Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
crowegirl

TuneBase FM für iPod

Empfohlene Beiträge

Da mir das Christkind dieses Jahr einen iPod nano gebracht hat, habe ich mich mal nach Lösungen fürs Auto umgesehen.

Bisher gefällt mir diese DIESE am besten. Hat jemand von euch Erfahrungen damit? Eventuell Vor und Nachteile zu tragbaren Lösungen - schlichten FM-Sendern?

Ich finde diese Lösung ganz praktisch, da der iPod so nicht fährend der fahrt irgendwo rumfliegt und auch gleich aufgeladen wird.

 

 

 

-----------------

~~~~~Die Rennschnecke~~~~~

image_120988_1.png

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von crowegirl am 30.12.2006 um 19:26 Uhr ]


~~~~~Die Rennschnecke~~~~~

image_120988_1.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was kostet das Ding denn?

 

Ich habe mir letzte Woche dieses simple Kabel von Misterdotcom für EUR 19,00 plus Versand eingebaut. Ist zwar eine absolute Einfach-Lösung (iPod wird nicht geladen und kann nicht über das Radio angesteuert werden), aber der Sound ist OK und der Preis ... äh ... heiß. 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

59€ solls kosten!

 

Nen Kabel möchte ich auf gar keinen Fall, denn selbst die Stromversorgung, die ich ab und an zum Navi lege stört mich schon sehr.

Gibt es ähnliches vielleicht von anderen Herstellern? Also Halterung plus FM Sender?

-----------------

~~~~~Die Rennschnecke~~~~~

image_120988_1.png

 

 


~~~~~Die Rennschnecke~~~~~

image_120988_1.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Crowegirl,

FM Lösungen gibts wahnsinnig viele. z.B. bei arktis.de kannst welche finden. Das Gerät von Belkin zählt zwar schon zu den etwas teureren, ist aber qulitativ auch eins der Besten. Bei den Billiglösungen (Ebay!) hast Du oft Störungen durch Frequenzüberschneidungen drin. Also wenn Du die 59€ investieren willst liegst Du gut!

Gruß, uli


pub23898640673991203144hv7.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auch bei den teureren wirds nicht besser! Lieber ein Klinkenkabel nachrüsten da hat man mehr davon.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem Schmand-Smart-Soundsystem wirds eh kaum nen Unterschied machen. Da ich aber eh einen Fahrzeugwechsel beabsichtige werde ich auch nichts nachrüsten.

Habe mir nur die Belkin Lösung bestellt und werde mal schauen wie es so funktioniert. Ist mit die Eleganteste Lösung finde ich.

-----------------

~~~~~Die Rennschnecke~~~~~

image_120988_1.png

 

 


~~~~~Die Rennschnecke~~~~~

image_120988_1.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der Klang wird so wie ein ganz schlechter Radiosender sein, viel Spass :roll:

 

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.