Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mysmart42

sb1 und sb2

Empfohlene Beiträge

Benutz bitte die Forensuche links oben, bevor du neue Threds aufmachst. Danke.

 

klick


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

SB 1 = 70PS für die 599cm³ Maschine

SB 2 = 90PS für den Roadster mit 82PS


Höllische Grüße

Jessi & Crowley

 

index.php?action=generate&text=Z%FCr%20H%F6lle%20mit%20dem%20B%F6sen&smilienummer=vorlage70.png&size=14&face=ExclaimDB.ttf&align=L

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.03.2005 um 12:36 Uhr hat der-smarte-service geschrieben:
Da es ja wohl um Motoren geht die ich anbiete, folgende Erklärung:

der Standart Motor wird mit Originalteilen komplt. überholt

fismatec SB1 hat eigens gefertigte Ölabstreifringe, die eine höhere Spannung haben als der Originalring, momentan noch als dreiteiliger Ring, aber in ca. 4 Wochen ist dieser Ring nur noch Zweiteilig, und absolut unverwüstlich. Nur zur Erklärung:

An allen Smartmotoren, die wir öffnen, sind mindestens die Ölabstreifringe fest, und können damit ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommen. Wenn dann ein zu hoher Druck im Kurbelgehäuse ensteht(def. Teillastentlüftung, zu hoher Ölstand, od. Tuning) führt das zum Abbrennen der Auslassventile.

Da der Smartmotor eine sehr hohe Verdichtung hat, geben mit der Zeit auch die Kolbenringe(abhängig von der Fahrweise) nach. Dadurch kann zuviel Verbrennungsdruck ins Kurbelgehäuse kommen, was auch zu Motorschäden führt, s.o. Ganz gefährlich ist das bei getunten Fahrzeugen. Dafür lassen wir eigens Kolbenringe fertigen, die diesem Verbrennungsdruck besser Stand halten. Die Kolbenringe sind neben dem anderen Ölabstreifring im SB2 verbaut(deshalb auch Garantie für getunte Fahrzeuge).

Selbstredend sind unsere Motoren gebohrt und gehont, es werden Kolben bis 2. Übermass verbaut.

Ich hoffe meine Eklärung ist nicht zu umständlich.

 

Überholter Motor - Benziner

Garantie 1 Jahr oder 20.000 km

950 € inkl. Mwst.

 

Überholter Motor - Diesel

Garantie 1 Jahr oder 20.000 km

1.400 € inkl. Mwst.

 

Fismatec-Motor SB1

Benziner, 600 ccm

Garantie 2 Jahre oder 30.000 km

1.050 € inkl. Mwst.

 

Fismatec-Motor SB2

Benziner, 600 ccm

Garantie 2 Jahre oder 45.000 km

1.250 € inkl. Mwst.

[ Diese Nachricht wurde editiert von duese am 30.07.2006 um 14:20 Uhr ]


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zuerst sollte mal geklärt werden welches SB1 oder SB2 gemeint ist, es gibt es nämlich einmal als Leistungskit von Brabus was Jessi meint oder als Motor das was duese meint. :-D

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mysmart42 hat doch den Motor gemeint ?!?

 

"kann mir jemand den unterschied sagen zwischen dem motor sb1 und sb2"


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warten wir ab was er meint, weil Brabus nennt die Motoren ja auch SB1 und SB2.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sag ich doch

 

 


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.07.2006 um 12:14 Uhr hat duese geschrieben:
Benutz bitte die Forensuche links oben, bevor du neue Threds aufmachst. Danke. ......

 

Echt nette Begrüssung. Du Hilfssherriff? Oder Aushilfsmoderator? Gar Blockwart?


wählt EEE !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab in die Suche "sb1 sb2" eingegeben und sofort die entsprechende info gefunden. Also hab ich davon abgeleitet, dass die Suche nicht benutzt worden ist. Soll ich zukünftig immer gleich neue Threads aufmachen wenn ich was wissen will? Ok, ich werd die Suche nicht mehr benutzen.

 

 


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soll auch Menschen geben die noch nie in einem Forum waren und von daher auch nicht wissen das eine Forensuche existiert. :roll:

-----------------

Anfang: Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio...

 

Jetzt Smart 42 CDI und VW Kübel 181.

 

Spritmonitor.de

 

5.gif

 


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.