Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
HBWayli

Schleifgeräusche vom Motor

Empfohlene Beiträge

Hi Gemeinde....

unser smart macht Ärger!

Nachdem nun unser Langstrecken Fahrzeug einen noch nicht behobenen Zylinderkopfschaden hat fängt unser smart nun auch an... Gleichberechtigung?

 

Und zwar haben wir drehzahlabhängige Laufgeräusche! Klingt in etwa so, als würde ein Zahnriemen an einem Kunststoffdeckel schleifen...(Ich weiß das der smart Steuerkette hat!) Habe noch nie in der cke am Smart gebastelt...Kann es sein das der Keilriemen irgendwo schleift?

Wie und wo sitzte denn die spannrolle? Lagerschden der spannrolle?

 

Ich hoffe mir kann jemand schnell helfen...

wir brauchen das auto...

 

der Zylinderkopf vom anderen auto geht erst zum planschleifen....also muß der smartie noch eine Woche tapfer täglich 50 KM durchhalten!

 

 

Ich hab ANGST

 

Grüsse aus Verden

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin eben nochmal gefahren...

es ist ein dauerschleifen....

kommt von der rechten motorseite...

können es die lichtmaschinenlager oder so sein? hat die werkstatt den riemen zu stramm gemacht?

 

es ist ein 2000er passion mit 55 ps..

64tkm...bis vor zwei jahren smart service (ca 40tkm ) seit zwei jahren nun freie werkstatt...im sommer gab es ne große inspektion mit neuen kerzen...etc...

 

hoffe auf viele antworten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal nach ob die untere Abdeckung der Lichtmaschine sich nicht gelockert hat und somit am Riemen oder Riemenscheibe scheuert.

-----------------

timobanner8hi.jpg

    spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi timo... komme ich da ran ohne die ganze verkleidung unten am smart zu lösen?

würd ein hinten anheben reichen?

 

wenn es nur das wäre...würde ich ja freudentänze machen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anheben reicht, die Abdeckung ist vor der Ölwanne oben. Sie ist an 3 Stellen eingeklippt und darf sich nicht kippen / drehen lassen.

 

Nimm ausreichend Licht mit unter den smart, die Ecke ist dunkel.

 

Von dort aus kannst Du auch den Keilrippriemen sehen, überprüf mal die Spannung und den Zustand des Riemens. Evtl. sind die Flanken ausgefranst.

 

Das Lichtmaschinenlager macht mahlende Schleifgeräusche, wenn es defekt ist. Man kann das Geräusch eigentlich schnell orten.

 

Gruß, Rolf

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 26.01.2007 um 19:15 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

denke auch das es kein lager ist...die lichtmaschinenlager fangen doch so komisch an zu jaulen...

gut dann werde ich mich mal morgen in den schnee/ Regen legen und hoffen, das es schnell behoben werden kann...

damit ich mich weiter um mein zylinderkopf kümmern kann...( Vorkammern Ziehen...ihhhhhhhhhhhhhhhhh)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi.. hab mich gerade unter den smart gelegt...

also scheuern tut da nix..

habe dann mit der

"Das Boot-Schraubendreher-Horch-Metode" einzelne Bauteile abgehört...

Am Lautesten war es an der Lichtmaschine...

Ob die frei Werkstatt den Riemen zu doll gespannt hat?

Der Klimakompressor wird auch über riemen angetrieben? Der ist gut von oben zu sehen richtig? gibt es damit probleme beim Smart?

Bin der Meinung es klingt eher nach einem kratzen...und es kommt von der Lima...

Die Steuerkette ist es nicht...die läuft sauber

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Steuerkette läuft auch nochmal durch eine Plastikschiene nicht das es die ist. :-?

-----------------

timobanner8hi.jpg

    spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, der Klimakompressorläuft über einen eigenen Riemen. Wenn die Anlage ausgeschaltet ist, dann läuft der Kompressor ohne großen Widerstand. Ich glaube nicht, dass es das Lager vom Klimakompressor ist.

 

Mit dem Lichtmaschinenlager liegst Du vermutlich richtig. Es wird in der nächsten Zeit noch lauter werden. Wenn das Lager allerdings komplett ausfällt, dann ist vermutlich auch die Lima nicht mehr zu retten.

 

Man kann eine Lima sogar neu lagern, was nicht so kostenintensiv ist. Allerdings machen das nur wenige Werkstätten.

In Eigenleistung kann man am meisten sparen. Nur muss man natürlich die Lager haben.

 

Ich habe mir angewöhnt, die Riemen, die Wasserpumpe und Lima antreiben nicht zu stark zu spannen. Wie Du schon angemerkt hast, werden die Lager dadurch nur unnötig belastet.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure antworten...

dann muß die lima noch ein paar tage durchhalten...mal sehen was ne lima kostet...

im moment bin ich aber nur noch am auto basteln..einem nach dem anderen!

denke auch das werkstatt den riemen zu stramm gemacht hat..

 

so geh dann wieder zu meinen vorkammern

 

grüsse waylon

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lichtmaschine glaube ich nicht, tippe mal auf die Wasserpumpe

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi..

Gerhard...

Wasserpumpe stimmt

 

hab den alten Wasserpumpen link wieder ausgegraben...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Habe mir eben nochmal einen der ersten Bremssättel (mit Halter, OHNE 5-Kant-Schraube/statt dessen 2 x Daico Außen-6-Kant, 10.9, M 8/Fein) hier auf der Werkbank angesehen und nochmals zerlegt: Das einzige "Langloch" (zum Justieren) hat die untere Schraube / später ausgeführt als 5-Kant.   Die Bremskräfte (Hemmungskräfte beim Bremsen zwischen Bremsbelägen und Scheiben) werden doch seitlich von den Belägen direkt in die Bremssattelhalter geleitet und über diese in die Schwenklager (M 10/Fein, je 2 pro Seite) geleitet und somit in die Vorderachse.   Die beiden Befestigungsschrauben des eigentlichen Bremssattels am Halter (M 8, fein, neuere Ausführung unten als 5-Kant) halten doch "nur" den Bremssattel/Kolben parallel zu den Belägen und übertragen den Druck der Bremse auf die Beläge (eigentliche Bremskräfte/Hemmung werden hier doch nicht aufgenommen/übertragen). ("Schwimmende" Lagerung, nahezu spielfrei... ?) Da die Beläge durch Verschleiß dünner werden, sollte (und ist) diese Lagerung parallel verschieblich sein (diese "Gegenstücke", in welche die M8/fein eindrehen und die nach außen mit diesem "Gummi-Ziehharmonika-Balg" gegen Verschmutzung abgedichtet sind). Der fortschreitende Belagverschleiß wird durch den herauswandernden Kolben somit ausgeglichen.....an der Gegenseite über die mit den Bälgen abgedichteten "Schiebestücke".   Wenn nun beim Wechsel der Beläge und Scheiben mit der (von mir bevorzugten) Methode des Lösens beider Schrauben (Befestigung Sattel am Halter) durchgeführt wird, ist die Position der unteren Schraube (ggf. 5-Kant) doch durch die nicht verschiebliche obere 6-Kant zwingend vorgegeben..... Zuvor dürfen die beiden M8-Schrauben noch nicht angezogen werden. Erst, wenn bei fertig montierter Bremse die neuen Beläge an die neuen Scheiben PARALLEL angelegt wurden (Handbetätigung des Fuß-Bremspedals reicht nach meiner Erfahrung aus), ziehe ich die beiden M8 Befestigungsschrauben endfest an... Dann ist doch die "Parallelität" hergestellt (eingestellt) und nach meiner Erfahrung auch bis zum Erreichen des End-Verschleiß-Anzeigers (dieses häßliche Geräusch, Metall auf Metall...) gewährleistet (ohne daß sich die Beläge irgendwie schief abnutzen. Es kommt gelegentlich vor, daß durch Verschmutzung/Hemmung der Beläge in den Schächten sich einer festsetzt oder schwerer geht, sodaß der andere dann mehr/schneller verschleißt, aber daß wären m.M.n. Wartungs- bzw. Kontroll-Mängel durch den Halter/Fahrer oder Werkstatt....). Bei der von mir bevorzugten (und beschriebenen) Methode ist doch die Reinigung und ggf. Neu-Schmierung (mit dem meist mitgelieferten Spezial-Schmierstoff) der kritischen Lager- bzw. Verschiebungs-Stellen leicht und gründlich möglich, ggf. noch ein Austausch von äußeren Gummi-Teilen, so sie denn beschädigt und/oder verhärtet sein sollten....   Wenn es nur um den Tausch der Beläge geht ("quick and dirty"), würde ich ebenfalls die untere Schraube (5-Kant) nicht öffnen wollen.   Habe ich bisher vieles/alles falsch gemacht ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.615
    • Beiträge insgesamt
      1.605.040
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.