Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
-MC-

Axton 2.5 ES

Empfohlene Beiträge

Hi!

Ich habe schon mich schon dämlich gesucht, aber leider nix gefunden.

 

Ich beginne gerade mit meiner Soundplanung und da war rel. schnell klar, dass es wohl die Axtons aufgrund des angepriesenen Preis/Leistungsverhältnis werden sollen.

 

Aber wo ist der Unterschied zwsichen den

 

Axton 2.5 und den 2.5 ES?

 

Kann man beide in die Eimer bauen?

Welche sind besser?

 

Ach ja und um es gleich nochmal mit aufzugreifen, gibt es nun eigentlich eine "ordentlichen" Fußraumsub zu kaufen?

Bzw. ein ein gutes gehäuse und ein guter Sub einzeln?

 

Thx

 

mc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die "ES" haben eine geringere Einbautiefe.

 

klang soll laut berichten hier im Forum gleich sein.

 

Die Normalen Axtons passen aber ohne Probleme in die Eimer

-----------------

~~all in all it´s just another brick in the wall~~

smtv.jpg

Fortwo Pulse cdi Bj 05/2004

Jetzt auch mit guter Musik:

 

Axton CAC 2.5 in den Eimern

AS Twister F4-240

Atomic Energy Subwoofer im geschlossenen Gehäuse

 


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, die Es klingen also auch nicht besser?

 

Wie sieht es eigentlich mit dem Vorgängermodell 215 aus, dass bekommt man ja manchmal noch günnstiger, ist der Entwiklungssprung da groß?

Also lohnt es sich die 2.5 zu holen gegenüber den 215?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von -MC- am 01.08.2006 um 21:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat daztu nicht noch jmd. ne Meinung :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also meiner meinung nach lohnt sich der sprung vom 2.15 auf's 2.5 schon - hab schon beide bei bekannten namen hier im forum verbaut. :-D

das 2.5 hat die grellen hochtöner endlich abgelegt - beim 2.15 kann es sein, dass man weit runterregeln muss... ;-)

 

gehört habe ich zwar noch keinen direkten vergleich zwischen 2.5 und 2.5ES, aber im grunde sollte es auch keinen geben. ob die membrane nun mit nem herkömmlichen magneten oder eben nem neodym angetrieben wird, sollte wirklich nicht ins klang-gewicht fallen - nur eben bei der einbaugröße. :-P

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

Dann werde ich also die normalen 2.5 nehmen.

 

Hast du vileicht auchnoch einen Tip bzgl. des Fußraumsubs?

 

Grüße aus Hamburg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

selber bauen oder den von/mit jl audio nehmen oder oder oder auf KEINEN FALL i-sotec das geld in den rachen schmeissen! hab ja schon einiges dazu geschrieben... ;-)

wirklich brauchbar sind die lösungen von hub-car. :-D

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jl audio sagt mir irgendwie nix :-/

 

Bei hub-car hab ich schonmal geschaut, aber die haben schon ne endstufe verbaut, was sich für mich nicht lohnt, da ich noch eine habe aus meinem alten Auto...

 

Außerdem stehen bei hub-car nichtmal Preise :(

 

Selber bauen wird auch nix, hab mit gfk keine Erfahrungen und hab keine Garage etc.

 

Was hälst du hiervon?

klick mich

 

Danke schonmal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja hast du denn nen roadster? denn für die kugel passt dieser sub nicht... ;-)

jl audio (kurz meistens jl genannt) ist ne relativ feine marke - zwar etwas teuer und es gibt auch genügend vergleichbare oder auch bessere produkte, aber ich hab hier im forum mal nen keil mit nem jl chassis gesehen. :roll:

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Das Gehäuse ist aus GFK gefertigt und passt original in den Fußraum des Smarts Coupe,Roadstar

 

Der sollte doch eigentlich in Coupe passen !?

 

Ich werde mich mal auf die suche nach diesem jl machen *g*

 

Thx!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mal ne frage am rand

 

die es haben doch ne grinere einbautiefe, d.h. sie verbrachen weniger platz, also hat man mehr volumen zur verfügung, ob das in gewischt fällt?


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, so ein bissl eigentlich nicht.

Aber wenn mal akustisch für nen volleren Klang mehr Volumen bräuchte, kann man dies auch durch ne virtuelle Volumenvergrößerung erziehlen.

Nein, wir reden jetzt nicht von Brust-OP!

Das Volumen beschreibt einmal die Menge der zusammendrückbaren Luft und den Abstand des Schalls von Membran zu den Innenflächen, die ihn reflektieren.

Diesen Effekt kann man positiv beeinflussen durch eine Verkleidung der Innenwände oder eine Vollausstopfung des Volumens mit Dämmwatte /-wolle (wie auch immer).

Dadurch, daß der Schall durch ein anderes Medium als durch Luft gehen muß, ändert sich die Schallgeschwindigkeit und der Klang wird voller, der Bass wird tiefer und auch kleinere Gehäuse hören sich gut an!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm also doch lieber die ES nehmen?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.08.2006 um 19:37 Uhr hat -MC- geschrieben:
jl audio sagt mir irgendwie nix :-/



Bei hub-car hab ich schonmal geschaut, aber die haben schon ne endstufe verbaut, was sich für mich nicht lohnt, da ich noch eine habe aus meinem alten Auto...



Außerdem stehen bei hub-car nichtmal Preise :(



Selber bauen wird auch nix, hab mit gfk keine Erfahrungen und hab keine Garage etc.



Was hälst du hiervon?

klick mich



Danke schonmal



 

Also Bass von Vorne würd ich lassen, dann hörste nix mehr von deinen hoch / mitteltönern. Vorallem denk ich das, wenn du öfter beifahrer hast, die Membrane ganz schön leiden wird.

 

mfg,

-----------------

700 Watt Sinus im Smart, so muss das sein ;-)

 


700 Watt Sinus im Smart, so muss das sein ;-)

schmart2007.jpgme.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na die Membran wird ja wohl kaum ungeschützt sein...

Und hinten n Bass kommt leider nicht in frage, weil ich den Kofferraum brauche.

 

Aber eigentlich haben die guten Fußraumsubs doch ganz gut abgeschnitten...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Habe mir selber vor einigen Monaten einen Fussraum Sub gebaut mit nem kleinen Mivoc XAW 210HC drin (OK - Immernoch keine Bilder...) und kann zum Sound nur sagen, dass es von vorne grundlegend besser klingt als von hinten. Übertönen tut sich da auch nix, sondern ergänzen! Ist ja der Sinn des Subs. Der Bass fügt sich viel besser ins Klangbild ein.

Mit meinem alten Sub im Kofferraum schoss immer soeine Luftsäule an meinen Ohren vorbei, das war nix. War aber auch kein allzugutes Teil, da macht der neue mehr her ;-)

Also, unbedingt von vorne! Eben aus akustischer Sicht.

Einen Kauftipp kann ich dir leider nicht geben. Kann dir aber sagen, dass der Selbstbau ne verdammte Arbeit war. Insofern liegst Du mit deinem momentanen Kurs ganz gut ;-)


Ex-Smarty

Smart & Pure '02 mit Softouch

Brabus FW + 175/195 RIAL Le Mans 15"

Andrian Audio + Mivoc XAW

http://www.oblonczek.net/smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh man udn ich dahcte schon ich kann mir die Fußraumsubgeschichte ganz abschminken, aber wenn du gute Erfahrungen gemacht hast beruhigt mich das ja...

Jetzt brauche ich nurnoch eine Kaufempfehlung für nen Kmplt Fußraumsub ohne integrierte Endstufe...

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.08.2006 um 11:38 Uhr hat -MC- geschrieben:
Oh man udn ich dahcte schon ich kann mir die Fußraumsubgeschichte ganz abschminken, aber wenn du gute Erfahrungen gemacht hast beruhigt mich das ja...

Jetzt brauche ich nurnoch eine Kaufempfehlung für nen Kmplt Fußraumsub ohne integrierte Endstufe...



Grüße



 

 

selber bauen? da gibts eigentlich nix gutes fertiges, du kannst natürlich nen gfk gehäuse bei ebay kaufen (gab manchmal welche) oder lässt es bauen, aber da biste fix mit 300 € und mehr dabei, wenn du es selber machst sind es vieleicht 50 - 80 € oder so... gab da schonmal nen thema von mir hier im forum dazu, wie auch von anderen...

 

ich bin glücklich mit meinen sub im kofferaum :-D

 

 

-----------------

Mein Schmartie

Smart.jpg

CDI - Pulse

 

HU: Alpine CDA-9847 R

Amp: Audio System F4-240

Front: SPL Dynamics S 5.2

Sub: Atomic Energy 10s4 - BR

[ Diese Nachricht wurde editiert von Rici am 17.08.2006 um 11:44 Uhr ]


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne sorry aber sleber bauen kommt nicht in Frage.

Ich bin zwar handwerklich nicht ungeschickt, aber ich wohen in Hamburg habe keine Garage oder ähnliches...

Und da das ganze ja nicht an einem tag zu schaffen ist will ich auch nicht bei Freunden den Garage blockieren...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann musste dir überlegen ob du soviel ausgeben willst oder nicht vieleicht doch nen kleines gehäuse hinten rein machst

 

 


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.