckel sitzt ?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sushibomber am 11.03.2007 um 19:59 Uhr ]


prius-fur%20sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann nicht ganz verstehen, was Du durch den durchsichtigen Kraftstoffvorfilter beobachten willst! :-?

 

Den Schlauch der Volllastentlüftung findest Du am einfachsten an dem Luftkanal, der vom Luftfiltergehäuse zum mittigen Anschluß auf der Frischgasseite führt.

Ca. 10 cm vor diesem Flansch münden von oben zwei Schläuche in diesen Kanal, ein dickerer und ein dünnerer, der dickere ist die Volllastentlüftung. Wenn Du den rückwärts verfolgst, kommst Du zu dem Anschluß am Ventildeckel. Allerdings musst Du dazu das Heckpanel demontieren, sonst ist es schlecht zu sehen. Geht aber in 5-10 Minuten.

Hierfür ist Torx Werkzeug erforderlich!

Anleitung Paneldemontage

In dem vorhin bereits verlinkten Beitrag siehst Du dies auf dem zweiten Bild von oben, hier ist allerdings bereits ein Ölabscheider eingebaut.

Dabei wird der Schlauch, der vom Ventildeckel kommt, direkt mit dem verbunden, der zum Ölabscheider geht. Der Schlauch, der vom Ölabscheider zurück kommt, wird dann auf den Anschluß aufgesteckt, wo vorher die Volllastentlüftung drauf war. Auf dem Bild ist es der, welcher diagonal von rechts oben kommt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Code:
Kann nicht ganz verstehen, was Du durch den durchsichtigen Kraftstoffvorfilter beobachten willst!  

 

Wahrscheinlich ob sich dieser mit Öl zusetzt... ;-)

-----------------

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel :D

signatur_smart2.jpg

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.