Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bouncer

Heckschloss verharzt ? ! ?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

 

Seid diesem Winter ließ sich mein Heckschloss anfangs immer schlechter mit dem Schlüssel umdrehen. Jetzt iunzwischen geht gar nichts mehr. Schlüssel rein (geht auch schon schwerer), schließen geht nicht...

 

Kann es sien das das Heckschloss verharzt ist.

 

Was kann ich da am besten machen? Habe jetzt schon versucht unmenegen an Kriechöl da rein zu dengeln. Aber die Idee war wahrscheinlich gar nicht so prickelnd.

 

Vielen Dank

 

bouncer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Kriechöl ist schon in Ordnung.

 

Besser hättest Du vorher aber Bremsenreiniger in das Schloss gesprüht. Das verharzte Öl hätte sich dann gelöst und wäre fortgespühlt worden (Putzlappen darunterlegen).

Die ganze Mechanik wird so auch gesäubert.

 

Danach wieder einen Schuss Krichöl und die Sache geht wieder.

 

Wärme ist auch nicht schlecht, um verharztes Fett zu lösen. Also smart mit der Heckscheibe in der Sonne stehen lassen - so wenn sie denn mal noch kommen sollte - oder einfach einen Fön auf kleiner Stufe verwenden. Aber nicht zu warm machen!

 

Wichtig: auch die Schließe wieder einfetten!

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prima,

 

dann probiere ich das mit dem Bremsenreiniger auch noch. Das blase ich gleich mal hinterher. Ich hoffe das löst den gammel.

 

 

Vielen Dank

 

bouncer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Sicherheit, Bremsenreiniger löst das alte verharzte Fett schnell weg.

 

Nach kurzer Trockenzeit von ein paar Minuten kann dann "nachgefettet" werden.

 

Bis dann mal, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatt ich auch nach letztem Winter.

Ein bissl Kriechöl und leicht mit dem Schlüssel probiert, und nach kurzer Zeit gings dann.

 

Nur sollte man den verölten Schlüssel dann nicht zurück in die Tasche stecken. Dauert ne Zeit, bis er wieder sauber aus dem Schloß kommt. Aber wofür hat man ne elektrische Heckklappen-Entriegelung! ;-) ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.05.2006 um 08:31 Uhr hat bouncer geschrieben:
...
Was kann ich da am besten machen?
...

 

...ähm... versuchs doch einfach mit der kleinen Taste auf dem Schlüssel. dann wird auch nichts schmutzig. ;-)


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So,

habe alles befolgt aber ohne Erfolg. Das Schloss bewegt sich keinen Milimeter. Habe das Schloss ausgiebig eingeweicht - 2 Tage lang.

Und raus bekomme ich den Schließzylinder auch nicht. Habe die Verkleidung abgemacht, und dann versucht diese "Verriegelung", die das Schloss in der Kunststoffhülse festhält einzudrücken und das Schloss herauszu ziehen. Nix. Bewegt sich kein Stück...

 

 

Viele Grüße

 

bouncer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du mal den Ersatzschlüssel probiert?

Vielleicht ist dieser für das oft sehr unbenutzte Schloss schon zu sehr abgenutzt und nur noch aufs Zündschloss eingeschliffen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöle,

 

Ja, habe ich schon probiert. der Ersatzschlüssel bringt nichts - leider.

 

Ich denke ich werde das komplette Schloss ausbauen müssen, und hoffen das das auch geht, wenn der Schliesszylinder noch eingebaut ist.

 

DAnn kann man vielleicht was sehen, oder ihn mal ordentlich in Waschbenzin oder etwas ähnliches einlegen.

 

Naja... Mal sehen.

 

 

Gruß

 

Bouncer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hinter den einzelnen Schließen für den Schlüsselbart sind kleine Federn. Wenn nur eine davon gebrochen oder gänzlich verharzt ist, dann erkennt die Schließe den Schlüssel nicht mehr und das Schloss läßt sich nicht mehr drehen.

 

Da hilft dann wirklich nur noch ausbauen und zum Schlüsseldienst geben. Evtl. kann der die Feder von der Seite wieder einsetzen.

 

Aber hier noch eine gaaaanz freche Frage, die ich mir nicht verkneifen kann. Hast Du Deinen Smartschlüssel auch in den richtigen Wagen .....

 

-- War nur ein Scherz!

 

Gruß und viel Glück, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rolf,

 

Über die Fernbedienung geht das Auto auf. Also ich denke es ist das richtige ;-)

Zweites Merkmale das es mein Auto ist: Tanken muss ich immer selber und macht keiner für mich.

Drittes Indiez: Grün-Weiß (inzwischen sind die bei uns allerdings mehr Blau... Prost) hat mich noch nicht angehalten.

 

Also dürfte alles in Ordnung sein :)

 

Dann bin ich mal gespannt was mit dem Schließzylinder wird. Wenn es soweit ist (kann noch dauern), werde ich es posten.

 

Viele Grüße und Dank an alle

 

Bouncer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.