Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lui

Hat jemand Erfahrung mit anderen Bremsscheiben?

Empfohlene Beiträge

Da meine Scheiben durch sind und ich neue brauche habe ich mal ne Frage an euch.

Bringen andere Scheiben bessere Bremsleistung? Bringen die Stahlflexleitungen was? Hat jemand andere Scheiben verbaut? Welche? Welche Beläge benutzt ihr?

 

Danke im voraus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nim die Orginalscheiben,die sind gut genug,alles andere ist rausgeschmissenes Geld.

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Über die "Suche" findest Du da recht viel.

Also ich hab Zimmermannscheiben mit Greenstuff Belägen und finde diese Kombination persönlich besser. Hatte immer das Problem das sich die Originalscheiben verzogen haben, jetzt mit der Zimmermannscheibe gehts besser, aber perfekt ists auch noch nicht. Die Greenstuff finde ich persönlich genial, denn die Felgen wäsche geht jetzt viel einfacher.

 

Gruß

Sascha

-----------------

ICQ 154-158-322

4003932633933343335nv4.jpg

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

 


ICQ 154-158-322

gulfforever.gifSmart mit über 400PSmrgulf.gif

EUROSMART.JPG

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

Banner_Sascha_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe schon die Suche benutzt aber leider nix gescheites gefunden!

Hat jemand Stahlflex dran?

Mir gehts eigentlich nur um die Verbesserung der Bremse. Bremsstaub ist egal. Meine Felgen

sind eh mattschwarz ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Serie/Serie ist OK

Serie/gelochte Zimmermann :roll:

Green Stuff/gelochte Zimmermann :-D

-----------------

timobanner8hi.jpg

    spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ebay ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

    spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

90€ :o

Such mal bei Ebay was weiter ich hab für meine 65€ da bezahlt.

-----------------

timobanner8hi.jpg

    spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lui, die Serienbremse ist eigentlich vollkommen ausreichnd für den leichten Vorderbau des 42.

 

Mehr Bremsleistung führt nur dazu, dass das ABS häufiger eingreift, um die blockierenden schmalen Reifen "zu erlösen". Dadurch wird bei einer Vollbremsung der Bremsweg nicht kürzer. Ganz im Gegenteil. Bei früheren ABS-Anlagen war der Bremsweg bei Nässe länger als bei einer Blockierbremsung. Das lag an den langsamen Regelzeiten und weil deswegen die Bremse zu häufig wieder gelöst wurde. Bei gelöster Bremse ist ja keine Bremswirkung mehr da.

 

 

Die Bremse kann halt nicht mehr bringen, als die Reifen mit ihrer Standfläche aufnehmen können.

 

Da die hinteren Trommelbremsen auf die Vorderbremsanlage abgestimmt sind, könnte es sogar Nachteile geben.

 

Das muss man wirklich austesten, sonst kann man nicht viel dazu sagen. Die Anlage muss also auf die Reifenbreite und das Fahrzeuggewicht abgesimmt sein, um harmonisch zu funktionieren.

 

Rolf

 

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm.......

Daran habe ich jetzt überhaupt nicht gedacht!!!!!!!!!!!!!!

Klingt logisch.

Man... jetzt war ich so begeistert von einer gescheiten Bremse und wollte auch mal einiges an Geld ausgeben....... mal sehen was ich mache.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bleib lieber bei den Orginalteilen für die Bremsanlage,die bringen die besten Bremswerte und die elektronik ist darauf abgestimmt.

 

Ich merk´s ja schon an meinem getunten Smart das ASR total überfordert ist mit der mehrleistung,auf Nässe und Schnee ist das Teil nur noch am nachregeln wenn der Turbo einsetzt.


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich habe die gelochten zimmermann drauf und die greenstuff,

 

muß sagen sind super.

bei normler fahrt genauso gut wie serie, jedoch wenn es mal wirklich drauf an kommt, dann sind die wirklich besser!!!

 

also im heißen zustand!!

 

und so viel mehr kosten tun die auch net!!

-----------------

turbokleinrq9.jpg
rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8

ICQ: 191-048-097

Spritmonitor.de

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Zimmermänner bei Regen ( richtig nass !!) bei der ersten Bremsung fast garnicht bremsen !!

Mit original Belägen jedenfalls.....

Bei trockenheit: wunderbar


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe bei mir Zimmermann Lochbremsscheiben drauf, und die Wunderbaren EBC BlackStuff Beläge!!! Wenn es stark Regnet sind die nicht so super, aber dabei bei trockener Fahrbahn um so besser!!!

 

Bin im großen und ganzen sehr zufrieden damit!

 

SmarteGrüße: Tim

-----------------

Free Image Hosting at www.ImageShack.us

 

 

 


Bilder Upload

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lui

Ich habe nicht gelochte Brembo Scheiben mit Greenstuff Belägen drauf..Preis-Leistungs-Verhältniss meiner Meinung gut..Bremswirkung um einiges besser..außerdem bleibt die Bremse auch nach längerer Standzeit frei und die Beläge backen nicht fest..werde die Bremse jederzeit wieder verbauen..

 

59aZ54II.jpg

-----------------

MfG KHL

--------------------------------------------------

2000er Old Liner CDI mit 95.000 Km - 100km pro Tag mit 175er und 195er Bereifung..

--------------------------------------------------

 

 

 


MfG KHL

--------------------------------------------------

bis Juli 2007 einen 2000er Old Liner CDI mit 100.000 Km.. ab August 2007 einen 2005er CDI mit nun 190.000km.. und so zwischendurch für 6 Monate Roadster.. einmal Smart immer Smart..

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.