Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sunray

Öl : MB 229.5 ????

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

heute wollte ich für meinen Kleinen Öl zu Nachfüllen kaufen, also in meiner Bedienungsanleitung geschaut und da steht als Norm die es zu beachten gilt, die MB 229.5 .

Und nur diese Norm !?

 

Dann habe ich mir in einem Autozubehör-Geschäft alle Castrol-Öle (auch vollsynth. 0W-40) angesehen, die erfüllten aber nur die MB 229.3 als Norm :(

An einer OMV-Tankstelle dasselbe Spiel alle Öle (auc die vollsynth.) haben nur die MB 229.3 als Norm :-?

 

Man sagte mir, dass dieses Öl (MB 229.5) nur bei Mercedes oder im SC erhältlich wäre :-?

 

Das kann doch nicht wahr sein, oder ?

Wo kauft Ihr Euer Öl ?

Was ist das für eine "Wundernorm" diese MB 229.5 ??

 

Ratlose Grüße, Sunray 8-)


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das von Aral.

 

Aral SuperTronic Diesel 0 W 40.

 

Erfüllt laut Verpackung die MB 229.51 Norm. Kostete allerdings auch stolze 21.95 Euro der Liter.

 

Gestern hat jemand einen link hier gepostet. Dort konnte man auch 229.5 ÖL ( Mobil 1 etc.) für 6 bis 7 Euro + 7 Versand kaufen. Einfach mal die Sufu nutzen.

 

-----------------

 

Und wir fragen uns wie das Spiel ausgeht

(und) die Antwort kennt nur der Wind

Wir werden fair zu den Verlierern sein

Hauptsache – wir gewinnen

Wir werden Weltmeister

Weltmeister

Weltmeister sein.


207520.png84PS Passion 2007

162429.pngCDI Passion 2006

153531.pngCDI Passion 2005

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Ist das Maybach-Öl und das gibts nunmal nicht beim Forstinger oder ATU zu kaufen ! :-D

Wir hatte hier mal in Graz schon eine längere Diskussion mit unserem SC, weil zwischendurch gabs mal eine Anordnung 0W30 irgendwas zu verwenden, das ist bei den alten Benzinern nur so verraucht, im wahrsten Sinne des Wortes.

Die neueren Modelle solln es besser vertragen, allerdings brauch ich in meinem kein Langlauföl für 50000km, dass dann eh alle 7500 km bei mir gewechselt wird (mehr fahre ich im Jahr nicht mit meinem Kleinen).

 

Sieh mal da, da wurde schon mal über das Maybachöl diskutiert.

 

C.


signaturbild_claus.jpg

 

Spritmonitor.de451iger Black`n White

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was sollen denn dann die alten Benziner fahren? Also bei mir in der Bed.Anleitung steht 10W40...

 

 


05full.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meines Wissens ist 229.5 für hoch aufgeladene Motoren und

 

229.51 wie 229.5 nur noch mal extra für Motoren mit RPF.

 

Und bitte keine weiteren Diskussionen welches ÖL das beste für den kleinen ist. Einfach mal die Sufu bemühen und man hat Lesestoff für die nächsten paar Monate. :-D

 

-----------------

 

Und wir fragen uns wie das Spiel ausgeht

(und) die Antwort kennt nur der Wind

Wir werden fair zu den Verlierern sein

Hauptsache – wir gewinnen

Wir werden Weltmeister

Weltmeister

Weltmeister sein.


207520.png84PS Passion 2007

162429.pngCDI Passion 2006

153531.pngCDI Passion 2005

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.06.2006 um 14:12 Uhr hat Ich_liebe_meine_Kugel geschrieben:




Und bitte keine weiteren Diskussionen welches ÖL das beste für den kleinen ist. Einfach mal die Sufu bemühen und man hat Lesestoff für die nächsten paar Monate.

 

Jawohl!

Das ist wahr!

Stimmt!

Genau!

Das ist richtig!

So machen wir das!

Na klar!

Jepp!

Jau!

Josen!

Jo!

nu!

true!

:-D

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg58ow.gif

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An einer Esso-Tanke habe ich nun das Mobil 1 0W-40 bekommen, für € 22 den Liter :(

 

So wie ich hier im Forum gelesen habe, gibt es anscheinend verschiedene Normen und Vorgaben von Smart.

Bei meinem 2005er Benziner ist NUR die MB 229.5 angegeben.

Als Folge von Motorschäden bei den älteren Jahrgängen, geht man nun bei Smart

"auf Nummer sicher" ?

 

Was mich interessieren würde, was für ein Öl hat Smart als Erstbefüllung beim 2005er verwendet ??

 

Grüße, Sunray 8-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sunray am 07.06.2006 um 17:26 Uhr ]


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hai @ll,

Quote:

Am 07.06.2006 um 17:25 Uhr hat Sunray geschrieben:
An einer Esso-Tanke habe ich nun das Mobil 1 0W-40 bekommen, für € 22 den Liter

 

ich habe mir heute 5 Liter des gleichen Öls geholt und 33,50 Euro bezahlt :-D Ich war aber auch nicht bei Esso ;-)

 

Quote:
229.51 wie 229.5 nur noch mal extra für Motoren mit RPF.

Stimmt nicht wirklich. Das ist die 229.31 mit dem DPF. Allerdings nehme ich trotz Partikelfilter das Mobil 0-W40 mit der 229.5.

 

Schau mal in die Suma. Da gibt es den Hinweis auf einen Thread im Motor Talk vom Sterndoktor. Kann ich nur empfehlen mal zu lesen. Ist sehr informativ!

 

cu

Frank

-----------------

spritmonitor.de

 

Smart Fortwo CDI Cabrio

 

 

 


spritmonitor.de

 

Smart Fortwo CDI Cabrio

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Motorschäden beim Smart sind ja wohl nicht entstanden, weil ein ungeeignetes Öl an Kurbelwellen- und Nockenwellenlagern oder an den Zylinderlaufflächen Unheil angerichtet hat.

Vielmehr war das Öl über die Motorenentlüftung vom Turbolader an Orte befördert worden, die besser ohne Öl geblieben wären. Ob das bei neueren Modellen nicht mehr der Fall ist? Ich habe da so meine Zweifel. Und dann ist die Frage der Norm (229.3 oder 229.5) eher unwichtig.

 

Gruß

 

Addi

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Addi am 07.06.2006 um 19:51 Uhr ]


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau Addi, so sehe ich das auch!

Mein smart bekommt immer 10W40 nach Norm 229.1. Wie es in der Bedienungsanleitung steht.

Ja, mein smart verbraucht auch etwas Öl, das liegt aber wohl eher an Kurbelgehäuse- und Ventildeckelentlüftung (Konstruktionsfehler). Den genauen Ölverbrauch messe ich gerade über einen längeren Zeitraum. Damit das Öl keinen Schaden im Ansaugtrakt bzw. den Zylindern anrichtet, habe ich mir einen Ölabscheider von Udo_B gegönnt. Nach nunmehr ca. 1000 km kam da ca. 1-2 Schnapsgläser eklige Brühe raus.

Edit: smart&pure, 33 kW, Bj.11/99, knapp 100000 km

 

BTW: Je dünner das Öl ist, umso eher wird es doch überall rausgedrückt. Kipp mal ein vollsynthetisches Öl (z.B. 5W40) in eine Harley. Das kommt aus jeder Dichtung wieder raus.

 

 

-----------------

Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

smartcoupeblack.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Steiff am 07.06.2006 um 20:52 Uhr ]


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.