Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dieselbub

Frage an die Lautsprecherspezialisten

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

hab von VS900 die wunderbaren Holzkugeln abgekauft, mit den Omnesaudio Breitbändern drin, mit denen er mal rumexperimentiert hatte.

 

Nun hab ich sie bei mir versuchshalber drin und find das Konzept eigentlich wunderbar, aber die Omnesaudios sind für ernsthaftes Hifi doch n bissle zu spielzeugig. lasse sie allerdings auch bös bis ca. 200Hz runter spielen wo dann direkt der Sub übernimmt-sicherlich für beide nicht das Optimum. Trennung erfolgt über den EQ vom Radio statt mit Subweiche, so kann ich auch die Frequenzüberhöhungen beim Sub einigermaßen korrigieren. Klingt wild geht aber gar ned so schlecht.

 

Nun die Frage - was gibt es noch an Kleinst-LS (bis. ca 8cm Einbauausschnitt), idealerweise ebenfalls Breitbänder, die cabriotauglichen Pegel ab 150-200Hz aufwärts vertragen und wirklich gut klingen? Das Volumen der Holzkugeln könnt ich nach unten hin vergrößern, mit Gehäusen die man von oben nicht sieht. Radio mit EQ+LZK ist vorhanden (Bremen MP74).

 

Oder was schlagt Ihr vor? Keinesfalls möchte ich weiter Chassis verbauen, dann mach ich doch eher was gänzlich andres, das auch schon halbfertig im Keller liegt.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vieleicht könntest Du die TangBand W3-871s

probieren

w3_871s.jpg

 

PDF.File

 

zu beziehen über den Strassacker


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke, wenigstens ein tipp... ist das teil höherwertiger als die omnesaudios?

 

sind echt schön, deine kugeln; macht es sinn, das volumen durch ein unten angeschlossenes zusatzgehäuse zu vergrößern? wenn ja, was wär optimal?

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm.. schwierig.. mehr als 1l würd ich den Omnes nicht geben..

Ob die TangBand hochwertiger sind weiß ich auch nicht, wäre eben eine der wenigen alternativen die es gibt.

tendenziell würde ich eh zumindest ein Kickbass-System (so 80-250hz) mit den Omnes laufen lassen, um die Teile nicht so arg mit Bass zu belasten, dann gehen die, auch mit wenig Leistung, richtig laut und klingen nicht schlecht mit dem Kugelvolumen ;-)


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte noch ein paar sehr geile Fostex FF-125K abzugeben..

Sind allerdings 10er !! Aber mit brutalem Wirkungsgrad und sehr breitbandig...

 

siehe hier :

[http://www.fostexinternational.com/docs/speaker_comp/pdf/ff125k.pdf=null]Fostex[/http://www.fostexinternational.com/docs/speaker_comp/pdf/ff125k.pdf]


KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

LINK :-P

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartyJana am 09.03.2007 um 12:50 Uhr ]


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.