Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Polli78

Motorschaden

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartis!

Bin neu im Forum!!!

Ich habe einen Smart CityCoupe, Bj. 02/2000. Bis vor kurzem war ich mit ihm sehr zufrieden. Er hat schöne Alus drauf, Caorbonspoiler und Schweller, nen schönen und lauten Edelstahlauspuff. Bei ca. 95.000 km ist mir der Krümmer gerissen. Hab nen neuen bestellt und musste auf ihn warten. Mein Mechaniker ( Private Werkstatt) sagte mir, ich könne noch fahren, baer nur das Nötigste. Das habe ich dann auch getan. Plötzlich ging während der Fahrt die Ölwarnleuchte an. Habe natürlich gleich angehalten. Öl war drinn! Die Gelben Engel haben mich dann zu meiner Werkstatt abgeschleppt. Der Mechaniker sagte, dass der Motor einen Schaden hat. Um genau festzustellen, was kaputt sei, müsse er den Motor aber komplett zerlegen. Dann hat er mir noch gesagt, das der Motor laut SMART eh nur für ca. 100.000 km ausgelegt ist und sich die Reperatur wahrscheinlich nicht mehr rentiert!!!

Was soll ich tun? Er lief 95.000 km ohne Probleme und jetzt das!

:cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schau mal links am Rand bei den Anzeigen, der Smarte-Service, kann ich nur empfehlen.

 

Da bekommst nen Motor inklusive Einbau... am Besten rufst ihn einfach mal an...

 

Wenn Dein Smartie sonst OK ist, wär doch schade ihn wegzuschmeissen ;-)

-----------------

Schönen Gruß

Tuxxi

 

 

Tu es oder tu es nicht, nur jammer nicht rum!

 

banner.gif

 

spritmonitor.deICQ-Online

 

 

Rechtschreibfehler sind definitiv durch die elektronische Datenübertragung verursacht und vom Autor nicht beabsichtigt...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey, probier es doch einfach mal bei

 

www.motorenprofi.de

 

da war ich auch, komplett neuer AT-Motor für ca. 1.600 €uro :o oder sowas inkl. Abholung und anlieferung und wenn man glück hat bekommt man sogar noch einen Leihwagen Kostenlos dazu, besser geht es nicht!

 

Ruf einfach mal die Kostenlose Service Nummer an, die werden dich dann beraten, was besser für dich ist, also ehrlich, die Jungs haben echt Ahnung!

 

Anruf kostet ja nix!

 

MFG

Smart42B :-D


Wer später bremst fährt länger schnell

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich werde daraus überhaupt nicht schlau,sorry.

machmal hab ich ne blockade.

was hat jetzt der turbo mit der ölwarnleuchte zu tun? und überhaupt, wenn die lampe nur aufgeleuchtet hat, und der wagen danach abgeschleppt wurde und nicht mehr weitergelaufen hat, wer sagt denn dann das da gleich ein motorschaden ist? und das die sache dann gleich soviel kostet? hat es ungewöhnliche gräusche gegeben , qualm, oder sonstiges? motor zerlegen? ich sag da mal lieber den fehlerspeicher erst mal auslesen lassn, anstelle den motor auszubauen und zu zerlegen. das kann genausogut ein fehlerhafter öldruckgeber oder sonstiges sein.( ich mein ja nur so)..

aber der sache würd ich erst einmal auf den grund gehen. geld ist schnell ausgegeben...

und das die motoren nur für 100000 kms gemacht sind halte ich für ein gerücht. :lol:

 

 

greetz aus düsseldorf

-----------------

spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

 


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Greets!

 

Mit ein wenig Glück ist der Ölstandsensor defekt

 

Ansonsten:

Lass mal die Kompression der einzelnen Zylinder prüfen.

 

Sollte die in ordnung sein, bzw. der Erste ein wenig schwächer, dann liegt das Problem beim Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüdtung.

 

ERKLÄRUNG:

Wenn dein Motor Öl verbrennt, dann verbrennt das viel heisser als Dein Benzin. Daraus folgt, das Dein Krümmer einen Riss bekommt. Das Ventil mit Schlauch kostet keine 20€. Solltest Du aber nen Motorschaden haben, sprich Leistungsverlust(siehe Kompressionsprüfung) dann kostets einiges mehr.

Wenn Du willst kann ich mich kümmern, näheres unter meiner E-Mail

 

Greets 8-)


Smart kaufen, über Smart wundern, mit Smart ärgern

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung).   Auf die Bemerkung:  und:   Ich gebe mal zu bedenken:   Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....).   Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran.....   Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen.   Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....).   Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird).   Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.568
    • Beiträge insgesamt
      1.604.025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.