Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
rbs2803

Lecköl am CDI

Empfohlene Beiträge

Hallo

Habe mir vor kurzem nen 2000 CDI gekauft supi Zustand macht echt Spaß.

Was mir jetzt aufgefallen ist dass der kleine in fahrtrichtung ca 15m vom ölfilter öl tropft.

Oben am Öleinlassstutzen ist auch Ölverschmiert.

Der Vorbesitzer hat noch vor 2000km nen Ölwechsel machen lassen. Bei einem Heißen Motor ist der Ölstand auf genau Max.

Ich hab mal gehört dass der Smart CDI nicht auf Max. Ölstand gefüllt werden soll, wegen dem Turbo oder so.

Kann es sein, dass über den Deckel des Öleinfüllstutzens das Öl rausgedrückt wird?

Das ganze sieht recht neu aus??

 

Mfg Ralph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich mir schon vorstellen, dass es das Öl aus allen erdenklichen Ritzen drückt. An deiner stelle würde ich vorerst mal das Auto nicht mehr bewegen. Im kalten Zustand vieleicht ca. einen Liter absaugen. Dann ein wenig warm fahren und danach nochmal Ölsand kontrollieren. Gegebenenfalls ein wenig nachfüllen, bzw. noch etwas absaugen. Optimaler Ölstand ist ein wenig unterhalb der Mitte. Lieber zu wenig Öl wie zu viel. Musst du echt aufpassen, da kann es dir nämlich den Motor zerlegen...

 

 


Verbrauch: 224893.png

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na 3/4 sollte er im warmen Zustand nicht übersteigen. Es kann auch möglich sein das der Öldeckel nicht richtig verschlossen oder undicht geworden ist und es deswegen tropft.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach dem Du den Ölstand reduziert hast, mach mal alles richtig sauber. Bremsenreiniger und Putztücher sollten sich da gut eignen, der Motor muss aber dafür kalt sein.

 

Dann ein paar Tage fahren und regelmäßig den Ölstand kontrollieren und auf undichte Stellen achten. Besonders auf den dicken Luftschlauch, der zum Ladeluftkühler geht. Der Schlauch ist von unten gut einzusehen.

 

Der Schlauch wird gerne weich und undicht. In den nächsten Wochen muss ich meinen auch wechseln. 43.000 km reichen schon aus, um den Schlauch zu ruinieren. Die Luft vom Turbo kommt da seeeeeehr heiß durch und das Material kann das auf Dauer nicht aushalten.

 

Melde dich mal, was daraus geworden ist.

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du den Problemen mit Öl aus dem Weg gehen willst, würde ich dir empfehlen, den Ansaugbereich und die Motorentlüftungt strikt zu trennen. Dann ist auch Ölstand auf max wie bei normalen Autos kein Grund zur Sorge.

 

Gruß

 

Addi


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Addi

wie hast du den Umbau der Gehäuseentlüftung gemacht, ich hab gerade mal bei deinen Beiträgen gelesen.

Scheint so als ob du fündig geworden bist.

Kannst du mir evtl. auch sagen wo der Dieselfilter sitzt, und wie ist das dann mit der Entlüftung der Dieselleitung??

Denke dass da noch der erste Filter drin ist

Mfg Ralph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

ich glaub ich hab den Fehler des Lecköls gefunden.

Nach kompl. Reinigung und Ölabsaugen bin ich zwei Tage gefahren und siehe da das Ding sifft noch immer.:-x

Danach hab ich mir mal den Deckel von dem Öleifüllstutzen genau angeschaut, die Gummidichtung hat einen schönen graben wo sie auf das Gehäuse von der Ölöffnung drückt.

Ich hab jetzt mal nur die Gummidichtung um 180° gedreht in der Hoffnung das das Teil jetzt wieder dicht ist!!

schon verwunderlich nach 50000km und 5Jahren :-?

Gibt es die Dichtung als Ersatzteil??

 

Mfg Ralph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.06.2006 um 09:59 Uhr hat rbs2803 geschrieben:
Danach hab ich mir mal den Deckel von dem Öleifüllstutzen genau angeschaut, die Gummidichtung hat einen schönen graben wo sie auf das Gehäuse von der Ölöffnung drückt.

 

Was hab ich da oben zu geschrieben???

 

Quote:

Am 19.06.2006 um 13:38 Uhr hat Timo geschrieben:
Es kann auch möglich sein das der Öldeckel nicht richtig verschlossen oder undicht geworden ist und es deswegen tropft.

 

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.