Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Eddie2

Tagfahrlicht

Empfohlene Beiträge

@ thealien: going to smart funtion???

Wie wo was das denn, nachträglich eingebaut???

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann war es eben die andere Zertifizierung die fehlt und zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen kann.

 


 

Smart   fortwo coupé   individual   No 1/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so ist es, aber das modul aus österreich hat ebenfalls keine E-Kennzeichnung.

 

nur mal so, um hier keine irrtümer aufkommen zu lassen

 

-----------------

MisterDotCom's smarte Seite -

info@misterdotcom.info

ICQ#: 71782709

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von star-one-006 am 25.05.2006 um 15:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann entschuldige ich mich hiermit! und hoffe, dass es bald eine Alternative mit dem schönen "E" gibt :)

 

 


 

Smart   fortwo coupé   individual   No 1/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

going to smart fuktion... keine ahnung wie die in der anleitung heisst...

 

ich drücke 2x den 'mach den smart auf' knopf am schlüssel und mein smart leuchtet ca 20 sekunden mit allem was er so zu bieten hat..(das komplette abblendlicht).. die funktion wird wohl im lichtpaket drinnen sein..ich hab ja auch ne tagfahrlichtschaltung.. wenn ich losfahre schaltet mir das abblendlicht automatisch ein. (ist ein 2004er cdi mit allem was es gibt als sonderausstattung ausser navi)

 

deshalb ja die frage was das mrdotcom modul mit den anderen funktionen macht.

 

so ein xligt modul hab ich schon hier liegen.. das wird aber in mein zweit auto eingebaut..

wo wies aussieht werd ich wohl noch so eins kaufen...

 

übrigens das xlight dings.. es macht ganz schön arbeit das einzubauen.. das ist nichts dabei.. KEINE sicherungen, klemmen, kabel,.. sind gerne mal gleich so 10€ nebenkosten an kleinkram.. daher währe mir ne plug an play lösung am liebsten..

 

ach übrigens.. nee ich will ja nicht das mrdotcom modul deaktivieren sondern das tagfahrlicht vom smart... und das mrdotcom modul laufen lassen (gedimmte scheinwerfer NUR vorne nicht der ganze weihnachtsbaum)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das TFL von smart lässt sich entweder über eine Kombination mit Lichtschalter und Schlüsselabschalten (steht im Handbuch) oder wenn da nix steht gehts nur im SC (betr. aber eigentlich nur 2003er Modelle)

 

Und die MDC-Lösung ist wirklich einfach einzubauen. Einstecken, Massekabel anschließen, fertig.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.