Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chris88

Automatik Frage

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

hab jetzt endlich meinen Auto lappen und möchte mir demnächst einen Smart ForTwo Diesel holen. Aber Automatikfan bin ich überhaupt nicht und da wollte ich mal fragen wie das beim Smart überhaupt ist. Die haben doch teilweise Halbautomatik und da kann man doch normal umschalten auf automatik oder auf manuelles schalten oder nicht? Aber wie schaltet man dann weil irgendwie hab ich noch nie in nem Smart eine Kupplung gesehen :o

 

 

grüße

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo im forum und in der welt der autofahrer!!

ist eine halbautomatik.. linker fuss hat pause (ausser du bremst mit links!!) und du kannst per kleinen knopf am schalthebel umschalten, zwischen schaltung und automatik.. am besten, testen..

viel spasss

 

-----------------

... einmal smart.. immer smart..

 


... einmal smart.. immer smart..

42 BRABUS CABRIO Bj. 05

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Als erstes Auto würde ich mir einen Smart wirklich nicht zulegen. Die Smart-Gemeinde möge mir verzeihen! Aber als erstes Auto? Ne, wirklich nicht.

 

Gruß

Addi

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Addi am 18.04.2006 um 18:54 Uhr ]


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schalthebel nach vorne Gang hoch, nach hinten Gang runter. An der Seite vom Schalthebel befindet sich ein Knopf mit dem man zwischen Handschaltung oder Automatikmodus umschalten kann. Letzteres ist aber bis hin zur Ausstatungslinie Pulse Sonderasusstattung. In beiden Fällen hat der linke Fuß Pause und die Kupplungsbetätigung übernimmt einen Stellmotor für dich.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

 

der Smart hat weder ein automatisches, noch ein halbautomatisches Getriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, beim dem Elektromotoren die Arbeit der Kupplungs- und Gangwechseltätigkeit übernehmen.

Der sogenannte Kupplungsaktuator bildet Deinen Kupplungsfuss nach und der Schaltaktuator übernimmt die Gangwechsel.

Nun gibt es noch zwei verschiedene Modi, bei Softtipp musst Du den Schalthebel nach vorne bzw. nach hinten bewegen, um die Gänge zu wechseln, wie bei einem sequentiellen Getriebe beim Rennsport. Wobei er bei Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl von alleine die Gänge runterschaltet.

Bei Softtouch wiederum übernimmt ein Rechner, der von verschiedenen Parametern gefüttert wird, die Schalterei vollautomatisch, die beteiligten, aktiven Bauelemente aber sind nach wie vor die Gleichen.

Zwischen Softtipp und Softtouch schaltest Du wie schon von Timo gesagt mit einem kleinen Knopf am Schalthebel um.

Softtipp haben alle Smarts, Softtouch nicht unbedingt.

 

Evelyn

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 18.04.2006 um 20:52 Uhr ]


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.