Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schmartli

Batterie abklemmen bei 4 Wochen Stillstand?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

 

Wer weiss, ob man bei 4 Wochen Urlaub (ohne Smart :cry: ) die Batterie abklemmen soll (muss)? - (Ist eine Nagelneue Batterie)

 

Und wenn ja: Welchen Pol soll man abklemmen? + oder - ? - Gibt es da eine logische Erklärung, damit ich mir das mal merken kann?

 

Und: Wie verschliesst man dann seinen Smart? Geht das überhaupt noch ohne Strom? Und wie schliesst man wieder auf? Klettert man dann durch den Kofferraum?

 

Danke für Eure Hilfe und Tips!

 

Gruss

Schmartli :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quark, kannst dranlassen. unsrer springt sogar nach 5 monaten noch klaglos an.

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wegen fehlender wintereifen stand unser smart die ersten beiden jahre im winter und der sprang nach dem winter auch sofort wieder an...

 

erst seit diesem jahr hat er winterschuhe :-D


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok, sehe schon, kein Problem also... aber diese Fragen würden mich trotzdem mal interessieren:

 

Und wenn ja: Welchen Pol soll man abklemmen? + oder - ? - Gibt es da eine logische Erklärung, damit ich mir das mal merken kann?

 

Und: Wie verschliesst man dann seinen Smart? Geht das überhaupt noch ohne Strom? Und wie schliesst man wieder auf? Klettert man dann durch den Kofferraum?

 

 

:o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, den minus pol.

logische erklärung wäre z.b. du hast den pluspol weg und hantierst in der nähe der batterie mit nem schraubenschlüssel. dabei kommste zufällig mit der einen seite des schlüssels an den batterie pluspol und mit der anderen seite des schlüssels an metall von der karosse. da machts ganz gehörig paff und es fliegen die funken. aber nicht zu knapp.

kann dir nicht passieren wenn der minuspol abgeklemmt ist. da hat dann die karosse keine masse mehr. und wenn ein schraubenschlüssel zwischen masse und minuspol der batterie komt passiert auch nichts.

kapische??? :lol: :lol: :lol: 8-)

 

greetz aus düsseldorf

 

-----------------

spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von metty58 am 08.05.2006 um 12:44 Uhr ]


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinem Dad ist mal eine ladende Batterie um die Ohren geflogen, sowas ist nicht witzig! Und ich denke die Batterien haben bei einem Kurzschluss richtig "fuppes" um einem auch um die Ohren zu fliegen!

-----------------

Ich fahre 2/3 der von Smart angebotenen Modellreihen ;) !

smartroadstersig.jpg

 


roadstersig.jpg

www.Smart-Roadster-Club.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nicht nur der fuppes der batterie ist heavy, sondern auch die verbrennungen durch die schwefelsäure sind ganz nett :lol: :lol:

 

 

greetz aus düsseldorf

 

-----------------

spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von metty58 am 08.05.2006 um 14:14 Uhr ]


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ein kumpel von mir ist mit nem Metalluhrenarmband zwischen den dicken pluspol der anlasseranschlussklemme und Blanken Motor gekommen, super funkenflug, Armbandglieder teilweise verschweisst und ne super verbrennung am Handgelenk

-----------------

-----------------

Grüße vom

 

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

 

Ja, ich fahre SMART cdi und das ist auch gut so!!!!!

 

 

6.

PflaumenKuchenTour Samstag 30.September 2006

 

Neugierig? Dann guck doch...

Gasthof Schmuck

 

online.gif?icq=282313982&img=21

 


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.