Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Verbraucht der neue Smart zu viel?!

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Der AUDI A2-3L 1.2TDI meines Dad hat eine Start-Stopp-Funktion und ist bekannterweise ein DIESEL. Selbstverständlich funzt das System auch beim Diesel problemlos. Das System funzt allerdings nur, wenn die Klimaautomatik im ECO-Modus läuft, d.h., keine künstliche Kälte abgefordert wird. Ebenso werden die Betriebstemperatur und die Außentemperatur berücksichtigt.

 

Da der Diesel im 42 keine echte Neuentwicklung ist, kann Smart das System wohl noch nicht adaptieren.

-----------------

I love you all!

 

smartsigqz7.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Sogar die Batterie wird ordentlich durch den großen Verbraucher belastet, was wiederum zu staerkeren Lichtmaschineneinsatz fuehrt, das mehr Maschinenkraft- ergo Sprit kosten wird)

 

Das ist sicher richtig - auch wenn der Start-Stop Smart unter dem Strich trotzdem eine Ersparnis bringen wird. Was im Vergleich zum BMW fehlt ist die "bedarfsgerechte Entkoppelung" der Lichtmaschine, die bei BMW nur dann Energie verbraucht, wenn das Auto im Schiebebetrieb läuft oder die Batterie leer wird.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der eigentliche grund, dass der 42 cdi dieses start-stopp-system noch nicht bekommt, ist der:

 

Smart hat (wie auch schon citroen) die wiederentdeckte, ehemalige "dynastart-technik" aus alten dkw zeiten angewendet, wo die lichtmaschine über einen breiteren riemen, auch die startfunktion als anlasser übernimmt.

 

Dieses system müsste noch für die höheren anlassdrehmomente des diesels angepasst werden (stärkerer startergenerator/breiterer/stärkerer riemen) ebenfalls die batterie, mit noch höherer kapazität.

 

Bei der neuen bmw-start-stopp-technik, ist ein herkömmlicher, aber verstärkter anlasser und starterkranz verbaut (wie @schaefca schon anmerkte, ist diese technik bei den seeligen 3l-modellen von vw schon lange stand der technik) und laut bmw hält dieses auch die höheren belastungen aus.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 17.08.2007 um 10:08 Uhr ]


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Und egal welchen Tipp man dir SMART3Y gibt, Du weißt es ja doch immer wieder besser und nutzt diese eh nicht.  Frage: Hast Du das Getriebe Öl schon gewechselt, mit Sicherheit nicht oder ???????!!!!!!!   Mein 450er läuft super, für 150€ gekauft und so wie Schwarzermann die Kiste wieder fertig gemacht, neuen TÜF drauf und das bei einem Fahrzeug was jetzt 26 Jahre alt wird. Kosten mit TÜV E-Teile Kaufpreis ca. 1500€ Bremsen komplett neu Stoßdämpfer hinten neu Koppelstangen vorne und hinten neu neue Zündis, Zündkabel und Einspritzdüsen Neue Dichtungen Ventildeckel, Ölwanne, Ölfiltergehäuse. neues Motor Mittellager, Lichtmaschine ausgebaut und gereinigt, ebenso den Anlasser. Kompression vorher gemessen 9; 6,5 und 10Bar, nach Reinigung mit fit'n safe motor-fit alle Drei 12,7Bar. Rost war nur hinten an den Schwellern.   So Smart3Y jetzt kannst Du wieder Deine dummen Kommentare abgeben.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.460
    • Beiträge insgesamt
      1.601.841
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.