Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fosgate

42 Cabriodach klappert

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe ja schon gelesen, daß das Cabrio Dach bei sehr kalten Temparaturen das klappern anfangen soll, da sich die Stäbe "zusammenziehen" und sie dadurch Geräusche machen.

 

Aber bei mir klappert es jetzt schon (Temparatur so ca 10-13 Grad), besonders stark ist es, wenn ich hinter einem LKW auf der Autobahn herfahre.

 

Ich hab mir mal mein Dach genauer angeschaut (42 Cabrio BJ 2005). Wenn ich ganz außen, von den herausnehmbaren Seitenholmen aus, auf die Querstäbe drücke, geben manche nach, haben also Spiel, manche z.b. der ganz Vordere sind fest. Ist das Normal?

 

Grüsse

Robert

 

 

-----------------

Smart 4/2 CDI Passion Cabrio / EZ 4/2005

 

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von fosgate am 20.10.2006 um 01:20 Uhr ]


Smart 4/2 CDI Passion Cabrio / EZ 4/2005

 

149310.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

hab genau das gleich Problem, ist aber nur eine der Querstangen, wenn ich die bei der Fahrt festhalte, dann vibriert es nicht mehr, als ob da was drin ist, was lose ist!?

 

Bei mir ist das erst, seit diesem Sommer, da habe ich den Verdeckservice bekommen, wo ja 1 Motor rausgeschmissen wurde und die Antriebsseile ersetzt wurden.

 

Also wohl wieder ein "kleiner Minuspunkt" auf der Liste, denn auf längeren Fahrten ist das echt nervig, bei mir ist es aber so, dass es eben nicht immer so ist, aber immer öfter :-D

 

Schein also Bauartbedingt normal zu sein.

 

Mike

-----------------

Mein "HONIGTOPF" findet Ihr HIER!

smartie_klein.jpg

40 KW Benziner: Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich auch so wie Mike.

 

Meiner ist jetzt 5 und hatte das Problem von Anfang an.

 

Allerdings kann ich absolut nicht einschätzen, welche Fahr- bzw. Wettersituationen zu den Geräuschen führen.

Weil, mal ist es da, mal nicht.

 

( Am wenigsten höre ich es bei geöffnetem Verdeck :-P )

 

 


-----

db_image.php?image_id=932&user_id=352&width=539?no_cache=1172755822

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo fosgate,

 

ich hatte das gleiche problem wie du. Habe mich folgendermaßen davon befreit. Die querstreben(spriegel) sollen ja beweglich bleiben, aber dennoch das dach festhalten. Ich habe mit einer kleinen siloconspritze, etwas schwarzes silikon zwischen strebe und dach geimpft. Da sieht man doch in gewissen abständen solche verschweißten stellen in der nähe der strebe. Einfach in diesen abständen jeweils einen kleinen siliconpunkt auf jede seite der strebe gedrückt und ruhig ist es.

 

Hoffe dir geholfen zu haben

 

:)


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ganze geht noch einfacher wenn Ihr die drei senkrechten Schrauben in dem Teil wo die Innenraumleuchte sich befindet verschiebt.

Mittlere Schraube lösen,re. lösen und mit eingesteckten Torxdreher ein Stück nach hinten verschieben.Mit der linken Schraube gleich verfahren,mittlere Schraube wieder andrehen.

Schließung vorne beachten,evtl.wieder hinten verändern.

Kleine schwarze Bändchen li. u. re.Spannung verändern.

Hierzu ganz hinten das Quetschschloß öffnen

um die Spannung zu verändern.

Mit den Bändchen wird der Andruck auf die Karosse verändert,aber auch die Dachlänge begrenzt.

Viel Spass beim basteln.

 

Grüsse Micke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.