Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dirk78

Schaltung Beifahrerairbag / Babyschale

Empfohlene Beiträge

Halihallo

Ich weiss, dass schon unzählige Kommentare zu diesem Thema geschrieben wurden, aber das, was ich wissen wollte, nämlich wie die elektrische Schaltung des Isofix bzgl. Airbag deaktivierung ist, konnte ich, trotz stundenlangen Suchens nur lückenhaft finden.

Bitte keine unqualifizierten Kommentare, wie "Du gefährdest die Sicherheit Deines Kindes" oder so. Ich will einen Beifahrerairbag-Schalter einbauen (fachmännisch), wie er in anderen Fahrzeugen auch vorhanden ist und genau das macht, was wohl der Stecker des Isofix tut - einen Kontakt umschalten. Dann bin ich frei von der unverschämten Smart-Kundenbindungsstrategie und kann eine Babyschale benutzen, die sicherer und günstiger ist und zudem auch auf ein Kinderwagengestell passt.

Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass zunächst die Airbag-Abschaltung im Steuergerät zu aktivieren ist, dann zwischen den beiden äußeren Kontakten des Aibag-Steckers ein Parallelwiderstand geschalten werden muss, welcher den bauseitigen Innenwiderstandswert von 399 Ohm auf 150 Ohm reduziert.

Die Funktionskontrolle hat man ja durch die Airbag-Kontrolleuchte.

Isses so korrekt? Hats mal jemand durchgemessen? Danke

Grüsse, Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es geht übrigens um einen konventionellen Smart CDI, EZ Jan´02 (das Modell mit den großen Scheinwerfern)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dirk,

 

Du hast doch schon alles rausgefunden. Ich habe seit einem halben Jahr das gleiche Problem. Nach zig erfolglosen Versuchen mir eine alte, schrottige und technisch völlig überholte Babyschale zu einem halbwegs fairem Preis bei Ebay zu schießen habe ich beschlossen den Smarti einfach nicht zum Babytransport zu verwenden.

Die Lösung mit den Widerständen kannte ich auch. Ich wusste aber nicht wie ich den SC dazu bringen konnte das Basisfix zu aktivieren wenn gar keins da ist. Ich habe es nicht versucht, aber bei meiner Erfahrung mit den SC´s in der Umgebung hier wäre das aussichtslos!

Wie nutzen jetzt wie gesagt zum Babytransport erstmal nicht den Smart, da wir noch ein größeres Auto haben. Vermisst habe ich es bis jetzt nur ein paar mal.

Ich schätze mal in zwei Monaten ist der Kleine dann so groß das er in den Kindersitz passt. Der geht, neuerdings offiziell von MCC, auch mit aktiviertem Airbag.

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dirk,

die Schaltung muss so aussehen:

(bitte alle Punkte ignorieren, sind nur Platzhalter, damit die Zeichnung einigermassen rüberkommt)

 

|¯¯|

| .||------------+-------

| .|| .................|

| .||----[150Ω]----------

| . | .................|

| . |----[250Ω]--+

|__|

 

Habe ich selbst von einem originalen Basisfix ausgemessen und nachgebaut. Funktioniert bei mir seit bald 2 Jahren problemlos.

Aber bitte vorsichtig zu werke gehen, Du hast es hier mit dem CAN-Bus zu tun. Keine Kurzschlüsse u.s.w. ... Man braucht keine Angst zu haben, dass man aus versehen den Airbag auslöst, wie viele (Nicht-Techniker) hier im Forum immer wieder verbreiten. Aber ein defektes CAN-Modul kann teuer werden...

 

Um das ganze zu aktivieren, leihst Du Dir für ein paar Stunden einen Basifix von einem Bekannten aus und baust ihn ein (sind nur 2 Schrauben, musst Dir allerdings ein Torx-40 Bit besorgen).

Die Kontrolle ist wirklich lückenlos. Selbst wenn während der Fahrt ein- und ausgeschaltet wird, reagiert die Kontrolllampe sofort.

 

Gruss, Nick

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartNick am 14.12.2006 um 10:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sorry, ich kanns nicht lassen, sag auch mal jetzt nichts in die richtung, was ist, wenn deine schaltung nicht funktioniert.... aber der hinweis auf die erloschene ABE sei gestattet.... und das widerum kann teuer werden...

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.12.2006 um 10:22 Uhr hat SmartNick geschrieben:
Hallo Dirk,

die Schaltung muss so aussehen:

(bitte alle Punkte ignorieren, sind nur Platzhalter, damit die Zeichnung einigermassen rüberkommt)



|¯¯|

| .||------------+-------

| .|| .................|

| .||----[150Ω]----------

| . | .................|

| . |----[250Ω]--+

|__|



Habe ich selbst von einem originalen Basisfix ausgemessen und nachgebaut. Funktioniert bei mir seit bald 2 Jahren problemlos.

Aber bitte vorsichtig zu werke gehen, Du hast es hier mit dem CAN-Bus zu tun. Keine Kurzschlüsse u.s.w. ... Man braucht keine Angst zu haben, dass man aus versehen den Airbag auslöst, wie viele (Nicht-Techniker) hier im Forum immer wieder verbreiten. Aber ein defektes CAN-Modul kann teuer werden...



Um das ganze zu aktivieren, leihst Du Dir für ein paar Stunden einen Basifix von einem Bekannten aus und baust ihn ein (sind nur 2 Schrauben, musst Dir allerdings ein Torx-40 Bit besorgen).

Die Kontrolle ist wirklich lückenlos. Selbst wenn während der Fahrt ein- und ausgeschaltet wird, reagiert die Kontrolllampe sofort.



Gruss, Nick



[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartNick am 14.12.2006 um 10:38 Uhr ]


 

Super !!

Vielen Dank für die wertvolle Info!

Ich würde Dir gerne eine email schicken mit ner Grafikdatei bzgl. Deinem Schaltplan, dann könntest Du mir sagen, ob ichs richtig verstanden habe, da ich Angst habe, die Buchstabenversion evtl. falsch interpretiert zu haben. Wär das möglich? Meine email ist "puppedirk ät web de". Vielen Dank & Grüsse, Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.