Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Leichsi

Smart Forfour quietscht vergnügt vor sich hin

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smart-Fans,

 

seit 1,5 Wochen bin ich stolze Besitzerin des o.g. ForFour. Seit 3 Tagen quietscht und fiept er in unregelmäßigen Abständen vor sich hin, nur beim Fahren, nicht beim Bremsen... Gestern war ich in meinem SC um die Ecke und der Mechaniker meinte es sei ein bekanntes Problem mit den Bremsen (die aber nicht abgefahren sind). Sie würden sie reinigen, aber ich solle damit rechnen, dass das Quietschen wieder kommt, auch ein Austausch der Bremsen würden keine dauerhafte Besserung bringen. Der ganze Spaß des Reinigens würde mich ca. 100 € kosten, wenn ich allerdings keine großen Aussichten auf Besserung habe oder ich dann alle paar Monate das Geld ausgeben darf, kann ich mir das schenken, oder? Habt Ihr Erfahrungen damit? SC meinte dass das kein Garantiefall wäre, wenn es sich allerdings um ein bekanntes Problem dieser Bremsen handelt habe ich vielleicht doch Anrecht auf Kulanz? :-?

 

Sonnige Grüße,

Leichsi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wars ein neuer 44?

oder haste ihn gebraucht bei einem händler gekauft?

 

Wenn er neu wäre würd ich mich damit net abgeben... Das SC soll sehen was das is und es beheben. Nach 1,5 Wochen kann da noch kein Verschleiß vorliegen.

 

Bei nem gebarauchten würde ich auch sagen, dass das Problem zwar (laut SC jedenfalls) an den Bremsen liegt, aber auch hier dürfte in der kurzen Zeit kein Verschleiß da sein.

 

Aber lasst mal ein paar forfour-Fahrer sprechen.

 

 

-----------------

~~all in all it´s just another brick in the wall~~

smtv.jpg

Fortwo Pulse cdi Bj 05/2004

Jetzt auch mit guter Musik:

 

Axton CAC 2.5 in den Eimern

AS Twister F4-240

Atomic Energy Subwoofer im geschlossenen Gehäuse

 


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Bremsklötze aus und einbauen, einfetten...natürlich nicht den Belag aber dort wo sie geführt werden, an den Kanten!

Geräusch sollte dann weg sein.

 

-----------------

Gruß Mr.FX

 

Wer später bremst ist länger schnell!!!

 

ICQ-Nr: 171540473

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mr-FX am 14.07.2006 um 15:19 Uhr ]


Gruß Mr.FX

 

Wer später bremst ist länger schnell!!!

 

ICQ-Nr: 171540473

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Es ist wie in jedem Forum. Jeder ist von seiner Art und Weise zu arbeiten so dermaßen überzeugt, dass es richtig sein muss, alle anderen haben Unrecht 😉. Pressverbinder, die sich wieder lösen sind einfach nicht richtig verpresst worden, also entweder fachlich falsch oder mit falschem Werkzeug oder sogar beides. Ist es Euch schon mal aufgefallen, dass an der guten Presszange ein mit einer Schraube gesichertes Rädchen ist, an dem man die Kraft der Verpressung einstellt? Ich behaupte mal >90% wissen das nicht. Sämtliche Leitungsunterbrechungen in der Energieversorgung (auch Steuerleitungen ohne Energieübertragung), werden nicht verlötet und das hat seinen Grund. Eine gebrochene Freileitung z.B. wird nicht immer neu gezogen, sondern wo es möglich ist verpresst und da sind ganz andere Kräfte am wirken (ja ich weiß, im smart gibt es keine Freileitungen).      Auch da können durch Vibrationen Mikrorisse entstehen, die einer kalten Lötstelle gleichen, denn auch der Kleber ist noch weicher als die gelötete Verbindung, kann daher also die Lötstelle nicht 100% fixieren. Eine kalte Lötstelle sieht man auch nicht so auf anhieb, da muss man schon genauer hinschauen. Die Scheißerchen sind bei der Fehlersuche wie die Pest.    Jeder soll es so machen, wie er meint. Ich habe auch schon gelötet, wo es aus Platzgründen nicht anders ging, z.B. ein Kabelbruch im Gummitunnel der Heckklappe beim BMW meines Sohnes. Ansonsten bleibe ich lieber bei Pressverbindern aus dem Fachhandel, nicht die aus dem Lidl im 200er Set für 3,99€.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.564
    • Beiträge insgesamt
      1.603.784
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.