Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kuebel_181

Alarm, Roadsterfelgen auf 42, Gutachten oder Briefkopie benötigt

Empfohlene Beiträge

Jo,

wie schon in der Überschrift geschrieben such ich Briefkopien oder Gutachten für Roadsterfelgen die ihr auf euren Kugeln fahrt :roll:

 

Wie gestern im anderen Tread schon beschrieben.

 

Jetzt sucht der gute TÜV mann natürlich alles was man so dazu braucht....und damit natürlich auch ich, damit ich ihn darin unterstütze mir die Rial Le Mans Felgen vom Roadster einzzutragen, sieht nämlich gar nicht schlecht aus :-D

 

Und am besten finden Prüfer dann halt immer, wenn schon irgendwer sowas gemacht hat, dann können sie sich nämlich darauf berufen ;-)

 

Also, wer hat, bitte weiterleiten an:

 

kuebel181*web.de

 

Das Sternchen is natürlich das @

 

Schönen dank schonmal für eure mühen.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kuebel_181 am 12.09.2006 um 19:40 Uhr ]


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm,

ich hab mich wohl´n bischen falsch ausgedrückt :roll:

 

Ich wollte nicht das spezielle Gutachten, von jemandem, der speziell die Rial Le Mans Felgen vom Roadster auf dem 42, das wär ja auch der idealfall, aber leider auch die Nadel im Heuhaufen :(

 

Ich wollte nur Gutachten, Briefkopien etc. von jemandem, der überhaupt irgendwelche Roadsterfelgen auf seinem 42 hat.

 

Welche ist wurscht, hauptsache es sind Roadsterfelgen.....

 

Der Prüfer hat nämlich bedenken ob der Kram (die Hinterachse) dann auch hält.

 

Die Achsen sind wohl auch gleich, nur der Fahrschemel oder Achsträger (weiß nich genau wie das beim Smart heißt), das ist wohl beim Roadster verstärkt.

Kunststück, der hat ja auch mehr PS, nur in der Leistung wär dies ja wohl dann auch abwärtskompatibel :roll:

 

Könnt ja Namen oder ähnliches schwärzen, ich brauch nur wa schriftliches :cry:


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, der TÜV Mann hatte ein einsehen :)

 

Nachdem er sich eine Woche nicht gemeldet hatte, hat mein Kollege dem Feuer unterm Hintern gemacht.....und siehe da, geht doch :-D

 

So, getz muß nur noch die Verbreiterung gelackt werden.

 

Gutachten kommt mitter Post.

 

Und damit kann der Tread hier auch beendet werden!


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stehen die Verbreiterungen in der Abnahme drin??? 8-)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na logo, wieso, wollse mich verpfeifen, weilse noch nich dran sind :-D

 

 


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, bist du jetzt der erste der Roadsterfelgen am 42 eingetragen hat?

Könntest mir Bitte das Gutachten zukommen lassen?

Hab mir nämlich auch gerade welche in der Bucht geschossen.

m.lim@gmx.at

gruß mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

WIR WOLLEN BILDER SEHEN! :-P

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

CDIler kannst meinem Nachbarn glauben das er die dran hat habs selber gesehen! ;-) :-D

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube es ja, darum geht es ja nicht, würde halt gerne sehen wie es ausschaut, vor allem ohne Verbreiterung

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, bin neu im Forum. Gerade einen Brabus 450,Cabrio gekauft. Der hat ATS LM Räder(sind glaube ich vom Roadster) der Größe vorne 7J17H2 ET =20mm, type 9SP 707 mit 205/40ZR17 und hinten 225/35ZR17 auf ATS 9X17H2 ET=22mm,type 9sp 907 eingetragen. Auch mit den Brabus Klemmverbreiterungen manchmal kontakt beim beschleunigen in der Kurve-wer hat Lösung? Gibt es breitere hintere Kotflügel?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.08.2008 um 12:47 Uhr hat CDIler geschrieben:
WIR WOLLEN BILDER SEHEN!

 

Da mein Nachbar das warscheinlich überlesen hat hab ich im vorbeifahren mal kurz 2 Bild geknipst:

cimg4993wc4.jpg

cimg4994vt3.jpg

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hör mal Manni :-D du könntest auch mal dein Auto putzen :-D

-----------------

rtv13d.gif

 

 


Höllische Grüße

Jessi & Crowley

 

index.php?action=generate&text=Z%FCr%20H%F6lle%20mit%20dem%20B%F6sen&smilienummer=vorlage70.png&size=14&face=ExclaimDB.ttf&align=L

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.