Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kevinst

Audio-System MX 130 Plus oder Axton Cac 2.5?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Leider hat mir im Internetshop jemand das S5.2er System weggeschnappt => Kein Schnäppchen gemacht... =(

 

Verkäufer hat mir dafür das MX 130 Plus für 89€ angeboten..ist das besser als die Axtons oder kauf ich mir lieber die Axtons?

 

VIele Grüße,

Kevin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey!

 

Ja..der scheiß Shop hat die Dinger (Restposten) schon verkauft gehabt... hab ich heute erfahren.

 

Naja jetzt hat sie mir Matze für den gleichen Preis verkauft *g*

 

Grüße,

Kevin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.12.2006 um 23:25 Uhr hat Kevinst geschrieben:
Hey!



Ja..der scheiß Shop hat die Dinger (Restposten) schon verkauft gehabt... hab ich heute erfahren.



Naja jetzt hat sie mir Matze für den gleichen Preis verkauft *g*



Grüße,

Kevin



 

na das klingt doch gut, die spl werden die bestimmt gefallen, ich fand sie richtig gut


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na also - geht doch! :-D

wie neulich schon gesagt - hoffe du kommst nach deinem sport noch im cappuccino vorbei - wir gehen ja frühestens um 22 uhr - meistens noch viel später... ;-)

dann lernst auch gleich den rest der ingolstädter truppe kennen - einschließlich werner - wegen den eimern. :-P

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Code:
 die spl werden die bestimmt gefallen, ich fand sie richtig gut  

 

naja.. geschmackssache..meine Katze mag Mäuse, ich ned ;-)


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.12.2006 um 16:09 Uhr hat vs900 geschrieben:
Code:
 die spl werden die bestimmt gefallen, ich fand sie richtig gut  

 

 

 

naja.. geschmackssache..meine Katze mag Mäuse, ich ned ;-)

 

 


 

Welch Vergleich ;-)

 

ich hab keine krassen Ansprüche...ich hät nur gern wenigstens Serienqualität von anderen Herstellern... leichter Bass wär auch toll (ich will bei voller Lautstärke keinen Rückschaden oder Druckdellen im Gesicht...normaler Bass wär ok) =)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vs900, du darfst da garnet mit reden, das was ihr habt mit euren andrians zählt net :-D

 

@kevinst: wirst bestimmt damit glücklich, fand den sound ziemlich geil, bei a2 finde ich jetzt besser... wäre ja auch schlimm wenn man den unterschied nicht hören könnte


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der neue a2 wird geil, wird aber vieleicht a1 heisen, sieht aus wie der a3 nur ne nummer kleiner (so polo ähnlich)

 

stimmt gibt ja auch bei andrian a1 und a2... kriege jetzt bald die a1 tmt´s von eton zum testen, bin gespant... will dann aber mal zu madmatze andrians probehören wenn ich fertig bin, der wohnt net all zu weit weg und brauch eh mal noch nen bissel autobahn zum einfahren :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Rici am 03.12.2006 um 13:13 Uhr ]


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.