Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
GruenerBlitz

Standheizung für Smart

Empfohlene Beiträge

Habe mal ne Frage

 

ich möchte eine Standheizung für meinen Smart nachrüsten und habe eine neue Webasto Standheizung samt Einbausatz für den Smart angeboten bekommen.

Der Set soll 500 Euro kosten.

 

Ist der Preis okay? Kann man sowas selber einbauen? Wenn nein was würde der Einbau in etwa kosten.

 

Thanx bis bald

 

David

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi David,

 

ist die Webasto neu oder gebraucht? Für eine neue würde mich der Preis etwas stutzig machen, wobei der für eine gebrauchte ok wäre.

 

Einbauunterlagen könnte ich dir für die 42s bis BJ 2003 zukommen lassen 8-)

 

Der Selbsteinbau ist für Personen mit Grundlagen in der Kfz-Technik kein großes Problem.

-----------------

Nur das Drehmoment zählt!

SMARTom

 

logo_klein.jpgsigsmart.jpgrunningtom.gif

 

image_112609_1.png ICQ: 267104474 online.gif?icq=267104474&img=21

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tom,

 

danke für Deine Hilfe. Ich weiss noch nicht ob ich das Teil kaufe. Es soll eine nagelneue sein.

 

Abwicklung aber eben per E-Mail und Versand.

Habe eben schon einige Sachen zu windigen Typen gelesen, dass ich mir das noch durch den Kopf gehen lasse.

 

Wo wird die Heizung eigentlich eingebaut? Im Motorraum oder wo?

 

David

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die standhzg wird ab mj 2003 hinter den batteriekasten also unterm beifahrer eingebaut.

beim einbau ist eine hebebühne empfehlenswert. ich habe für meine mit rabatt 740 € mit einbausatz bezahlt (thermotop e) 500 € finde ich für neu mit einbausatz extrem billig. :o

-----------------

42 Passion MJ 2004

PhadRed/Silber

 


42 Passion MJ 2004

PhadRed/Silber

Roady coupé MJ 2003

Jack Black

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... wenn man bedenkt, dass eine niegelnagelneue SH ca. 1100 - 1300 (je nach Model mit oder ohne Funkfernbedienung) kostet, würde ich da auf nummer sicher gehen. Entweder es fehlen Teile oder es fehlt das gesamte Auto drumerherum :lol: :o

 

Wenn Du den Verkäufer nicht kennst und Dir das Gerät vorher nicht ansehen kannst, würde ich das Risiko meiden!


Smarte Grüße

Bredti & sein Rudi II

"srmart & run"

 

sf-logo-2_150.png weser-ems-smarts-signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz im ernst finde ich den "Einbausatz" für vollkommen überflüssig, 2 Alublechstreifen haben bei mir den Halter ersetzt und alles andere ist auch im Standart lieferumfang der Webasto eh dabei.

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir war schon noch ein wenig Smart-spezifisches im Anbausatz dabei.

Die Reduzierstücke von den dünnen Kühlwasserleitungen des Smart auf dei größeren Schläuche der Heizung und ein neues Pumpengehäuse mit anderem Abgang zum Beispiel.

Ich habe irgendwo eine Liste, was das alles für Teile sind, falls das jemanden interessiert.

Persönlich hätte ich jedenfalls keine Lust, nur wegen ein paar eingesparter Euros stundenlang zu improvisieren und womöglich noch mehrfach Kleinteile nachkaufen zu müssen, bis alles passt.

 

Der Einbau ist eh schon verzwickt genug, da muss man es sich nicht noch extra schwer machen... :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Pumpenabgang ist doch ok, 90° Schlauchwinkel drauf und gut ist, der ist dabei.

 

Ok, ein Adapter von groß auf klein ist dabei, den zweiten hatte ich von meiner alten SH die ich mit dem Fiesta verkauft habe.

 

Den Halter haben wir wie schon gesagt selbst gebogen.

 

Den Widerstand der statt der Umwälzpumpe angeschlossen werden soll ist nicht dabei, ich sehe in dem Umbau auch keinen Sinn, brauchte ich nicht.

 

Ich will den einbausatz nicht madig machen, aber ich selbst sehe nicht ein, für ein paar nicht so furchbar anspruchsvolle Teile mehr geld auszugeben, ich bin nunmal Handwerker und das bekomme ich mitm Kumpel zusammen auch so gut hin, Smart dauerte nicht Länger als der Fiesta oder der Focus den wir vorher gemacht hatten. Im Lieferumfang der "nackten" Webasto ist eigentlich alles dabei was man so braucht (bis auf den zweiten Schlauchverbinder groß/klein).

 

Ich habe auch zugang zu den Serviceunterlagen der Webasto und habe deshalb auch keine Angst gehabt eine 2 Jahre alte Heizung zu kaufen die bereits verbaut war, jedoch tadellos läuft, sind sehr Robust.

 

Gruß und schönen Sonntag :)


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.