Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kuek

Tubolader defekt? Smart tropft...

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich hatte die Tage Öl unter dem Auto, mir aber erstmal nichts dabei gedacht,... könnte ja auch von jmd anders sein: warum sollte es unter einem Smartie mit nur 27tkm tropfen. Als ich dann drauf aufmerksam gemacht wurde bin ich heute mal bei ATU vorbei gefahren um drunter gucken zu lassen. selbst habe ich wenig gesehen. Im SC in Siegen wollte ich nicht mehr vorbei, aufgrund der Unfreundlichkeit und Unfairness (siehe anderen Thread unter "Wunsch Center"). Bei ATU habe ich mich dann mit dem Meister unter die Kugel gestellt, er meinte, das Öl käme aus dem Turbo, sah man eigentlich recht deutlich, unten war ein Öltropfen dran, der mir dann auf die Jacke fiel.... plopp...

Es hat noch jemand anders genau geguckt, meinte das selbe. Preislich - wisst ihr sicher, knapp 900 eur.

 

Jetzt weiß ich nicht wie ich vorgehen soll, neuen Turbo? Gebraucht? oder beim Smarten Profi? Smart weggeben? Die Kiste ist erst 27tkm gelaufen und hat einen neuen Tempfühler und neue Wasserpumpe bekommen. Modell Passion von 8/99. Winterreifen sind auch neu... Ein neuer Turbo über ATU für knapp 1100 EUR mit einbau kommt nicht in Frage, das sind 2x Studiengebühr! ;(

 

Ist schon recht ärgerlich.

 

würde mich über antworten freuen...

kuek

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eventuell stammt ja das Öl aus der Volllastentlüftung des Motors und wird schon vor dem Turbolader eingeleitet, das tropft dann meistens auch am Turbolader ab.

Von links kommt vom Luftfilter der Ansaugkanal, der zum Turbo geht und auf der Frischgasseite mittig am Turbo angeflanscht ist. Ein Stückchen vor dem Turbo mündet der Schlauch der Volllastentlüftung in diesen Kanal, meistens sieht man da schon, daß dieser total öldurchtränkt ist. Das ist auch das Öl, das dann vom Turbo in den Ansaugtrakt geblasen wird, und diesen und der Ladeluftkühler total verölt. Im Extremfall kommt es dadurch sogar zu Motorschäden.

Am besten ist das sichtbar, wenn das Heckpanel demontiert wird, was eine Arbeit von 5 Minuten ist, wenn Du es das erste Mal machst, sonst gehts noch schneller.

Ich schau mal, ob ich in den bestehenden Beiträgen irgendwo ein aussagekräftiges Bild finde, dann melde ich mich nochmal an dieser Stelle.

 

Erstmal noch keine Panik wegen neuem Turbolader etc.!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe leider auf die Schnelle keine Bilder von verölten Motorvolllastentlüftungen finden können, obwohl ich schon welche gesehen habe. Aber wie das immer so ist, wenn Du sie dann suchst, findest du sie nicht mehr.

Aber in diesem Thread siehst Du ein Bild von dem Turboladerbereich bei abgenommenem Heckpanel.

Auf der linken Seite befindet sich die Frischgasseite des Turbos und die Leitung am ganz linken Bildrand, der Schlauch, der von oben in den Kanal mündet, der vom Luftfilter kommt und mittig in den Turbolader geht, ist die Volllastentlüftung des Motors. Aber wirklich der Schlauch am äussersten linken Bildrand, der dünnere daneben ist nicht gemeint!

Die ist normalerweise total verölt, da diese Volllastentlüftung bei älteren Motoren nicht unerhebliche Mengen Öl in das System einbringt.

Eine Maßnahme dagegen ist der Einbau eines Ölabscheiders, damit wird die Leitung der Volllastentlüftung erst mal über einen Sammelbehälter geführt, ehe sie hier vor dem Turbolader mündet.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.02.2007 um 18:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle und gute Antwort Ahnungslos! Ich werde mich morgen noch einmal drunter legen bzw das Heckpanel abnehmen.... und gucken was ich finden kann!

 

Vielleicht kann ich auch ein zwei Fotos posten.

 

kuek

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kuek am 25.02.2007 um 00:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartfreund,

bei meinem Smart Baujahr 2002 CDIJanuar hatte ich das gleiche Problem. Mein Smarthändler hat mir geraten einen neuen Turbolader einzubauen.Also lies ich einen neuen einbauen. Nach einer Woche waren wieder Ölflecken auf dem Bden.Erneuter Austausch des Turboladers, dabei wurde festgestellt daß der Ladeluftkühler durchgescheuert war und auch Öl verlor. Dieser wurde dann ebenfalls ernerert. Kosten ci.1350€.Nach einer Woche Probefahrt war an der Schlauchklemme zum Ladeluftkühler wieder Öl. Es wurde daraufhin noch eine zweite Schlauchklemme angebracht. Mein Händler sagte mir, die Motorenlüftung ist nicht korrekt. Er empfahl mir eventuell einen Austauschmotor einbauen zu lassen.Meine Frage, gibt es keine andere Lösung?, Wer weiß darüber näheres?. Mein Fahrzeug hat ca. 90000 km. Ist es möglich, die Motorentlüftung in einen Sammelbehälter zu leiten (mit Entlüftung)und welchen Behälter kann man dafür benutzen. Wie werden die anderen Anschlussstücke verschlossen, oder wird der Sammelbehälter nur dazwischen geschaltet.Oder empfielt sich ein Austauschmotor.

Auf baldige Antwort freu ich mich.

Euer Helmi.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja,ja, die Motorentlüftungen des Smart, immer wieder Quell für hohe Rechnungen durch operative Hektik unter geistiger Windstille.

Wobei noch einmal ganz deutlich betont werden sollte, daß das Öl, das zu Tage tritt, eigentlich das Gute ist, weil dies zum einen der Indikator ist, der diesen Mangel anzeigt und zum zweiten im Motor keinen Schaden mehr anrichten kann, wobei der Diesel hier ohnehin im Vorteil ist gegenüber dem Benziner.

 

Lies Dir am besten mal diese Beiträge durch, weil diese sich detailliert mit dem Problem beschäftigen. Vor allem in diesem und dem darin verlinkten sind Hilfen beschrieben, der Wurzel des Übels zu Leibe zu rücken und nicht kostenintensive Maßnahmen (Tausch Turbolader, LLK, usw.), die nix bringen, durchzuführen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.02.2007 um 13:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das hört sich alles sehr suspekt und nach geld macherei an...

 

ich habe eben das backpanel abgebaut und mal genau geguckt. ich hatte öl an der schlauchschelle zum turbo. (siehe fotos) genauen ort konnte ich aber nicht ausmachen. ich habe jetzt mal ein stück kückenrolle direkt unter den turbo gelegt und warte mal ab ob noch öl tropft... die schlauchschelle war fest, da ging nix mehr zu drehen.

 

hier ein paar fotos.

 

0_small.jpg

1_small.jpg

2_small.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi ,

 

Did you check the druckrohr!? I found my 42 bj 04 mit 40000 km just like you..My first thought: jetzt wird es teuer!! It was only(still shit quality) the oil return from the turbo.

 

I fixed myself the parts was 40 euronen

 

Ciao


Carl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.