Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
carry_ch

Frage zur Getriebeabstufung 37KW Benziner

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen...

 

Bin seit 2 Tagen Besitzer eines fabrikneuen 42 Pure mit 37Kw (Modell 2006). Nun sind einige Fragen aufgetaucht... Leider half mir die Suchfunktion hier nicht 100% weiter...

 

Da mein Smart keinen Drehzahlmesser hat, würde mich ein Getriebediagramm interressieren. Ich habe hier zwar eine solche Tabelle gefunden, bin aber der Meinung dass diese für mein Modell nicht stimmen kann. Hat sich evtl. die Getriebeabstufung geändert? Ist es evtl. möglich, dass sich die Getriebeabstufung der Modelle in der Schweiz von der deutschen unterscheidet (andere Lärmmessmethoden bei anderer Drehzahl)? Auf diese Idee kam ich, weil ich hier im Forum von Leuten gelesen habe, die bereits mit 50Km/h in den 6. Gang schalten können... Das ist bei mir absolut nicht möglich... Wenn ich am Ausrollen bin, fordert mich der Pfeil bereits bei 55Km/h auf, in den 5. Gang zurückzuschalten. Und diese Schaltenpfehlung kommt ja wirklich erst sehr spät, wenn der Motor WIRKLICH nicht mehr "mag"...

Die Empfehlung zum Hochschalten in den 6. Gang kommt bei 75Km/h... Dann kann aber wirklich nur gerollt werden. Beschleunigung ist dann erst ab 80Km/h möglich.

Der Motor läuft zwar auch bei sehr niedriger Drehzahl "rund", aber die Frequenz tönt nicht wirklich so, als ob der Motor "Spass" hätte...

 

Bei meinem zweiten "Problem" kann mir wohl niemand helfen... Ich fahre den Smart als Zweitwagen. Sonst bin ich mit einem VW Touareg (Diesel) unterwegs... Nun habe ich mit dem Smart immer das "Problem" beim Parkieren, dass ich immer 1 Meter vor der Mauer schon anhalte ;-)

Aber ich denke, dass sich das in 2-3 Tagen geben wird...

 

Besten Dank und Gruss

carry_ch

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von carry_ch am 26.02.2007 um 11:52 Uhr ]


Smart Fortwo Pure (02/07)

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo carry_ch,

 

Schau mal hier unter Technik.

Da stehen alle technischen Daten zu allen möglichen Modellen drin, auch die Getriebeabstufungen.

Die Getriebeabstufungen unterscheiden sich nur eventuell von den Baujahren und Modellen Diesel / Benziner, aber garantiert nicht von den Schweizer und Deutschen Smarts.

Bei 50 km/h in den sechsten Gang zu schalten, ist nun wirklich Nonsens, da dann der Motor untertourig läuft. Außerdem ist bei 50 km/h die Grenze, bei der das Getriebe ohnehin von selbst auch bei Softipp in den fünften Gang zurück schaltet.

In Abhängigkeit von der Fahrsituation, zum gemütlichen dahingleiten ohne Beschleunigung, schalte ich auch zwischen 60 und 70 km/h in den sechsten. Wenn Du aber Beschleunigen willst, ist dies Blödsinn, weil Du dann weniger Drehmoment hast und kräftiger aus Gas steigen musst, also mehr verbrauchst.

Niedertourig ja, untertourig nein!

 

Wobei der Schaltpfeil im Display nun wirklich nur als grober Richtwert zu sehen ist, den beachte ich überhaupt nicht mehr.

 

Den Drehzahlmesser und die Uhr kannst Du ganu einfach selbst nachrüsten, hier steht, wie das geht, kannst Du ganz einfach selbst einbauen, nur freigeschaltet werden muß der Drehzahlmesser im SC, sonst zeigt er nix an.

Wenn Du eine blaue Inneneinrichtung hast, sind die Zusatzinstrumente sogar noch billiger als bei der Grauen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.02.2007 um 13:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch ein 37kw(seit 2 wochen mit tuning). Ich nach 5 schalten ist unter 60km/h nicht zu empfehlen. Nach 6 schalten ist moglich ab 90 km/u. Der schaltindicator sagt das bei 80 oder etwas, aber das ist wahnsin.

 

Note: der 2nd generation fortwo's ab 2003 haben ein langere 6 gang. Der erste smarties konnen im 6, zb 80 fahren.


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besten Dank allen für die raschen Antworten... damit (und mit den Links dazu) komme ich ein gutes Stück weiter ;-)

Und jetzt gehe ich mal noch eine "Runde drehen" ;-)

 

Gruss carry_ch


Smart Fortwo Pure (02/07)

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.