Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lars--neumann

Fehlerspeicher Fortwo

Empfohlene Beiträge

Ich hab mal wieder ne fachliche Frage an Euch. Wenn man nun etwas am Smarty bastelt, so provoziert man doch bei diesem elektronischem Auto sicherlich hin und wieder, daß ein Fehler in den Fehlerspeicher wandert. Kann man sowas ohne Werkstatt löschen oder ganz unterbinden, indem man immer schön die Batterie abklemmt?

Oder hat man beim abklemmen der Batterie schon das nächste Problem, denn ich las jetzt schon öfters von Systemen, welche ihre Aufgabe nach abklemmen der Bat. "vergessen" und wieder "angelernt" werden müssen.

Bin für jede ausführliche Antwort und Hilfestellung dankbar.

 

Gruß, Larsen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Larsen,

 

das Batterie abklemmen ist im Smart eigentlich unkritisch. Was Du aber unbedingt haben solltest, ist der Activation Key für Dein Radio. Dabei hat sich schon so mancher sein Radio still gelegt, weil entweder der Key nicht vorhanden war oder bei der Eingabe mehrfach Fehler gemacht wurden.

Bei diesem Abklemmen werden zwar Fehlerspeicher gelöscht, die aber nicht sonderlich relevant sind, deshalb wird es auch immer wieder hier im Forum empfohlen.

Beim Wiederanklemmen führt das Steuergerät verschiedene Funktionen wie z.B. das Anlernen bzw. neu Suchen des Schleifpunkts der Kupplung selbsttätig durch.

Fehler mit erheblicher Sicherheitsrelevanz wie z.B. Airbagfunktion bleiben auch durch das Batterie abklemmen bestehen und müssen im SC gezielt gelöscht werden. Deshalb ist manchmal das Abklemmen der Batterie vor Durchführung der Arbeiten sinnvoll wie z.B. Sitz ausbauen, wenn Sitzairbags vorhanden.

 

Evelyn

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 17.03.2006 um 15:55 Uhr ]


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.03.2006 um 15:53 Uhr hat Evelyn geschrieben:
Beim Wiederanklemmen führt das Steuergerät verschiedene Funktionen wie z.B. das Anlernen bzw. neu Suchen des Schleifpunkts der Kupplung selbsttätig durch.

 

Nein das ein Irrglaube dem ich selber aufgessen bin. Durchs abklemmen der Batterie wird nur der flüchtige Fehlerspeicher gelöscht. Das neu anlernen geht nur über die Diagnoseschnittstelle.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso reagiert die Kupplung dann nach dem Wiederanklemmen tatsächlich erst einmal anders als vorher?

Habe ich bei meinem tatsächlich auch festgestellt, als ich die Batterie abgeklemmt hatte.

Dürfte sich ja dann eigentlich nicht ändern.

 

Klär mich auf!

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Macht es dann also schon Sinn, VOR den arbeiten die Batterie abzuklemmen, damit ich solche Probleme wie das mit der Kupplung gar nicht erst bekomme?!

Oder heißt es, sobald ich -warum auch immer- die Batterie abklemme, habe ich danach ein Problem mit der Kupplung und muß zum Teuer-Center?!

 

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Problem mit der Kupplung entsteht durch das abklemmen nicht... im schlimmsten Fall sucht sich die Elektronik nur den Schleifpunkt der Kupplung neu.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hatte jetzt meine Batterie schlappe 4,5 Monate abgeklemmt und kann den Unsinn vom Neuanlernen der Kupplung ebenfalls nicht bestätigen.

Die Karre fährt und kuppelt und schaltet genauso wie sie es vor 4,5 Monaten getan hat...

Abgesehen davon habe ich seit neuestem die Airbaglampe im Cockpit leuchten, liegt wohl aber daran, dass der Beifahrersitz inkl. Seitenairbags im Moment ca. 10 km entfernt vom Smart in einer anderen Garage liegen :lol: :lol: :lol:

-----------------

Bis denne Euer Chaoti

ICQ: 236618632 online?icq=236618632&img=9

smarttreff-bremen.de -> nächster Termin am 21.04.2006 !!!

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @hedwig, wie bereits lobend erwähnt - Ich mag deinen Schreibstil, es hat klasse, deine Begrüßung, die direkte Ansprache UND noch den Rest der Forengemeinde.   Eine schöne Formatierung, Satzzeichen, Absätze, einfach schön !!   Und auch der Inhalt, immer wieder eine Augenweide. Mal was amüsierendes, mal ernst und sachlich, aber (bisher) nichts negativ auffälliges !!     Und ja, es kann sein wie mit dem Kaminholz, oder Geld, oder Lebensmittel .....   Haben ist besser, als brauchen!   Ich HABE einen Kombi, mitlerweile mit AHK, brauche ich ab und an mal. Die Zeit ohne Kombi, oder auch ohne AHK, es ging, aber war eben manchmal echt blöd.....   Ich HABE einen Smart W450 - habe Ihn aber (bisher) nicht zwingend gebraucht. Nun HABE ich den kleinen, als Cabrio, mit frischer HU. Somit wird er auch benutzt. Er braucht noch etwas Zuwendung, wenn ich den kleinen länger halten möchte. Aber auch DANK DIESES FORUM denke ich, das der kleine noch einige Jahre bleiben darf.   Ich HABE einen Wohnwagen, brauchte den bisher aber nicht - nun kann ich den aber benutzen, wenn ich will xD     Und ich "HABE" noch nen 98'er Benz, silberne E Klasse Limo - ja, der braucht "dringend" etwas Zuwendung. Plan ist inzwischen, immerhin hat er 27 Jahre aufm Buckel, in den nächsten 3 Jahren "erhalten und schick machen" - denn die Substanz ist wirklich TOP (nur 2 Roststellen, an austauschbaren Anbauteilen.... Unterboden, extremst gut konserviert - leider derzeit mit massiven Elektronik-Problemen und ohne HU .... na, mal schauen, der wird ja grade nicht gebraucht, sind ja 2 andere PKW verfügbar xD )   Und schon wird hier ein Schuh draus - ich kann ein wenig variieren, muss den W210 nicht schnellstens wieder fitt machen. Aber es steht auf der Agenda recht weit oben, denn wäre toll wenn 3 zugelassene Fahrzeuge auch fahrbereit und nutzbar wären 😉     In diesem Sinne   freundliche Grüße zurück in die Runde 😉
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.555
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.