Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartfahrerr

Suche dringend Infos zur Lenkradschaltung für CDI Bj.2002

Empfohlene Beiträge

Suche Infos und Einbauanleitung/Teile zur Lenkradschaltung meines Smart CDi BJ.2002 ...

 

Hab schon mal nen bisserl gesucht..auch schon was gefunden..aber es sollte günstig und sich einfach einbauen lassen..

 

Wer Infos hat ect... bin Dankbar für alles..meldet euch.. :-D


Smart Cabrio Passion (451) White-Body - Rotes Dach 👍 71 PS

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

als 2002er Modell brauchst du ein 2 Speichen Schaltwippen-Lenkrad und eine Steuerbox.

Wenn du dich durch diverse alten Threads schon durchgelesen hast, kannst du nicht einfach ein "neueres" Lenkrad ohne Aufwand umbauen.

Manchmal sind ältere 2 Speichen Lenkräder in Ebay drin, jedoch sind es meist defekte.

Früher gabs mal eine Lenkradschaltung als Bausatz für die Hupenknöpfe, da gibts hier noch eine Bastelanleitung zum Selberbauen.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Materialwert selberbauen kostet ca. 12€.

 

Vorausgesetzt man kann löten, versteht etwas von simplen Schaltplänen, weiß wie ein Relais funktioniert und hat keine 2 linken Hände.

2-3 freie Nachmittage sollten auch verfügbar sein! :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.09.2006 um 09:12 Uhr hat mbannert geschrieben:
Materialwert selberbauen kostet ca. 12€.



Vorausgesetzt man kann löten, versteht etwas von simplen Schaltplänen, weiß wie ein Relais funktioniert und hat keine 2 linken Hände.

2-3 freie Nachmittage sollten auch verfügbar sein! :-P

 

relais ???? wo ist das/ein relais in dem zusammenhang ?????

-----------------

MisterDotCom's smarte Seite -

info@MisterDotCom.info

ICQ#: 71782709

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es dreht sich alles hier um diese Anleitung: Klick

Ehrlich gesagt, mir wäre das zuviel gebastelt, aber das ist meine Meinung.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mal als kleine info es ist eine neue Anleitung in Arbeit diesmal aber etwas ausgefeilter auf Microcontroller Basis mit Zusatzfunktionen.

Ich dache dabei daren links runterschalten, mitte huppen, rechts hoch, rechts gedrückthalten Automatik :)

 

wenn ich dazu komme wird es auch einbaufreudlicher ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hört sich gut an, dann würde ich in dem Falle auch noch einmal zum Lötkolben greifen ;-)

 

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die harware dazu habe ich soweit fertig es geht derzeitig nurnoch um die Softwareentwicklung für den Microcontroller.

also wenn hier wer in C Software für Atmel Microcontroller entwickelt kann er mir gerne helfen, sind theoretisch keine großen Probs, habe Probleme mit einem Timer / ADC Timming.

Sobald die gelöst sind poste ich gerne mal näheres :)

 

zum Anschluß, die Platine ist mit Schraubanschlüssen vorgesehen, was das anschliesen etwas einfacher macht. Der Anschluß ist etwas einfacher als der der Vorherigen aber es müssen trozdem noch 4 lötpunkte auf der Platine gemacht werden und eine leiterbahn durchtrennt.

 

Um dies zu umgehen muß ich mal ein paar messungen machen, da ich mal gelesen habe das man direckt am Stecker signale für hoch/runterschalten geben kann, das werde ich wenn ich zeit habe noch genau testen (leider habe ich im moment nicht soviel zeit :/ ).

 

übrigens auch eine SMD Fassung ist in arbeit :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MartinNRW86 am 20.09.2006 um 15:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.09.2006 um 10:19 Uhr hat bluestar geschrieben:
Es dreht sich alles hier um diese Anleitung: Klick

Ehrlich gesagt, mir wäre das zuviel gebastelt, aber das ist meine Meinung.

-----------------
Gruss
Stefanie


Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de



 

 

Hallo...wollte die Schaltung über die Hupentasten machen...also die Drähte durchtrennen und mit Electronic verbinden, das man damit hoch und runterschalten kann..bräuchte die Bauteile sowie anleitung dafür...Danke.. :-D :-D


Smart Cabrio Passion (451) White-Body - Rotes Dach 👍 71 PS

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bausätze gibts keine fertig mehr... musst du alles selber zusammensuchen und natürlich "bauen" siehe der Anleitung.. also nichts mit einfach zusammenstecken ;-)

Aber das war es vorher auch nicht. Spass beiseite. Am Lenkrad sowie in nähe Airbag würde ich nur rangehen und was "rumbasteln", wenn ich auch weiss was ich tue :)

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Bauteilliste ist im erwähnten Tread. Wobei ich diese Schaltung nach langem test etwas unzureichend finde.

 

bluestar: Genau deswegen habe ich es so gemacht, ich fummel nicht, so wie andere an der verkabelung rum (auch airbag), ich nutze die Vorhandene Hupenleitung.

Das einzige wodran man noch bastel muß ist die Schaltbox.

 

Auserdem Sag das mit dem Bausatz nicht zu laut, bald wird es wieder einen geben ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab meine Hupentasten zum Schalten wieder verworfen und mir stattdessen eine kleine Schaltbox gebastelt, wo ein langer dünner Hebel rausragt.

Diese kleine Box mit Hebel hab ich ungefähr unter den Wischerschalter gebaut, so daß der Hebel jetzt zwischen Lenkrad und Wischerhebel sitzt.

So kann ich während ich das Lenkrad bequem festhalte duch ein kleines Ziehen von ca.5mm (z.B.mit dem Mittelfinger) hochschalten und wenn ich drücke schaltet Smarty runter.

Ist auch ganz nett! :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie wäre es mit sprachsteuerung?

 

"hochschalten" und "runterschalten"

oder "hoch" und "runter"

oedr "höher" und "tiefer" ;-)

oder "rein" und "raus" ;-)

 

DAS wär doch mal cool... schalten am lenkrad is mist. Schalten per sprachsteuerung, DAS is die neuheit schlechthin :-D :lol:

 

*schnell drogen weg leg*


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte schonmal überlegt, mir irgendwelche Taster für den linken Fuß zu bauen, hatte aber noch keine passende Idee für die Ablage.

Dann könnt man mit dem Fuß hoch und runterschalten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.