Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
adenauer

startet nicht neuer anlasser eingebaut selbes problem

Empfohlene Beiträge

liebe smart nutzer !

mein problem stellt sich folgendermaßen dar:

der anlasser dreht sich fährt aber anscheinend nicht in die motorstartverzahnung ein !!!

jetzt ist es bei mercedes so: das anlasserritzel fährt vor und dreht sich ! bei diesem anlasser (also dem vom smart) fährt das ritzel NICHT vor ! es dreht sich nur ! muss jetzt da nicht das gegenstück die schwungscheibe zum anlasser bewegt werden ? Ist da irgend ein schalter kaputt ?? oder gibt es da andere probleme und ich täusche mich da ?? gruss an alle smarties robert

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ex-Bundeskanzler und willkommen im Forum.

 

Eigentlich sollte der Anlasser des smart genau so funktionieren. Auf einer Schnecke wird das Anlasserritzel durch die Drehbewegung des Anlassermotors nach vorne geschoben und hängt sich in den Zahnkranz der Schwungscheibe ein.

 

Beim Ausschalten des Anlassermotors dürckt dann eine Feder das Anlasserritzel wieder von der Schwungscheibenverzahnung des Motors.

 

Mmmmh, :-? , ist in der Schubmechanik etwas verklemmt? Hängt dort irgendetwas drin, wie z.B. die Feder von gegenüber.

 

Oder kommt nicht genug Saft am Starter an, dass er nicht genug Kraft hat.

 

Wie sieht die Masseverbindung aus, das ist eigentlich der größte Schwachpunkt beim Anlasser.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.11.2006 um 16:32 Uhr hat adenauer geschrieben:
[...]

jetzt ist es bei mercedes so: das anlasserritzel fährt vor und dreht sich ! bei diesem anlasser (also dem vom smart) fährt das ritzel NICHT vor ! es dreht sich nur !

 

Hallo,

 

also wie du darauf kommst, weiß ich nicht. Aber mein 42 hat den Schubschraubtriebstarter mit der Nummer 458471 von Valeo verbaut, wie er in dieser Form millionenfach in Automobilen verbaut wird.

 

Quote:

muss jetzt da nicht das gegenstück die schwungscheibe zum anlasser bewegt werden ?

 

Nein, das Kupplungspaket mit der Schwungscheibe (und dem Zahnkranz) ist nicht beweglich in die Starterrichtung. Wenn dein Fahrzeug nicht anspringt, obwohl der Starter arbeitet (und du auch einen funktionstüchtigen, neuen Starter hast), dann kann der Zahnkranz auf der Schwungscheibe ausgefräst sein.

 

Probiere mal folgendes: Motor (z.B. an der Kurbelwelle) eine Viertelumdrehung in Drehrichtung (rechts herum) weiterdrehen, so daß die Schwungscheibe eine andere Position einnimmt. Nun nocheinmal starten. Klappt dies (also springt der Motor an) brauchst du ein neues Kupplungspaket mit Schwungscheibe (und dem Zahnkranz).

 

Die Erklärung ist simpel: Ein Motor hat die Tendenz, an ein paar wenigen Stellen (Kurbelwelle) nach dem Abstellen stehen zu bleiben. Der Anlasser beschädigt also den Zahnkranz immer wieder an der gleichen Stelle (beim Hineinfahren in den Zahnkranz dreht der Anlasser sich und fräst ein Stück der Zähne weg). Irgendwann kann es sein, daß der Zahnkranz so ausgefräst ist, daß der Anlasser ins Leere greift.

 

Habe ich beim smart aber noch nicht erlebt, eher bei anderen Automobilen.

 

Gruß.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 30.11.2006 um 20:42 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 30.11.2006 um 20:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann müsste beim Startversuch aber ein fürchterliches Kratzen und Scherbeln zu hören sein. Da steckt nämlich ganz schön Kraft hinter.

 

Ich hatte mal eine Yamaha XS 650 (Riesenvibrator), die auch das Problem hatte.

 

Das Anlasserritzel bzw. der Schwungscheibenzahnkranz war schnell abgenudelt.

 

Zum Glück konnte man bei kaltem Motor (höhere Kompression) mit dem Kickstarter antreten und dann gleich mit dem Elektrostarter weiterstarten.

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man nennt es auch Schwungscheibenkaries,ist aber selten, dank "DENTAGARD".Bei einigen Fahrzeugen ist der Zahnkranz aufgeschrumpft u.löst sich schonmal!Gruß Jochen. :roll:

 

 


9tx7-1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.11.2006 um 21:58 Uhr hat Triking geschrieben:
Dann müsste beim Startversuch aber ein fürchterliches Kratzen und Scherbeln zu hören sein. Da steckt nämlich ganz schön Kraft hinter.

 

Nicht unbedingt. Kann auch einfach sein, daß der Anlasser "leer"-läuft. Dann ist aber schon mehr weggefräst.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Anlasser schon einmal ausgetauscht wurde und immer noch der gleiche Fehler vorhanden ist, liegt der Verdacht nahe, daß es an der Verzahnung der Schwungscheibe liegen muß.

Normalerweise beginnt die Drehbewegung des Anlassers eigentlich auch erst, wenn das Ritzel in den Zahnkranz der Schwungscheibe eingespurt ist, weil erst dann über einen Kontakt im Magnetschalter der Stromkreis für den Anlassermotor geschlossen ist und dieser sich dreht. Vorher wird zwar das Ritzel über die Mechanik auch schon leicht gedreht, damit es leichter in den Zahnkranz einspurt, aber die eigentliche Drehbewegung über den Motor kommt erst wenn sich das Ritzel bereits im Zahnkranz befindet.

 

Probier doch mal, den Smart mit eingelegtem Gang ein Stück zu schieben, wenn Du z.B. im Rückwärtsgang die Zündung ausschaltest, ist dieser ja eingelegt. Dann dreht sich der Motor ein Stück mit, wenn Du den Smart kräftig schiebst. Dann steht auch der Zahnkranz des Schwundrads zwangsläufig an einer anderen Stelle.

 

Dann noch einmal versuchen, zu starten.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.12.2006 um 16:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn der anlasser ausgebaut ist müßte man doch wunderbar die verzahnung der schwungscheibe sehen können. wenn man dann den motor dreht könnte man so schauen ob diese beschädigt ist.

 

achso der anlasser dreht sich erst wenn er eingespurt ist durch eine schrägverzahnung wird das einspuren und somit ein verkannten verhindert er fräßt sich also nicht rein würde ja ein tierisch lautes geräusch machen.

 

ups hab gerade gesehen das Ahnungslos eigentlich das gleiche geschrieben hat also fühl dich bestätigt :)

-----------------

42 Passion MJ 2004

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von lumpiemaus am 02.12.2006 um 11:44 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von lumpiemaus am 02.12.2006 um 11:48 Uhr ]


42 Passion MJ 2004

PhadRed/Silber

Roady coupé MJ 2003

Jack Black

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.12.2006 um 11:36 Uhr hat lumpiemaus geschrieben:

achso der anlasser dreht sich erst wenn er eingespurt ist durch eine schrägverzahnung wird das einspuren und somit ein verkannten verhindert er fräßt sich also nicht rein würde ja ein tierisch lautes geräusch machen.

 

Hallo,

 

glaub mir einfach: der Anlasser fräst die Zähne im Laufe der Zeit heraus, da er sich schon dreht, bevor er komplett in den Zahnkranz eingefahren ist. Ich habe da schon einige (nicht beim smart) Zahnkränze mit dem Syndrom erneuert.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok ich glaube dir :roll:

 

 


42 Passion MJ 2004

PhadRed/Silber

Roady coupé MJ 2003

Jack Black

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.12.2006 um 13:42 Uhr hat lumpiemaus geschrieben:
ok ich glaube dir :roll:

 

a084.gif

 

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.