Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Ein Lehrstück über Luftvergiftung heute: Der neue Diesel-Smart

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 09.11.2006 um 08:26 Uhr hat mario2605 geschrieben:
Was aber bei dieser Diskussion immer vergessen wird. Ein Filter ist immer ein Ding das große Teile ausfiltert und kleinere durchläßt. Kleinere Partikel gehen aber tiefer in die Lunge und sind somit schädlicher. Habe jetzt schon mehrere Reportagen gesehen, indem die ganze Partikelfilterei kritisch beäugt wird. In der Physik ist es oft so, daß kleine Partikel sich an große heften. Fehlen die Großen kommen halt nur noch kleine raus und die gehen tiefer in die Lunge.

Was ich damit sagen will und damit auch keinem sein Weltbild zerstören möchte:

Ist der Partikelfilter wirklich besser? Die Lebensmittelindustrie erzählte auch immer, dass Margarine wegen Colesterin viel gesünder sei als Butter. Mittlerweilen hat man das auch widerlegt. :-?

 

Dieser Humbug wird seit geraumer Zeit verbreitet.

 

Um mal WIKIPEDIA zu zitieren:

 

Moderne Partikelfilter weisen im Substrat eine Porengröße von 10 µm auf. Damit sind die Poren deutlich größer als das zu filtrierende Partikelspektrum. Die Abscheidung im Filter erfolgt damit durch Diffusion, d.h. Umlenkung und Anhaftung am inneren Substrat. Die Wirkungsgrade berechnet auf die Anzahlverteilung sind damit auch bei ultrafeinen Partikeln im Bereich größer 90%.

 

Für die Feinstaubdiskussion relevante Bereiche wie PM 10, PM 2,5 und PM 1 (siehe Feinstaub) werden mit dem Wandstrom-Partikelfilter wirkungsvoll abgeschieden.

 

"...größer 90%" ist schon mal nicht schlecht, oder?

 

;-)

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg1ee1.gif

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für mich haben diese Ökofutzis nen Knall! :-D

 

Ruß ist nicht alles, was die Umwelt verschmutzt!

 

Jedes Auto, welches doppelt soviel Diesel verbraucht als der ForTwo verursacht auch viel mehr Abgase.

 

Was habe ich davon, wenn die Stadt frei von Ruß ist aber ich wegen der anderen Abgase keine Luft mehr bekomme und verrecke???

 

Völlig verkehrte Welt!!!

 

Gruß, Christian

-----------------

a00eb2eajiahr38defaultrv2.jpg

155130_5.png ICQ:166640827 online?icq=166640827&img=2

S M A R T - R U H R G E B I E T - H O M E P A G E ! ! !

 


 

Ohne-Titel-2.001.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.11.2006 um 12:11 Uhr hat Chrisman1971 geschrieben:
Für mich haben diese Ökofutzis nen Knall!

 

Trotzdem schön, dass durch ihren Druck der Neue auch neue Technik eingepflanzt bekommt. Übrigens: Es geht nicht um den Verbrauch, sondern um die Rußmenge, gemessen in mg/km. Und da war der Kleine eben nicht up to date. Aber nun passiert ja was:

 

Geht doch: Smart 42 CDI erhält vernünftigen Rußpartikelfilter!!>> ;-)

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg1ee1.gif

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Trotzdem schön, dass durch ihren Druck der Neue auch neue Technik eingepflanzt bekommt.

 

Ja, schön dass wegen dieser tollen filter tausende Tonnen mehr CO2 ausgestossen werden.

 

Quote:

Geht doch: Smart 42 CDI erhält vernünftigen Rußpartikelfilter!!>>

 

Ja, leider. Danke, DUH für den Mehrverbrauch während Millionen LKW, Schiffe, Lokomotiven und Schornsteine genausoviel Ruß emittieren wie vorher. Hauptsache in den Schlagzeilen und seinen Geldgebern Aufträge verschafft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja,

das hat aber 2 Seiten.

Wir möchten ja dass der Smart auch in zukunft gebaut wird. :roll:

 

Wenn nun Mercedes immer mehr reinbauen muss in den neuen, dann wird er noch weniger rentabel. Irgendwann, denkt sich vielleicht mercedes, der Smart ist unrentabel und schmeißt dass Werk in Frankreich zu.

 

Smart, wird ja nunmehr bei Mercedes einfirmiert, und in Böbblingen gibts nur noch 450 Ingeneure. Also wäre es nen leichtes dies zu tun.

 

Andererseits wollen wir natürlich nicht mit nem Auto rumfahren, dem nachgesagt wird, dass es stinkt. :) :-?

 

Mag sein dass manche große Kisten weniger Rußen, aber insgesamt machen sie mehr Abgasse und verbrauchen mehr Ressourcen die nur noch ungenüge da sind(erdöl).

Das kotzt mich immer am meisten an, diejenigen die ja solche Gesetze verabschieden, fahren doch mit einem Audi 4,2l Diesel rum.

 

Sollten mal lieber Autos, steuerlich bevorzugen die unter 5 Liter Sprit brauchen. :roll:

 

 

Ps: @Marc Ich sehe dass auch so, wie du in deinem letzten Absatz schreibst. Der Dpf bringt uns nur nen Liter mehrverbauch.:(

Was ist mit all den Lkw's, Regierungskarossen-Diesel die 3l Hubraum und mehr haben? :-?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Andy_THL am 09.11.2006 um 13:49 Uhr ]


Ein Geschenk von Jessi:

flashtux_zendams_tux2.png

*Der Nintendo Wii Tux*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Marc:

 

Ich weiß gar nicht, was Du willst!? Wieviele hätten sich denn sonst für einen Benziner entschieden? Laut Artikel soll der neue CDI nur 90 g CO² pro km ausstoßen - bitte: welcher Benziner schafft das auch nur annährend?! Hauptsache auf den doofen Ökos rumschlagen.

 

Übrigens müssen auch Heizungsanlagen, LkW oder Industriebetriebe ständig neue Grenzwerte einhalten - so hat bei uns das RWE üble Auflagen bekommen in Sachen Feinstaub.

 

 

 

 

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg1ee1.gif

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.