Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Renana

Wohnwagen oder Zeltanhänger?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

Wir überlegen,ob wir unseren kleinen aufrüsten sollen. Wißt ihr wieviel der Smart ziehen darf? Hab ja schon an einen T@b gedacht, oder ist der zu schwer?

 

haben uns sonst auch noch nicht um das thema gekümmert. welche alternativen gibt es denn sonst so?

 

schöönen gruß


Ein Tag ohne lachen ist ein verlorener Tag

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi renana,

an welchen smart willst du denn den anhänger ranhängen? kugel oder 44?

an die kugel darfst du gebremst 300 kg und ungebremst 250 kg dranhängen.

und das sprengt der t@b leider locker.

lg ela

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt leider nicht ganz..............

330 kg bei einem max. Gesamtgewicht von 1240 kg. Gebremst oder ungebremst ist dabei egal.

 

Und den neuen Wohnwagen gibt es hier. Das Leergewicht beträgt 220 kg und er läßt sich noch vorzüglich und individuell bis 330 kg ausbauen :) :)

 

Richi :-D

 

-----------------

5vl-2.gif

 


5vl-o.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@richi:

so stehts in meinen papieren. und da geh ich mal davon aus, dass es dann auch stimmt.

könnte höchstens sein, dass es unterschiede zwischen den kupplungen der verschiedenen hersteller gibt :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt nur mehr einen Hersteller der ahk und da werden (sollten) o.g. Werte vom TÜV eingetragen.

Die 330 kg resultieren aus Anhängelast (300 kg) und Stützlast (30kg).

 

Richi 8-)

-----------------

5vl-2.gif

 


5vl-o.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Richi,

 

gerade bei Euch in Bayern wäre ich vorsichtig mit der Zurechnung der Stützlast als Anhängelast.

Siehe Negativbeispiel Utzle, der auf der BAB8 diesbezüglich im letzten Jahr auf der Anreise nach Klagenfurt von der Polizei ausgelacht wurde und dann lecker Strafe zahlen musste.

 

PS: bis dato haben ca. 80 % der von mir befragten Polizisten und TÜV- / Dekraheinis ebenfalls dies als "Blödsinn" und Anreiz für ein Bußgeld betitelt.

-----------------

Bis denne Euer Chaoti

ICQ: 236618632 online?icq=236618632&img=9

smarttreff-bremen.de -> nächster Termin am 20.10.2006 !!!

 

Hier geht es zu meiner Bildersammlung mit Bildern von Events, Ausfahrten, Partys usw.!

 

life is pain.gif

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.