Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schlumpf1984

fehlender Lenkwinkelsensor!!!

Empfohlene Beiträge

Hi!

Hab mal wieder ne Frage :-D

kann ich in mein oldie Bj.2000 ein 3-Speichen Wippenlenkrad einbauen bei dem der Lenkwinkelsensor komplett fehlt?

Vielen Dank für eure Antworten

 

Viele Grüße Schlumpf!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja kannst du,

 

du musst allerdings von deinem jetzigen lenkrad die wickelspule anbauen. möchtest du mit den wippen auch schalten ? musst du die widerstände

der schaltwippen ändern, und eine elktronikbox

für die jetzige schaltelektronik nachrüsten. (zb. von brabus)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartipercy am 22.11.2006 um 18:28 Uhr ]


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wickelspule muss nicht umgebaut werden.

lediglich die wiederstände müssen geändert werden damit die brabus-box das lenkrad/wippen " versteht "

 

-----------------

MisterDotCom's smarte Seite -

info@misterdotcom.info

ICQ#: 71782709

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von star-one-006 am 22.11.2006 um 19:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klasse vielen dank für eure Antworten!Dann werd ich mir mal schnell eins besorgen und euch falls ich fragen hab damit quälen :-D

Grüße Schlumpf

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@mister,

 

er fragte im eingangspost:

kann ich in mein oldie Bj.2000 ein 3-Speichen Wippenlenkrad einbauen bei dem der Lenkwinkelsensor komplett fehlt?

 

wenn der fehlt, fehlt wohl die ganze spule !

also ist umbauen angesagt, so habs ich zumindest verstanden.

 

ist das lenkrad mit esp-wickelspule ist schon klar das selbige dran bleibt und bei md. ohne ESP verwendet werden kann.

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok also umbauen :o Ist es auch möglich den Airbag aus dem Plastiklenkrad in das 3-Speichen zu bauen?

Nochmal danke für eure Hilfe!

Grüße Schlumpf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

in dem fall sollte man aber genau wissen, was man tut (mal zeigefinger hebt)

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung).   Auf die Bemerkung:  und:   Ich gebe mal zu bedenken:   Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....).   Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran.....   Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen.   Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....).   Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird).   Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.568
    • Beiträge insgesamt
      1.604.025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.