Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartyCDIpassion

welches Getriebeöl für CDI

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute!

Es wurde zwar schon öfter diskutiert, aber so wirklich beantwortet wurde die Frage noch nie.

Ich war jetzt bei 4 verschiedenen Leuten im Zubehörhandel und habe 4 verschiedene Antworten erhalten:

 

1. SAE 75W/80

2. ATF III

3. ATF 22

4. ATF Dextron III

 

Was ist denn nun das Richtige????

Selbst im Handbuch habe ich nichts gefunden (oder ich bin blind). Die Füllmenge bis es rauströpfelt ist ja schonmal ne Angabe.

 

Danke schonmal für eure Antworten! :)

-----------------

duisburg_28x28.gifSmarte Grüße aus der schönsten Stadt wo gibbet im Pottduisburg_28x28.gif

Der "Oberpottler" SmartyCDIpassion

 

ICQ# 64908557

 

...das Dieselchen haut sich spritmonitor.de auf die Kante...

*powered by RS-parts*

 

Rhein-Ruhr-Smart's

 


Smarte Grüße ausm Pott

Banner_Thomas_468x71.jpg

...das Dieselchen haut sich spritmonitor.de auf die Kante...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach Empfehlung meiner Smart Werkstatt:

Castrol ATF Dextron III .

Da meine Getriebesimmerringe (Radialwellendrichtringe) undicht waren, habe ich beim Wechsel auch gleich zwei Tuben von Liqui Moly Getriebeöl Verlust Stop 50 ml eingefüllt. Nach ca 500km waren die Dichtringe dann wieder Staubtrocken...

 

Vielleicht war es auch nur der Placebo-Effekt, aber ich bildete mir ein, dass nachdem Ölwechsel die Gänge "weicher" schalteten...

 

-----------------

spritmonitor.de CDI

Tacho.jpg

 

 

 

 

Spritmonitor.de A2 1.4TDI

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 18.01.2007 um 16:30 Uhr ]


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Handbuch habe ich grad nicht zur Hand, dafür ein Werkstatthandbuch. Das sagt dazu:

 

"Spezifikation MB 235.10 (Schaltgetriebeöl A 001 989 2603 von DaimlerChrysler oder Gear Oil MB 317 von Exxon) verwenden"

 

Wat nehmen die denn im SC? Wahrscheinlich was grad da is...

 

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.01.2007 um 16:29 Uhr hat lars--neumann geschrieben:
Mein Handbuch habe ich grad nicht zur Hand, dafür ein Werkstatthandbuch. Das sagt dazu:



"Spezifikation MB 235.10 (Schaltgetriebeöl A 001 989 2603 von DaimlerChrysler oder Gear Oil MB 317 von Exxon) verwenden"



Wat nehmen die denn im SC? Wahrscheinlich was grad da is...



Lars



 

... eben die Spezifikation 235.10! :roll: ;-)

 

Die angeführten Marken sind nur als Vorschlag - und nicht als Vorgabe - zu werten!

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=423016&quality=80&maxpixel=800&identifier=cf16161d99

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wollte nur kurz bescheid geben. Habe das Öl gewechselt und ATF Dexron III eingefüllt. Ist zwar kein großer Unterschied zu merken, aber besser ist eben besser. Vielleicht schaltet er jetzt etwas weicher ein.....

 

Grüße ausm Ruhrpott

SCDIP


Smarte Grüße ausm Pott

Banner_Thomas_468x71.jpg

...das Dieselchen haut sich spritmonitor.de auf die Kante...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.