Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
JOAL

Blauer Qualm bei Vollast

Empfohlene Beiträge

Guten Abend,

 

tja..heute hatte ich hinter mir mächtig viel qualm hinter mir...schön bei 140 auf der linken spur, der motor lief ganz normal..ich ging auf die standspur und mir viel ein, dass ich kürzlich öl aufgefüllt hatte...wie immer nach der these mehr ist besser ..ich kontrolierte den messstand bei heißem motor, knapp maximum...bei rund 11.000 hatte ich meine erste inspektion..hatte rund einen halben liter nachgefüllt...jetzt steht er am wochenende beim smartcenter...bekomme ich nun garantieprobleme ? wer kann mich vielleicht berühigen ? habe einen benziner cabrio for2 ez:05/05 besten dank !!! jörg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.04.2006 um 00:11 Uhr hat JOAL geschrieben:
und mir viel ein, dass ich kürzlich öl aufgefüllt hatte...wie immer nach der these mehr ist besser

 

Leider beim Öl nachfüllen genau die falsche "These"... hier hilft viel nicht viel, besser weniger und dafür öfter kontrollieren. Immer aufkippen bis Mitte-Dreiviertel des Stabes. Hierbei beachten das der Stab auf jeder Seite etwas anderes anzeigt ;-)

Die blaue Wolke war deswegen weil er wohl das überschüssige Öl (mit)verbrannt hat. Alles in allem nicht besonderes gesund.

 

Wg. Garantie, was hast du dem smartcenter denn gesagt als du ihn abgestellt hast?

 

-----------------

forfour_is_coming.gifMarkus [me»mysmart.tk]

 

online?icq=86087037&img=21 spritmonitor.de

 

Noch: 2000er smart city-coupé&passion

Benziner, 72ps powered by Digitec, mehr...

 

Demnächst: 2006er smart forfour Brabus (177 PS smile424jv.gif)

Navi, CD-Wechsler, Soundpaket, Sicht-Paket, Glasschiebedach, ...

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 30.04.2006 um 00:19 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jörg, PRGamer hat Dir vermutlich Dein Problem schon gelöst. Insbesondere der Ölstand im Motor ist der Hinweis.

 

Bei der hohen Geschwindigkeit wird der Motor mächtig warm. Das Motoröl - insbesondere Syntetiköl - dehnt sich in Motoren sehr stark aus. Im Smartmotor noch mal eine Stufe mehr, als in anderen Triebwerken (mächtiges Wort für die 3 Zylinder).

 

Es kann durchaus sein, das Du bei der Geschwindigkeit dann zu viel Öl im Motor hattest.

 

Vermutlich läuft Dein abgekühlter Smart jetzt ganz normal, zumal ein Teil des Öls verbrannt ist. Aber sicher nur sehr wenig von dem überschüssigen Öl. Hoffentlich haben Kat, Ventile und Kerzen nicht gelitten. Sicherlich nicht, wenn die Qualmwolke nur über einen kürzeren Zeitraum vorhanden war. Obwohl beim Verbrennen von Öl wird es richtig heiß im Zylinderkopf.

 

Kontrollier doch mal den Motorölstand jetzt bei kaltem Motor zum Vergleich.

 

 

Übrigens: zu viel Öl im Motor hat manchmal noch einen anderen schlimmen Nachteil. Die Kurbelwelle schlägt im zu hohen Ölstand Schaum und die Ölpumpe kann diesen nicht verdichten. Als Folge gibt es eine Mangelschmierung an den bewegten Teilen. Aber beim Smart habe ich davon noch nicht gehört. Er scheint nicht anfällig dagegen zu sein.

 

Viel Glück!

 

 

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt das hatte ich vergessen, auf jedenfall Zündkerzen kontrollieren!

 

Die Ventile (und die anderen Teile die die Hitze und das verbrannte Öl nicht mögen wird man ja ohne weiteres nicht dran kommen) also bleibt da nur Hoffen oder teuer nachgucken lassen. Aber Zündkerzen solltest du oder das SC auf jedenfall kontrollieren :(


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.