Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bluestar

Intervall-Heckwischer an Oldliner nachzurüsten?

Empfohlene Beiträge

Die wenigsten wissen dass die alten Smarts kein Intervallwischen für hinten haben.

Ist es denn möglich sowas leicht nachzurüsten? Hat das schon jemand gemacht?

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jetzt hab ich diese Anleitung gefunden:

1 x Conrad Präzisionszeitschalter (Nr. 191299-11, Seite 853 Hauptkatalog)

19,95 DM

2 x Lüsterklemmen

1 x Isolierband

1 x Schaumgummimatte ca. 15x30 cm

1 x Torx Schraubenzieher klein

ca. 1,5 m Kabel

1 KFZ-Stecker als Ringöse, blau ca. 5 mm Durchmesser

1 Ringschlüssel 10 mm

 

1. Bausatz zusammen löten

2. Unter dem Lenkrad sitzen 4 Torxschrauben, die die obere Cockpithälfte

halten, lösen und die obere Hälfte wegklappen.

3. Den Stecker am Wischerhebel ( rechts ) lösen.

4. Das Isolierband bis zum grauen Schaumstoff abfummeln.

5. Den grünen Draht mit blauem Streifen durchschneiden und die Enden mit

Lüsterklemmen versehen.

Wenn man wegen des Drahtes unsicher ist, Heckklappe öffnen, die Gummitülle

die im Blech sitz herausziehen und den grün-blauen Draht suchen, den

gleichen gibt es vorne.

6. Vorne im Cockpit werden die Kabelenden mit ca. 25cm Kabel verlängert.

7. Jetzt presst man auf einem ca. 100 cm langen Stück Draht die Ringöse

auf und sucht unten links im Smart, Nähe Sicherungskasten den Masse Bolzen

an dem bereits ein dickes braunes Kabel am Blech befestigt ist.

8. Jetzt schiebt man von oben das Kabel mit der Öse in den Fußraum. Das

geht am besten mit einem Kleinteilegreifer, gibts im Baumarkt für 5,--

9. Die Öse am Massebolzen festschrauben.

10. Das verlängerte Kabelende das aus dem Wischerhebelstecker kommt, auf

der Platine an der Klemme C festschrauben.

11. Das andere verlängerte Kabel ( was im Smart verschwindet ) an der

Klemme S festschrauben.

12. Eine kurze Kabelbrücke zwischen Klemme C und der Klemme Plus

herstellen.

13. Das letzte Kabel (Minus, das mit der Ringöse) an die Klemme Minus

anschließen.

14. Die beiden Potentiometer P1 + P2 ganz nach links drehen.

15. Die Platine sollte zu einem Testlauf am besten aus dem Cockpit hängen.

16. Zündung einschalten, den Heckwischer anschalten, und mit den beiden

Potis die Sache einstellen.

P1 ist für die Einschaltimpulsdauer, ca 0,25 Sekunde reicht.

P2 ist für den Intervall, je nach Geschmack einstellen.

17. Wenn alles läuft, alles in die Schaumstoffmatte einwickeln,Kabelbinder

drum, aufpassen das keine Kabel an die Lenksäule kommen, usw..... und den

Kram im Armaturenbrett versenken.

18. Cockpithälften zusammenschrauben, fertig.

 

 

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.09.2006 um 13:42 Uhr hat bluestar geschrieben:
jetzt hab ich diese Anleitung gefunden:

1 x Conrad Präzisionszeitschalter (Nr. 191299-11, Seite 853 Hauptkatalog)

19,95 DM

 

Wie alt war den der Katalog das da noch DM drin steht?? ;-)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der Beitrag war wohl von 2001 :) hab nachgeschaut, kostet jetzt 12,95 EUR

 

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Brauchst auch net, durch Dein Milchglas siehst eh nix :lol: :lol: :lol: :-P

 

 


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nene Thomas, meine Heckscheibe ist in der Regel in der Mitte gefaltet :-P:lol:

 

Ist sag nur Frischluft :lol:

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.