Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DerMicha

9x16 er auf 42 hinten??

Empfohlene Beiträge

NAbend...

 

weiss jemand konkret und erfahrungsgemäss ob sich 9x 16er mit 215x35x16 aufm 42 Cabrio hinten fahren lassen? unabhängig vom TÜV ... mir gehts erstmal nur um die technische umsetzung, ob da nix innen oder aussen schleift....

 

MfG Micha


KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd sagen das kommt erstmal drauf an was für eine ET die Felgen haben und dann welches Model du fährst also Cabrio, Coupe, 1 Generation oder 2. Generation u.s.w.

 

ansten würde ich sagen das mit den 215/35 r16 auf ner 9" Felge wird ganzschön enge...weiß net ob die auf ner 9" überhaupt noch zulässig sind würde eher sagen 225/35 r16

 

 

-----------------

smarty.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo...

 

Die hintere Aufhängung und die Platzverhältnisse sind doch bei beiden Generationen und egal ob Cabrio oder Coupe eh gleich!

 

Die ET ist auch erstmal uninteressant... und obs zulässig ist auch... Die ET wird dann schon mittels Adapterscheiben dementsprechend angepasst... kommen ja eh 5Loch-Felgen drauf, wofür ich Adapterplatten benötige....

 

Die Frage ist halt nur, ob die Felge, mit Bereifung... 225er würden es ja auch tun... überhaupt technisch und physikalisch in den Radkasten passen würden, ohne grossartige Umbauarbeiten nach sich zu ziehen?!

 

Hab halt grad keine 9x16 mit dementsprechender Bereifung griffbereit, um es mal auszuprobieren!?


KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mit den brabus widestarkotflügeln vielleicht...hab ich glaube mal bei indendesign gehen oder so...aber mit den normalen kotflügeln und nur anklipsverbreiterungen...passen die definitiv nicht...da hast schon mit 8" probleme...aber wie du ja sagtest tüv is egal also wieso machste dir dann gedanken ob die drunter passen :-D ...stehen dann halt bissel raus *gg* :lol:

-----------------

smarty.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.05.2006 um 19:08 Uhr hat DerMicha geschrieben:
Hallo...



Die hintere Aufhängung und die Platzverhältnisse sind doch bei beiden Generationen und egal ob Cabrio oder Coupe eh gleich!

 

Falsch Cabrio ist ungefähr 1 cm breiter der hintere Kotflügel...und glaube auch beim coupe von 1 auf 2 generation gibt unterschiede ;-)

-----------------

smarty.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
...aber wie du ja sagtest tüv is egal also wieso machste dir dann gedanken ob die drunter passen ...

 

Wie gesagt... mir ist erstmal wichtig, dass nix schleift, und die Felgen, bzw. die Reifen nich über die Fahrzeugbreite stehen..

 

Wenn das alles zutrifft, dann is der TÜV kein Problem...

 

Aber, wenn das Cabrio schon mal breitere Kotflügel hat, is es ja schon mal ein Vorteil für mich... Ich werd wohl nich daran vorbeikommen, mal eine Felge runterzunehmen und den Radkasten komplett auszumessen...

 

 


KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geh mal auf Inden Design und dann in die Fotogalerie von MCC Smart.

 

Dort findest Du einen 42 mit 9 x 16 hinten.

 

 

-----------------

Gruss

SMARTFRED

 

th_62998_cabrio2.JPG

 

passion cdi cabrio

 

banner.gif

 


Gruss

SMARTFRED

 

th_62998_cabrio2.JPG

 

passion cdi cabrio

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.