Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
just_smart

Anschluss am Sicherungskasten mit 2A ?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

in der Einbauanleitung meines Aktivsubwoofer steht folgendes:

 

"Die Verbindung wird zur Zubehörklemme in der Sicherungseinheit des Fahrzeugs hergestellt über die 2A angelegt werden können."

 

Das ist ein Kabel mit so einem weissem Sicherungplastikhalter (mit Sicherung drin) und am Ende mit einem U-förmigen kleinen Metallanschluss.

 

Habt ihr ne idee wo das hin muss ?

 

(Ich hätte ne 2A Sicherung im Kasten gesucht und das U-Teil dort, falls möglich, einfach dazu gesteckt......)

 

Danke für Tipps !


for2 nach 100Tkm ATM :-(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich denke eher die meinen, man soll das ding irgendwo anschließen, wo mindestens 2 ampere fließen können.

allerdings sind 2A schon verdammt wenig strom - was is das denn für ein teil? :o

 

anständige subwoofer + endstufen saugen mindestens 10A aufwärts - der bei shrek ist z.b. mit 60A abgesichert und anstelle eines klingeldrahtes ist 16mm²-kabel verbaut... ;-)

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist so eine Komplettbox von pioneer wx20 glaub ich heisst das teil.

 

Abgesehen von anständig oder nicht, was bedeuted das konkret "irgendwo anschliessen, wo mind. 2 ampere fliessen....", die schreiben am Sicherungskasten......gibt es da ne besondere Stelle ?

 

das ENde vom Kabel ist so: "U" und unten ist das kabel dran..könnte man also unter einen vorhandenen Schraubenkopf schieben.


for2 nach 100Tkm ATM :-(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn das kabel eine sicherung nach max 30 cm hat kannst du es auch direkt an der batterie(+) anschrauben...

 

hat dein bass teil auch ein remote kabel? wenn nicht bitte nur am schaltungsplus anklemmen sonst saugt dir dein bass die batterie leer über nacht

 

viele grüße

Jens


 

..:Wer Smart säht wird Mercedes ernten:..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist das der hier?

tswx206_detailpage.jpg

 

 

das stimmt von der bedienungsanleitung mit deiner aussage überein...

 

http://www.service.pioneer-eur.com/peeservice/RegistrInstrMan.nsf/(CountDownloadinInstructionManuals3)?openagent&ID=11B28BB7864D171EC12570D10034998C&Attachment=TRD1233_TS-WX206A.pdf

 

aber dann würde ich eher darauf tippen das es der rem eingang ist zum schalten der stufe

 

viele grüße Jens

[ Diese Nachricht wurde editiert von der_Jens am 04.05.2006 um 10:41 Uhr ]


 

..:Wer Smart säht wird Mercedes ernten:..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

edit:

JA das isses, was meinst du mit REM anschluss ?

 

 

Was ist denn genau die Zubehoerklemme im Sicherungskasten ?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von just_smart am 04.05.2006 um 11:06 Uhr ]


for2 nach 100Tkm ATM :-(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...wenn ich rem richtig deute heisst das rem-ote ?

 

und geht remote nicht direkt aus dem radio raus d.h. radio an ->impuls an amp dann amp an ?

 

hallo hifi-cracks, bitte sacht doch wat !


for2 nach 100Tkm ATM :-(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn du 2 A abzwackst, kannst du maximal 2 A x 14,4 V x 60% Wirkungsgrad = ca. 17 W aus dem Amp herausholen.

Sprich: Entweder hat der Woofer nicht mehr Leistung, oder du solltest dringend das Teil NICHT an den Zündungskasten anschliessen..!!!

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also nicht am Sicherungskasten ...ABER WO soll ich das Kabel denn nun anschliessen ?

Habt ihr die Bedienungsanleitung oben im thread mal angeschaut ?

 

oder einfach gar nciht anschliessen ? ich weiss ja immer noch nicht zu was der anschluss taugt ....

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von just_smart am 04.05.2006 um 20:52 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von just_smart am 04.05.2006 um 21:06 Uhr ]


for2 nach 100Tkm ATM :-(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte zwar nie nen aktive Sub aber ich glaub kaum das die Kiste am Sicherungskasten angeschlossen wird. Irgendwoher muss der Amp auch ein Signal vom Radio bekommen.

Meine Theorie is folgende:

 

1 Kabel an die Batterie, und das andere REM(remote) Kabel (blau oder schwarz) am Radio mit dem REM Kabel vom Amp verbinden.

Irgendwie so in der Richtung wird es gehen, aber vergiss mal den Sicherrungskasten. :-D

-----------------

sigbahh7xm.gif

Smart Passion 2001 silber

Alpine 9847R

Axton 10"

Spectrum SPA2200Z 250w RMS @4 Ohm

Rainbow SLX 230 Compo @ HU

 

 


sigbahh7xm.gif

Smart Passion 2001 silber

CarHifi gestört und nie-wieder-ACR-geher

AndrianAudio ich komme.... =)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

MAhlzeit..

 

Der Pioneer Sub muss direkt mit der Batterie verbunden werden!! darum liegen dem Gerät ja auch 5meter Kabel bei....

Das Teil is ganz ok, Pegelmässig auf jeden Fall, mehr als man es von vielen anderen Aktivdröhnsubs kennt... und der intigrierte Verstärker auch recht kräftig... ist soweit ich mich richtig erinner mit 10 oder 15 ampere abgesichert

 

Mfg Micha

-----------------

KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerk: Xetec P 5 Evo

PowerCap: Alfatec 1Farad

TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern)

Hochton: LPG 26NA

Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse

Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt

 

 

 


KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.