Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
EvilRon

Federwegsbegrenzer

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe mir jetzt die Rondell 077 mit 195/50 R15 rundherum draugezogen und wie sollte es anders sein schleifen sie vorn beim einfedern. Habe jetzt schon dei Radläufe auf der Innenseite ein wenig angepasst, aber es reicht noch nicht. Würde mir jetzt die Begrenzer reinmachen die man von aussen auf den Dämpfer klipst. Was sagt ihr dazu? Lieber Karosserie ausstellen, wenn ja, wie? Es schleift wirklich nicht oft, also nur wenn man gerade eine kurve fährt und dann noch eine Bodenwelle ist.

 

Danke für Tips.

-----------------

Forumpic.jpgForumpic2.jpgForumpic1.jpg

----MEMBER OF SMARTMELODIE----

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

federwegsbegrenzer sind müll, die kugel hat eh

schon keinen riesen federweg.

 

clipse unten rechts und links am unterboden das

frontpanel aus, ziehe es ca. 2-3 cm nach vorn

und verbinde in diesem abstand das frontpanel

wieder mit dem unterboden.

dafür eignet sich am besten ein lochblech, gibts

in jedem baumarkt.

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
und verbinde in diesem abstand das frontpanel
wieder mit dem unterboden.

wird das dann geschraubt? Wird aber dadurch der Radlauf weiter? weil es ja weniger vorn dran als schleift, eher oben an den Innenkanten. (Sag jetzt bitte nicht : dann sieht es schlecht aus)

 

Achja hatte noch das Modell mit Plattfedern

 

ÄÄÄHM, Suchfunktion ist von Vorteil, ich weiß aktiv sehen *GRINS*

 

Mal noch ne Frage: Klappt das nun mit dem Fön gut oder eher nicht? Kann dem Reifen eigentlich auf Dauer etwas passieren? Schaden Federwegsbegrenzer nun den Dämpfern oder nicht?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EvilRon am 25.04.2006 um 23:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung).   Auf die Bemerkung:  und:   Ich gebe mal zu bedenken:   Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....).   Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran.....   Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen.   Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....).   Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird).   Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.568
    • Beiträge insgesamt
      1.604.025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.