Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
TimSK

Smart und Billy

Empfohlene Beiträge

Meint Ihr man kann ein (oder auch 2) verpacktes Billy im offenen Smart transportieren? So Beifahrer-Fußraum -> Überrollbügel.

 

Die Maße der Verpackung laut Ikea: Breite:78 cm, Höhe:5 cm, Länge:203 cm, Gewicht:44,5 kg

 

Tim

 

 

-----------------

147614.png

[ Diese Nachricht wurde editiert von TimSK am 07.08.2006 um 07:49 Uhr ]


apfel

 

147614.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mess es doch einfach !

 

die 203 cm sollten kein problem bei offenem dach sein. (hatte mal ne leiter transportiert,

ging recht gut)

 

ob die 78 cm in der breite reichen ???


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

die Breite wird wohl eher das Problem sein. Ich habe schon paar mal einen 55cm Fernseher durch die Gegend auf dem Beifahrersitz "gekarrt". Da er in der Breite nicht drauf ging, ohne mich mit der Handbremse oder dem Schalthebel zu behindern, habe ich ihn sozusagen in der Tiefe (da hat er gerade mal 55cm) auf die Breite des Beifahrersitzes gestellt.

 

Einfach mal Zollstock nehmen und die Breite ausmessen. Selber ist ja mit einem Zollstock auch die Länge von 203 cm leicht bis zum Überrollbügel messbar.

 

Viele Grüße,

funny_flagie


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte schon einen 70cm Fernseher IM KARTON auf dem Beifahrersitz! Dach offen.

Allerdings hab ich die Maße nicht mehr...

 

Gruss Reinhard

-----------------

delfispringendsilber26ay.gif
meinsmartcabriouanhngerli5.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also zur Not kannst Du noch den Beifahrersitz ausbauen und dann das Regal leicht schräg reinlegen und hinten natürlich den "Kofferraum" aufmachen und den Rest hinten raushängen lassen. Ich denke auch, dass die Breite schwierig werden dürfte, wenn Dus oben rausschauen lassen möchtest. Auf jeden Fall solltest Du ein Foto machen und hier posten! ;-)

 

 


runningsmartblack8he.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mit dem "schräg" reinlegen wäre ich vorsichtig. Denn leider sind in den Kartons befindliche Seitenteile sehr "drucklastempfindlich". Was ich damit sagen will, entweder solche Kartons liegend oder hochkant stehend transportieren und ordentlich festzurren, aber schräg da brechen wie oft Pressspannplatten aus. Da ist die Freude am Regal nicht so lang andauernd, wie die Freude es endlich nach Hause transportiert zu haben.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 10.08.2006 um 01:08 Uhr ]


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@funny

ok, da hast Du natürlich recht! ich würde in jedem Fall ein zwei Decken zur Polsterung mitnehmen, da das Abknicken generell schnell passiert.


runningsmartblack8he.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Wenn man (ich) den Gedankengang mal "weiterdenken" dürfte:   -Warum haben denn die Getriebe des 450 überhaupt jeweils 1 Getriebe-Öl-Einfüll-/Kontroll-Schraube und 1 Ablaßschraube ? Das hätte man doch im Hinblick auf "Life-Time-Füllung" und Befüllen in der Herstellung über Belüftungs-Öffnung oder Wellen-Öffnungen preiswerter konstruieren können.   -Warum ist das Getriebegehäuse verschraubt ? Ich könnte mir vorstellen, daß ein "Vernieten" (oder Verkleben) ähnlich dem Kupplungsaktuator günstiger kommen würde.   und: Ganz meine Meinung. Und Nutzungsdauern von 20 bis 40 Jahren (und an die 400 000 km) sind zumindest hier bei uns nicht unüblich.....   Und wenn schon der Vergleich zur Büro- und Kommunikationstechnik gezogen wird (und in der Konsequenz dann doch alles irgendwie aus fernen Ländern kommen wird):   -warum sollte ich denn noch "hiesige" und "völlig überteuerte" (angebliche) Qualitätsprodukte kaufen ? Der Apparat, mit dem ich diese Zeilen schreibe ist aus China und Baujahr um 2008 herum. Schon damals hatte die hiesige Industrie noch nicht einmal konkurrenzfähige Produkte im Angebot (hätte man für mehr Geld auch nicht kaufen können, da nicht existent....).   Scheint aber mit der Fahrzeugindustrie nun ähnlich zu laufen. Wo bleiben denn die Arbeitsplätze und die Steuereinnahmen ? (Der letzte möge dann doch bitte das Licht ausmachen.). Das kann doch irgendwie nicht richtig sein.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.589
    • Beiträge insgesamt
      1.604.449
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.