Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Rici

Sonnenblend Streifen + Heckscheibe Tönen

Empfohlene Beiträge

Ich möchte mir gerne vorne einen blend streifen rein machen und meine heckscheibe tönen (jeweils schwarz), kevin hat mir da als folie die "sl llumar" empfohlen (die er auch hat)

 

jetzt ist nur die frage, wohin gehe ich um das machen zu lassen (will es richtig gemacht haben, ich lasse da lieber die hände davon)?

 

machen das auch normale werkstäten oder muss ich mir da nen tuner suchen?

 

nachdem was ich im forum hier heraus gelesen habe und so gehört habe dürfte das ja nicht all zu teuer sein, so ca. 100 für beides

-----------------

HU: Alpine CDA-9847 R

Amp: Audio System F4-240

Front: SPL Dynamics S 5.2

Sub: Atomic Energy 10s4 - Geschlossen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Rici am 23.04.2006 um 14:22 Uhr ]


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Du des macht eigentlich jeder Lade!!

Ich habe an alten Golf auch im VW-Center töne lasse, also müsst eingentlich überall gehen.

Hab mich bei nem Sezialisten was Scheiben angeht erkundigt, der meinte, dass es 100 Euro Heck und 20 Euro der Streife kosten würde.

 

Gruß simon


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gut dann frag ich morgen erstmal bei meiner lieblings werkstat an wo nen guter bekannter arbeitet (da kostet die komplette smart durchsicht nicht mal 100 €, das war die 25.000er)

 

aber 120 ist meiner meinung nach nen guter preis, dafür das es ordentlich ist und die geben darauf ja eigentlich auch garantie?


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Ja machen sie, nur mir wars zu teuer.

Ich hab nämlich mal ne Folie unter ebay ersteigert und wollt die dranmachen lasse, nun liegt sie immer noch verpackt herum und kommt doch nicht zum Einsatz.

:(


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.04.2006 um 14:48 Uhr hat Wuschl geschrieben:




Ja machen sie, nur mir wars zu teuer.

Ich hab nämlich mal ne Folie unter ebay ersteigert und wollt die dranmachen lasse, nun liegt sie immer noch verpackt herum und kommt doch nicht zum Einsatz.

:(



 

waren die 120 nur das dran machen, oder inkl. folie, da du sagst du hast die welche ersteigert... mhh... auch noch ne idee geld zu sparen :-D

aber der sonnenblend streifen ist wichtig, diese lustigen kleinen sonnenblenden bringen nicht sonderlich viel :-D


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Ja, nur das montieren hät soviel gekostet!!

:roll:

Naja, werde die Folie irgendwann bei ebay wieder reinsetzen!!

 


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich berichte dann mal wieviel ich beim dem zahlen müsste, kann ja auch noch weiter gucken, eilt ja nicht (zumindest die heckscheibe)

 

 


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Finde das nur fürs Verkleben ne stolze Summe!

Gerade bei den beiden einfachsten Scheiben des Smarts.

Beide Folienstücke lassen sich doch vorher mit rundum 5mm Überstand zuschneiden, so daß man später beim/nach dem Verkleben nit mehr schnibbeln muß.

Alles sauber machen, gut mit Spüliwasser arbeiten und ruckzuck getönt.

 

Wer sich selbst nicht dran traut, muß natürlich bluten und zahlen. (und lernt es nie, ausprobieren, kann ich nur empfehlen)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mhh... wäre natürlich auch ne idee, aber ich frag heute mal an, der macht das auch mal nach der arbeit auf nen kasten bier wenn er nicht so viel zu tun hat (wie gesagt, alter guter bekannter)

 

aber selber machen wäre auch ne idee...

 

stell mir das nur schwierig vor den streifen vorne richtig anzubringen (gibts da nicht auch ne regelung, das man nur 10 cm machen darf?), die heckscheibe geht ja die kann man ja irgendwie abmachen, nen paar schrauben und nen kabel für die heizung... wo wir grade bei der heckscheibenheizung sind, tut die heizung nicht die folie irgendwie angreifen?

 

 

mal so nebenbei, es wird immer gesagt die dreiecke hinten ausbauen und mit auspufflack lackieren, wie kriegt man die raus und sicher wieder ran?


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab' die Heckscheibe meines Smart in Duisburg in nem Autoglasbetrieb tönen lassen.

Inkl. sl llumar folie für schlappe 50euro

 

grüße

dirk


Smart Forfour Passion 1.5 cdi 95PS; EZ 11/04; Rechtslenker, Blau/Silber; 17' BRABUS Monoblock VI (Sommer), 17' BRABUS Monoblock VI (Winter), Komfort-Paket, Sicht-Paket, Soft-Touch, Glasschiebedach, Webasto Standheizung mit Fb, Sitzheizung, Heckscheibenrollo, Twinface-Armlehne, MuFu-Lenkrad mit Bordcomputer, Shift-Paddles, Zusatzinstrumente, DVD Multimedia Navigator, Sound-Paket, Windowbags, Alarmanlage, Kurzstab-Antenne, BRABUS Schaltknauf, BRABUS Pedalauflagen, BRABUS Handbremsgriff, BRABUS Fußmatten, BRABUS Grill, BRABUS Frontspoiler, BRABUS Seitenschweller, BRABUS Heckschürze, BRABUS Dachspoiler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Regelung über die Streifenbreite steht immer bei den Blendstreifen auf nem Beizettel, den man mitführen muß.

Ist abhängig von der Scheibenbreite. Ganz simple zu messen und dann abzulesen.

 

Die Heckheizung tut der Folie nichts. Braucht vielleicht ein klein bissl länger um alles abzuheizen, aber abgesehen davon hatte ich sie beim Smart eh noch nie an.

 

Abbau der Seitenscheiben von innen. Den schwarzen Rahmen vorsichtig mit was Flachem herausknippen. Klipse gehn schnell kaputt aber sind günsig wieder zu besorgen.

 

Hab selbst dort mit Folie gearbeitet. Ist jetzt über ein Jahr drin und sieht sehr gut aus. Wollte nicht lackieren oder ne andere Lösung.

Meine Scheiben sind alt genug und dünsten nicht mehr, für Leutz die mir jetzt mit Blasenbildung kommen wollen ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@kermit: 50 € ist auch recht günstig

 

@mbannert: was muss ich mit führen? dachte ich kann mir normale folie holen, braucht man wohl wieder welche mit sonder papieren dazu?

 

nach wieviel jahren sind die seiten dinger ausgedünstet? meiner steht seit 3 1/2 jahren immer drausen...

 

also scheibe abmachen, ärgern das die klipse abgehen und und dann 50 km über die AB ohne fenster bis nach chemnitz donnern, oder lieber vorher welche kaufen :-D


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei diesen ganzen Walmart Sonnenblendstreifen für 12€ liegt immer so ein rosa Wisch bei. Da steht alles wichtige wie Größe, Hersteller und so drin und ist wie ne ABE.

Wegen dem Ausdünsten, schätze schon das dein Kunststoff nach 3 1/2 Jahren endlich clean ist, vor allem aus nicht-Garagen-Wagen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.04.2006 um 07:07 Uhr hat mbannert geschrieben:
Bei diesen ganzen Walmart Sonnenblendstreifen für 12€ liegt immer so ein rosa Wisch bei. Da steht alles wichtige wie Größe, Hersteller und so drin und ist wie ne ABE.

Wegen dem Ausdünsten, schätze schon das dein Kunststoff nach 3 1/2 Jahren endlich clean ist, vor allem aus nicht-Garagen-Wagen.



 

also kann man nicht einfach so folie nehmen und die da rein pappen?


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Kumpel von mir mußt die mal rausreißen. Ist allerdings sehr selten, daß ein Blendstreifen irgendwen interessiert.

Kann dir morgen mal mailen, wie breit du ihn max. schneiden darfst!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ kermit:

genau der richtige preis für ein top-produkt!

unser einbauer verlangt auch nur die 50 euro incl. folie! :-D

 

ungeübten empfehle ich NICHT selbst hand anzulegen! der smart hat eine doppelt gewölbte heckscheibe - unser einbauer braucht immer gut eine stunde bis er das werk fertig hat. heißluftfön, spezielle techniken beim verkleben usw. - das hat net jeder drauf uns wenn man sich ne "billigfolie" von foliatec und co. gekauft hat und diese dann nach ner weile genervt wegwirft, ärgert man sich nur doppelt.

 

ich hab auch nicht unbedingt zwei linke hände und in meinem zweier golf damals hab ich auch die folien selbst angebracht, aber das war ne absolut plane scheibe ohne große herrausforderungen...

am smart würde ich NIE selbst hand anlegen. :-P

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Kevin_Lomax: also räts du alles wir mir die 2 linke hände haben zu nem glaser oder zu einer auto werkstat zu gehen, und gleich beides machen zu lassen? dreiecke kann ich ja danach machen... vieleicht probier ich da auch mal mit folie nach den jahren das ausdünstens an der frischen luft

 

@mbannert: jup sag mir das mal


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Komisch, dann haben die, die es schaffen ihre Heckscheibe zu tönen ja zwei rechte Hände.

Ist mir noch gar nit aufgefallen.

 

@Rici:

Sag dir um 12:32Uhr bescheid!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Gesamtfläche der befestigten Aufkleber darf 0.1m² nicht überschreiten.

Das bedeutet:

Scheibenbreite 1 m = max. 10 cm Streifenbreite

Scheibenbreite 1.1 m = max. 9 cm Streifenbreite

Scheibenbreite 1.25 m = max. 8 cm Streifenbreite

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo an alle ...... ich weiss nicht also ich habe keine 2 linken hände ...

habe erst gestern 2 varianten ausprobriert ....

1. in einem stück ?! 2 stunden und dann wieder abgezogen ... dann versucht in 3 schritten zu kleben ,da hat es gut geklappt das die folien ohne blasen und knikke gut geklebt hat aber trotz überpappend kleben und dann schneiden , sind die abstände zu gross gewesen vom messer ,so das ich den mist auch wieder abgezogen habe .... :( na nun mal umschauen ob ich in berlin auch ne stelle finde die das gut und relativ günsting machen :)

gruss aus berlin

sunnychecker :)


290g-2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst die Folie auch in einem stück kleben.

Brauchst nur einen Fön

Die Heckscheibe ist in beiden richtungen gewölbt. Ohne Fön geht da gar nix

 

Gruß der Zacci


sl740602xl8.th.jpg

 

Gruß der Zaccimann

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@sunnychecker:

Hast du nen Sonnenblendstreifen oder die Heckscheibe probiert?

 

@zacci:

Stimme dir zu. Nix geht dabei ohne nen lecker Fön. Bekommt man so schöne heiße Finger von. Und klappt sehr gut und macht Spaß.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist zwar schon etwas älter der Beitrag, aber vielleicht hat ja noch jemand interesse an solchen Blendstreifen.

 

Die Blendstreifen sind fix&fertig und 100% passgenau computergeschnitten.

Zulässig ist ein Streifen von 12cm (=10%) gemessen von der Scheibenoberkante. Preis 15 Euro

 

Andere Tiefen sind ohne Probleme lieferbar, ...aber nich zulässig :-D

-----------------

einzelbild.php?id=420892&quality=80&maxpixel=800&identifier=75b0ee153e

 


db_image.php?image_id=1750&user_id=559&height=120

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für den tipp mit den 12 cm!

hab immer gedacht, es seien nur 10 cm erlaubt...

dann kann ich meine streifen ja etwas größer lassen, wenn es ans kleben geht. :-D

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ein Sonnenblendstreifen ist meist das erste, was ich einem neuen Wagen gönne.

Ärgerlich ist nur, wenn der scheiß Rückspiegel an die Scheibe geklebt ist.

Aber so leicht wie beim Smart ist es echt selten.

Kann ich nur empfehlen.

Die richtige Berechnung der Breite steht auf der ABE jedes Sonnenblendstreifens. Ist relativ simple, die Breite hängt immer von der Breite der Scheibe ab.

 

3RS29.jpg

Ist übrigens grad HIER zu verkaufen!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.