Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BenBerlin

Tempomat nachrüstung

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Hab seit kurzem auch einen 44 (70KW Diesel, Passion) und da es einen Tempomat von Smart ja leider weder original noch zum nachrüsten gibt bin auch auf den Bausatz von MrDotCom gestoßen...

 

Hat einer von euch schon Erfahrung damit? Wie klappt der Einbau, ist das Teil zuverlässig, welche Bedieneinheit habt ihr, wo plaziert???

 

Wäre nett, wenn ihr mal kurz eure Erfahrunge schildert...

 

Gruß Ben

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich weiss nur dass man ihn nachträglich einbauen kann (hat mir der smarthändler gesagt) wie weiss ich leider auch nicht.. :(

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

mir geht es genauso wie dir.

Allerdings sitze ich grad im smart-Center Rostock. Dort hat man mir erklärt, dass der Tempomat für den forfour ein mechanischer ist, bei dem man ein Schneckengewinde mit Motor unter das Gaspedal bauen muss. Klingt lustig.

Die Genauigkeit liegt wohl bei +/- 5 km/h.

Einen "echten", elektronisch gesteuerten Tempomaten gibt es für den 44 wohl nicht. :(

 

Kann mir jemand das bestätigen?

Hat denn schon jemand Erfahrung mit dem Tempomaten von MrDotCom gemacht?

 

Wie sich das mit der Garantie meines 44s verhält, werde ich nachher in Erfahrung bringen.

 

 

Grüße aus Rostock,

 

Tino

-----------------

Dornröschen-Tour 2006 des smart club mv

 

 

smart_starnberg2006.jpg

smart forfour cdi 70 kW, BJ 2005, passion

spritmonitor.de

 


smart_starnberg2006.jpg

smart forfour cdi 70 kW, BJ 2005, passion

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auch interessiert an einem Tempomaten. Würde mich daher freuen, wenn jemand über Erfahrungen im ForFour berichten kann.

 

Gruß TR1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.10.2006 um 21:53 Uhr hat creamstyler geschrieben:
Einbauzeit 30 Minuten
<br />
<br />Die Sachen vom Dotcom sind nicht ganz billig, aber immer sehr durchdacht.



 

Hallo, schnelle Reaktion, klasse.

 

Hast Du Erfahrungen mit dem Gerät?

 

Ist dafür eine ABE gemäß §22a StVZO erforderlich?

 

Immerhin wird ja hier anscheinend erheblich in die Elektronik eingegriffen.

 

Freue mich über Infos.

 

Gruß TR1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

auf der letzten Seite (Bedienungsanleitung) wird darauf hingewiesen, dass der Versicherungsschutz erlischen kann ... dann lieber doch alleine das Pedal bedienen! :)

 

Oder kann man sowas vom TÜV eintragen lassen? Wie sieht das dann mit dem Versicherungsschutz aus? Ich kenne mich da nicht aus .... :-/

 

 

Grüße,

 

Tino

-----------------

smart_starnberg2006.jpg

smart forfour cdi 70 kW, BJ 2005, passion

spritmonitor.de

 


smart_starnberg2006.jpg

smart forfour cdi 70 kW, BJ 2005, passion

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

heute habe ich bei www.waeco.de gesehen, dass es dort einen Tempomat (MS_800) für den 44 gibt. Sogar mit "nationaler und europäischer Betriebserlaubnis" !

Kennt jemand vielleicht das Gerät? In der Kompatibilitäts-Liste steht allerdings nur der 44 mit 1-Liter-Motor. Dann funktioniert's wohl mit meinem Diesel nicht? Warum eigentlich nicht? Ein 44 mit Tempomat wäre doch klasse. Weiß jemand Bescheid?

 

Grüße TR1

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.10.2006 um 20:42 Uhr hat TR1 geschrieben:
Hallo,

heute habe ich bei www.waeco.de gesehen, dass es dort einen Tempomat (MS_800) für den 44 gibt. Sogar mit "nationaler und europäischer Betriebserlaubnis" !

Kennt jemand vielleicht das Gerät? In der Kompatibilitäts-Liste steht allerdings nur der 44 mit 1-Liter-Motor. Dann funktioniert's wohl mit meinem Diesel nicht? Warum eigentlich nicht? Ein 44 mit Tempomat wäre doch klasse. Weiß jemand Bescheid?



Grüße TR1



 

weil der diesel keine unterdruckleitung hat

-----------------

MisterDotCom's smarte Seite -

info@MisterDotCom.info

ICQ#: 71782709

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

an der fehlenden Unterdruckleitung kanns eigentlich nicht liegen, da das gerät ebenfalls elektronisch arbeit und für Fahrzeuge mit elektronischem Gaspedal ist. Hab mir die Einbauanleitung mal angeschaut, man muss sich wohl irgendwo ein Geschwindigkeits- oder Drehzahl- (nur Schaltgetriebe) Signal besorgen, ein Anschluss an den CAN Bus scheint nicht vorgesehen.

Liegt da vielleicht der Grund, warum angeblich nur der 1,0l Benziner kompatibel ist? Hat der evtl. keinen Can Bus und daher andere analoge Signale als die anderen Modelle? Is jetzt aber Spekulation... Vom Colt steht das Modelljahr 2005 auf der Liste, mit dem gleichen fzg-spezifischen Kabelsatz.

 

Mein Fazit nach studie der beiden Webseiten (MDC und waeco): das gerät von MDC macht einen durchdachteren Eindruck, ist für alle 44 Varianten gedacht, einfacher einzubauen und billiger als die Lösung von Waeco. Leider hat das Teil von MDC keine Zulassung, (im gegensatz von dem Waeco Gerät).

 

Naja, da ich auch den großen Diesel habe, kommt das Gerät von Waeco für mich dann eh nicht in Frage, aber wäre schon mal interessant zu wissen, warum nur der 1,0l Benziner kompatibel sein soll...

 

Weiß jemand, was genau die fehlende Zulasssung für Konsequenzen hat? Gibt das schlimmstenfalls etwas Ärger mit Polizei und/oder Tüv oder hat das auch Versicherungstechnische Konsequenzen, wenn ja, bei jedem Schadensfall oder nur wenn nachweislich der Tempomat an einem Schaden ursächlich schuld hat?

 

Gruß Ben

 

P.S.: gibts hier wirklich keinen, der Erfahrung mit dem MDC Gerät hat?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.10.2006 um 12:02 Uhr hat BenBerlin geschrieben:

Weiß jemand, was genau die fehlende Zulasssung für Konsequenzen hat? Gibt das schlimmstenfalls etwas Ärger mit Polizei und/oder Tüv oder hat das auch Versicherungstechnische Konsequenzen, wenn ja, bei jedem Schadensfall oder nur wenn nachweislich der Tempomat an einem Schaden ursächlich schuld hat?

 

Konsequenz bei fehlender Zulassung des Gerätes: Die Betriebserlaubnis für Dein Fahrzeug erlischt (und somit auch der Versicherungsschutz)!

Darüberhinaus kann im Schadenfall die Garantie bzw. Kulanz des Fahrzeugherstellers verwehrt werden.

Ist es DAS wert?

-----------------

hhhhhhhhhh4jg.jpg

g040.gif
www.nebelig.de

cadi´s ICQ: 285-635-358

online?icq=285635358&img=9

44 Passion, 1,5CDi, 70kw

image_128633_5.png
www.smarttreff-bremen.de

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die neuen Bordcomputer im MY 2006 haben ein Tempomat-Menü (und wohl auch eine andere Tacho-Skalierung). Entweder wäre da in 2006 noch was als Zubehör/Sonderausstattung gekommen wenn's die Baureihe nicht eingestellt hätten oder es kommt noch was!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann stelle ich meine gerade geschossenen Bilder von meinem BC und Tacho mal hier rein.

 

Die beiden Einheiten wurden im letzten Jahr gegen die alten (defekten) im SC Salzufer/Berlin kostenfrei getauscht.

 

Finde die neue Skaleneinteilung einfach genial.

 

Die Tempomat-Einblendung im BC-Menü ist ja ganz nett, aber natürlich ohne Funktion, da nix Tempomat. :-D

 

tempomat44tl7.jpg

temposkala44ta1.jpg

 

Gruß

Rossi :-D

-----------------

rossimobilsmartschriftkomplett.jpg

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, leider kann ich nicht so richtig zitieren, bitte keine Prügel deswegen ;-)

 

@ BenBerlin:

Vielleicht bastelt waeco ja was für uns, wenn wir eine Sammelbestellung machen? Vielleicht braucht man nur nen anderen Kabelsatz?

 

@ brutusnero:

Also nachdem ich jetzt das Ipod-Kit eingebaut bekomme (danke brutusnero für deine sachdienlichen Infos!) wäre für mich der Tempomat wirklich das Tüpfelchen auf dem i gewesen. Bin sonst echt absolut zufrieden mit meinem 44. Aber gerade wg. der schlechten Tacholesbarkeit wäre der Tempomat genial. Naja, ob bei der Nachfrage von Smart noch investiert wird? Ich bin da eher skeptisch.

 

@ rossimobil:

Habe nen 44 von 07/2006. Wie kommt man denn an dieses Tempomatmenü?

 

Grüße TR1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Menü hat mein forfour (am letzten Tag als Build-to-Order bestellt) auch nicht. Die Schrift der Skalierung gefällt mir übrigens nicht.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@RP > Das die Schrift anders ist als vorher, ist mir nie aufgefallen. Also mir persönlich geht es nicht um das Design der Schrift - aber die Einteilung mit 30, 50 usw. ist in Deutschland bei den Tempobegrenzungen "schneller" abzulesen, als wenn ich die Striche nach dem üblichen 20, 40 usw. abzähle.

 

Naja, ist natürlich auch wiederum nicht soo dramatisch - war ja nur ein Gimmick, als ich den Wagen damals abholte.

 

@TR1 > Im letzten Dezember sponn meine Uhr (die Zehneranzeige war defekt und zeigte nix mehr an), dann auch ein bisschen die km-Angabe im Display. Der gute Mann im SC hat daraufhin den Tausch veranlasst. Auf dem Reparaturauftrag stand beim Kombigerät die Nr. 0036546014. Aber ob das nun die Teilenummer oder irgendeine Verwaltungsnr. ist, pfft - keine Ahnung. "Mein Mann" beim SC Berlin war Stefan Werner.

 

Ach ja, mein Kleiner erblickte im August 2004 das Licht der Welt.

 

Gruß

Rossi :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tempomatiker,

habe mal mit waeco telefoniert. Die Auskunft war, dass der Hersteller des Produkts (Vertrieb durch waeco) den Tempomat an immer mehr Fahrzeugtypen anpasst. Das Produkt sei wohl neu auf dem Markt. Im Dezember soll es eine neue Kompatibilitätsliste (boah, schwieriges Wort ;-) ) zum Runterladen geben. Ob da mein 70kw-Diesel dabei ist, konnte man jedoch nicht sagen.

 

Es grüßt TR1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

bin auf www.zemco.de auf einen Tempomaten gestossen, der aus den USA kommt. In deren Liste ist der 44 ohne Einschränkungen aufgeführt ist. Scheint ein ziemlich neues Produkt zu sein mit ABE und CE. Ob sie das wohl im smart center einbauen würden? Kennt jemand diese Firma? Besonders interessant finde ich die IR-Fernbedienung und den Taster mit 3 einstellbaren Festwerten. Das Design ist für mich bisher der einzige Nachteil, wirkt schon ziemlich billig im durchgestylten Smart :roll: .

 

Es grüßt TR1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:) Hi, vielen dank an euch alle, ihr habt mir sehr geholfen. Werde nun mal schauen ob ich ein solches Teilchen für meinen 44 bekomme ohne das ich meinen Versicherungsschutz verliere ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an alle Tempomat-Fans,

 

gibt es inzwischen neue Erkenntnisse? Hat jemand mal einen Geschwindigkeitsregler im 44 eingebaut?

 

Bei mir liegt das zemco-Teil rum, weil sich mein smart-center weigert, es einzubauen. Hoffentlich muss ich's nicht noch bei e_bäy verkaufen.

 

Es grüßt mit Krampf im Bleifuß ;-)

TR1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fürchte, du musst dich an die Krämpfe gewöhnen.

 

Auch auf der 44Forum-Seite habe ich von keinem gelesen, dass er einen ("legalen" - du weißt schon, wie ich es meine) Tempomaten verbaut hat.

 

Und ich bin mir sicher, damit hätte derjenige angegeben wie 'ne Tüte Mücken...

 

;-)

-----------------

Gruß aus Berlin

Rossi

44cartoonfamilyfaehncheaj8.jpg

ForFour 1.3 Passion - EZ 08/04 | silber/silber - Interieur blau | Soundpaket

132241_5.png | online?icq=291833149&img=7

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.