Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pxl

vom Ami zum Smartmini

Empfohlene Beiträge

tja.. Letztes WE habe ich meinen geliebten benzin&ölfressenden viel zu schnellen :-P und leider Parkplatzdellengeschändeten FORD PROBE in eine hoffentlich liebevolle Obhut verkauft (verraten :( ?). Egal, er war ein SUPERzuverlässiger Kumpel gewesen über 5 Jahre ...

Nun ist mein Arbeitsweg arg kurz (6Km) geworden/ die Parkplätze in Berlin werden auch nicht größer und der Probe war auch kurz vor seiner 10jährigkeit!

 

Mit viel Glück hab ich morgen nen kleinen 3jährigen Schwarzen PULSE mit ein paar Extras für 6300€ (knapp 40.000km).

Da ich den von Privat kaufe (Leasingauto) ...

worauf sollte man besonders achten damit man keinen Reinfall erlebt.

Kann man eigentlich bei Leasingautos (die ja immer zum Service mußten), etwas falsch machen?

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pxl am 21.03.2006 um 07:32 Uhr ]


bild28np7ha.jpgiefirefox5aq.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und herzlich willkommen. Zum Fahrzeug (ob richtig oder falsch) kann ich dir nur wenig sagen, da ich einen neuen gekauft habe und der erst 23000 km runter hat. Diese allerdings trotz Chip und Anhängerbetrieb ohne Probleme (Diesel). Ich wollte eigentlich nur kundtun dass ich auch vom Ami auf Smart umgestigen bin. Hatte vorher einen Chevy K 1500 Pickup. Natürlich mit V8. Der kleine macht aber locker genau so viel Spaß!

 

 


Eine Signatur ist gut................

................wenn man eine haben tut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.03.2006 um 08:48 Uhr hat power-cruiser geschrieben:
Hallo und herzlich willkommen. Zum Fahrzeug (ob richtig oder falsch) kann ich dir nur wenig sagen, da ich einen neuen gekauft habe und der erst 23000 km runter hat. Diese allerdings trotz Chip und Anhängerbetrieb ohne Probleme (Diesel). Ich wollte eigentlich nur kundtun dass ich auch vom Ami auf Smart umgestigen bin. Hatte vorher einen Chevy K 1500 Pickup. Natürlich mit V8. Der kleine macht aber locker genau so viel Spaß!



 

Na, das hoere ich doch mal gerne..

Eigentlich sollte es einen Ford Pickup von 48 geben, der Preis war schon klar- bis ich mehr oder weniger zufaellig auf die kugel gestoßen bin und mal probegesessen habe..

(Hund eingeladen, Frauchen auf den Beifahrersitz, Klappen zu und: Passt!)

 

Das einige was an den Truck erinnert ist die Heckklappe!

 

Mehr Spaß beim Fahren hatte ich seit der alten Citroen-Ente nicht mehr:

Beim smart bleiben wir und sparen schon mal fuer die Zeit als Oldtimer mit Restaurierungen.

 

ford48

 

:-D 8-)

 

-----------------

In der Ruhe liegt die Kraft!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von plaetzchen-wolf am 21.03.2006 um 09:12 Uhr ]


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:lol: Naja mit nem Klassiker war mein Probe nicht zu vergleichen. Er war vielmehr das ungeliebte Kind (kein Sorgenkind!) von Ford die von diesem Auto wenig Ahnung hatten, weil die Technik vom Mazda MX6 war . Ersatzteilpreise waren astronomisch (zB Kühlerdeckel 48€! / Radmuttern 16€ das Stück usw... :lol: ) Meist war der Direktimport von eBay-USA schneller und preiswerter als FORD-Deutschland.

 

Egal...

Hat der BenzinerSmart wirklich so eine Motorschadenanfälligkeit wie immer hier zu lesen ist?

Oder ist alles im grünen Bereich wenn man regelmäßig (vierteljährlich?) nach Öl guckt?

Wollte eigentlich nicht mit dem in Urlaub nach Italien fahren / er sollte nur für den Großstadtdschungel Berlin genügen mit maximal 8000km im Jahr...(vorerst) :-?

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pxl am 21.03.2006 um 10:03 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von pxl am 21.03.2006 um 10:04 Uhr ]


bild28np7ha.jpgiefirefox5aq.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man man,

mein traumauto seit ich 18 war!!

dafür würde ich nen arm hergeben, doch leider wollen die meinen arm nicht sondern ne menge geld wenn er im guten zustand ist!!

und dieses habe ich für so ein traumspielzeug nicht über!!

48ford8790-A.jpg

 

go on dreaming!!!!


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

snip

Nun ist mein Arbeitsweg arg kurz (6Km) geworden/ die Parkplätze in Berlin werden auch nicht größer und der Probe war auch kurz vor seiner 10jährigkeit!



Mit viel Glück hab ich morgen nen kleinen 3jährigen Schwarzen PULSE mit ein paar Extras für 6300€ (knapp 40.000km).

Da ich den von Privat kaufe (Leasingauto) ...

worauf sollte man besonders achten damit man keinen Reinfall erlebt.

Kann man eigentlich bei Leasingautos (die ja immer zum Service mußten), etwas falsch machen?






 

Nun ja, achte darauf, dass moeglichst exakt zwischen Min und Max auf den Oelstand- nie darueber auffuellen.

Fahre langsam warm und lasse den Motor laenger kuehllaufen,wenn er gefordert worden war- damit keine Spannungsrisse entstehen.

(Nachhitze laesst das Lageroel verdampfen)

 

Am besten alle Motorteile von unten und von oben- mit Graphitoel bespruehen und langsam warmfahren.

(Auch etwas auf den Stecker vor dem li. Hinterrad am Getriebe spruehen- hier gibst wohl oefter Probleme, die man damit ausbremsen kann)

 

 

-----------------

In der Ruhe liegt die Kraft!

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-? Ich dachte eher an Tips vor dem Kauf?

 

ÖLstab prüfen mußte ich beim Ford auch monatlich weil es für den auch lebensentscheidend war ;-)


bild28np7ha.jpgiefirefox5aq.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da pack ich doch auch mal ein Bild von meinen "alten" Pickup rein.

 

db_chevy_0171.jpg

 

noch eins:

 

db_pickup31.jpg

 

Übrigends: Ich würde mir nicht all zu viele Sorgen machen wegen der Zuverlässigkeit vom Smart-Motor. Die verkaufen doch keine Autos die von vornerein schon sicher bei sagen wir mal 50.000km kaputt sind.

Klar ist, daß in einen Forum immer von Schäden berichtet wird. Selten dass einer mal schreibt: "50.000 km und schon wieder keinen Motorschaden"

Ich behaupte einfach mal dass der größte Teil aller Smarts in D einfach nur laufen und der geringste Teil mal über´n Jordan geht. Diese werden natürlich dann in einen Forum diskutiert.


Eine Signatur ist gut................

................wenn man eine haben tut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin in den Staaten 3 Wochen mal nen Chrysler Cherokee (Miet/Neuwagen) mit massig Hubraum. Obwohl der jeden Abend an die Tränke mußte, war das Teil wirklich bombastisch , aber für deutsche Strassen / Autobahnen zu groß und zu

weich.

 

:o War das da oben ein Silverado?

Fiel dir sicher schwer der Umstieg, oder (und deinem Tankwart erst :lol: )

Ich hatte wirklich 5 Tage schlechte Laune , dafür, das ich meinen Ami verkauft habe(obwohl es sinnvoller war). So mies drauf war ich schon lange nicht mehr :(

 

8a_18.JPG50_18.JPG9f_18.JPG

 

Inzwischen freue ich mich aber schon auf den "Neuen".

 

Das mit dem "Schlechtmachen" kenne ich auch, aus meinem "Ex-Forum" ( http://forum.ford-probe-driver.de/recent.php ).

Bin dort seit 4 Jahren angemeldet (immer noch/warum nicht) und schreibe eigentlich mehr offtopic (Dummschwatz/Lounge)-Themen als Beiträge über technische Probleme ,weil ich nie welche hatte / immer nur die Anderen 8-) .

Die waren dann wiederrum auch wieder richtig sauer auf ihre Kiste und haben die verflucht.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pxl am 22.03.2006 um 10:50 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pxl am 22.03.2006 um 10:55 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von pxl am 22.03.2006 um 10:56 Uhr ]


bild28np7ha.jpgiefirefox5aq.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ pxl

Nö, der Umstieg an sich fiel mir nicht schwer, der Abschied von meinen Pickup aber sehr. ...Als er von meinen Gelände für immer weg blubberte... Schlurchts... Aber das Tanken macht seit dem wieder richtig Spaß. 2-300 € sinds im Monat schon weniger.

Ist (War) übrigends tatsächlich ein Silverado.


Eine Signatur ist gut................

................wenn man eine haben tut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe meinen geliebten Spritfresser (Mercedes 190E) auch für den Smart abgegeben, weil es zur Zeit einfach mehr Sinn macht... Aber sobald ich wieder längere Strecken fahre kommt wieder so ein Schiff ins Haus 8-) ...

Zum Smart:

 

Stell dich auf ein lautes (wenn auch nicht unatraktives) Motorengeräusch und eine harte Federung ein... Und wenn du etwas größer bist (ich bin ca. 1,85), denk schonmal über die Demontage des Innenspiegels nach :roll: ...

 

Ansonsten viel Spaß mit der neuen Kugel

 

Gruß

-----------------

Auf dem Weg zum nächsten Benz...

avatar-738.gif

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Übrigends: Ich würde mir nicht all zu viele Sorgen machen wegen der Zuverlässigkeit vom Smart-Motor. Die verkaufen doch keine Autos die von vornerein schon sicher bei sagen wir mal 50.000km kaputt sind.

doch, das tun/taten sie für mehr als 3 jahre. die neuen sind jetzt wohl besser in sachen haltbarkeit

Quote:
Klar ist, daß in einen Forum immer von Schäden berichtet wird. Selten dass einer mal schreibt: "50.000 km und schon wieder keinen Motorschaden"

auch das stimmt natürlich.

@plx: gib einfach mal den begriff motorschaden als suchbegriff ein, dann wirste fündig werden, wirst schnell sehen dass es

1. am bauujahr liegt

2. an der fahrweise liegt

3. an der pflege des motors liegt

wie lange der mitmacht.

 

letztendlich liegt es also mehr oder weniger( paar ausnahmen gibts immer) in deiner hand, wie lange er es machen wird, wobei man natürlich sagen kann, dass auf 40.000 km auch schon viel versaut worden sein kann.

 

meiner stammt aus dem anfälligsten baujahr schlechthin, 1999, hatte 4 vorbesitzer und nur 13.000 km als ich ihn kaufte, und er hält super. bisher keine nennswerten reparaturen, bis auf kleinzeugs wie schlauch mal porös o.ä.

bin inzwischen bei 121.600 km angekommen. gibt natürlich auch viele, die bei besagten 50.000 schon ihren motorschaden hatten, manchmal wirklich autobedingt, manchmal aber auch fahrerbedingt.


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.