Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
miklas75

Keine 140 im 6.Gang auf BAB

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

mir ist vorgestern auf der Autobahn aufgefallen das die Kugel kaum noch die 140 auf den Tacho bringt wenn sie im 6.Gang gefahren wird.

Im 5. kein Problem, super Durchzug bis 135km/h, danach aber sehr zäh (logisch, am Drehzahlbegrenzer 8-)) und laut 8-). Früher konnte ich auch im 6. leichte Steigungen raufkommen mit 140. Nun verliert der Wagen an Geschwindigkeit :-? In der Stadt und auf Land-/Bundesstr. ist mir nix weiter aufgefallen, außer das der 6.Gang sehr "zäh" wirkt.

 

Kann es sein, das ich die letzten 7tkm zu schonend auf der BAB gefahren bin? Habe mich aus Spritspargründen bei ca 110km/h eingependelt. Bin da auch viel Langstrecke gefahren.

 

Irgendwelche Tips oder Erklärungen?

 

Achja, Öl- und Zündkerzenwechsel müssen bald wieder gemacht werden, ich weiss ;-)

 

Gruß, Miklas

 

-----------------

sigmiklas4ly.jpg

 

spritmonitor.de smart & passion - 40kW - Ez 5/99 - z.Zt. 107tkm

Die Idee ist gut, doch die Welt noch nicht bereit...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von miklas75 am 28.02.2006 um 18:27 Uhr ]


Gruß, Miklas

 

sigmiklas4ly.jpg

 

spritmonitor.de smart & passion - 40kW - Ez 5/99 - z.Zt. 132tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Selbiges hab ich immoment auch, ob es am Stehbolzen liegt wird sich irgendwann nächste Woche rausstellen...

 

Nur verschiebt sich das bei mir ein wenig, bis 145 gehts einigermaßen danach gehts nur noch sehr sehr sehr langsam Richtung 155. Mein Bordcomputer kennt noch bessere Zeiten steht bei ihm unter vMax noch 169... Schön wenn man die noch erreichen würde :roll:

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 28.02.2006 um 19:19 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Reifendruck wie immer leicht erhöht, Gegenwind....kA :-? Windig wars schon :(

 

Stehbolzen: Irgendwas stimmt da bei mir auch nicht, weiss nicht ob ein Bolzen gerissen ist oder ein Riss im Abgaskrümmer (er zwitschert immer im kalten Zustand beim beschleunigen, hört aber auch recht schnell auf, wenn er wärmer wird)

 

Er zeiht halt wie gesagt nur im 6. Gang so schlecht, im 5. kein Problem, da machts wie immer rischtisch Spass :-D

 

Achja, alle Fahrversuche werden von mir erst nach mind. 15km gemütlicher Fahrt durchgeführt ;-)

 


Gruß, Miklas

 

sigmiklas4ly.jpg

 

spritmonitor.de smart & passion - 40kW - Ez 5/99 - z.Zt. 132tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.02.2006 um 21:01 Uhr hat miklas75 geschrieben:
Stehbolzen: Irgendwas stimmt da bei mir auch nicht, weiss nicht ob ein Bolzen gerissen ist oder ein Riss im Abgaskrümmer (er zwitschert immer im kalten Zustand beim beschleunigen, hört aber auch recht schnell auf, wenn er wärmer wird)

Er zeiht halt wie gesagt nur im 6. Gang so schlecht, im 5. kein Problem, da machts wie immer rischtisch Spass :-D

 

Genau das selbe wie bei mir, kann dir ja sagen obs bei mir geholfen hat das mit dem Stehbolzen zu beheben.

 

PS: Bei mir wars anfangs auch noch erträglich, eher lustig sogar... Nun ist es schon recht laut so das man es trotz Radio noch hört ;-)

Hat an der Performance aber nicht viel geändert, die war im 6. auch bei leisen Geräuschen schon sch***.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatten wir an unserer Benziner Kugel auch. Im 5. Gang zog er im 6 ab 120 nur noch schwer vorran und das selbst auf gerader Strecke.

Im SC wurde das Steuergerät geflasht und Getriebe/ Kupplung neu angelernt seitdem geht er wieder. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.03.2006 um 20:28 Uhr hat Timo geschrieben:
Hatten wir an unserer Benziner Kugel auch. Im 5. Gang zog er im 6 ab 120 nur noch schwer vorran und das selbst auf gerader Strecke.

Im SC wurde das Steuergerät geflasht und Getriebe/ Kupplung neu angelernt seitdem geht er wieder. :)

 

Wenn er dabei die kreischenden/metalischen/schleifenden (nennts wie ihr wollt) Geräusche beim Anfahren macht ist ein "Hardware" defekt wahrscheinlicher, vorallen wenn das Geräusch auch nur auftritt wenn die Maschine kalt ist. Weil bei Temperatur dehnt sich das alles und der riss ist kein so großer mehr.....

 

Wir werden es sehen, am Montag isser (wahrscheinlich) im SC. Werde vorher aber selbst noch die Stehbolzen kontrollieren. Es gibt ja auch noch den unwahrscheinlichen Fall das er sich nur gelöst hat.

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 01.03.2006 um 21:38 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um das Thema von meiner Seite aus mal abzuschließen:

 

Es war der Gegenwind. Die letzten male ging er wieder ganz normal und flott :)

 

@RPGamer: was ist denn bei dir nun rausgekommen? Stehbolzen gerissen oder nur gelöst?


Gruß, Miklas

 

sigmiklas4ly.jpg

 

spritmonitor.de smart & passion - 40kW - Ez 5/99 - z.Zt. 132tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi leitz

 

Also meiner spinnt a rum, der geht an nimme rmehr wie 135, auch wenn kein wind geht :)

 

Am montag muss ich eh wegen meiner handbremse in die werkstatt, da lass ich des gleich mal angucken. Zum Glück ahb ich etz scho mal a weng a ahnung was des sein könnt :lol:

 

Ich halt euch am laufenden!!

 

schönes wochenende Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.03.2006 um 21:37 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Quote:



Wenn er dabei die kreischenden/metalischen/schleifenden (nennts wie ihr wollt) Geräusche beim Anfahren macht ist ein "Hardware" defekt wahrscheinlicher, vorallen wenn das Geräusch auch nur auftritt wenn die Maschine kalt ist. Weil bei Temperatur dehnt sich das alles und der riss ist kein so großer mehr.....



 

Ist das dieses "Klingeln", wenn die Kupplung kommt und er noch kalt ist? Hab das bei meinem CDI auch. Und an den doch etwas steileren Hügeln auf der A3 im Westerwald sinkt die Geschwindigkeit von 130 auf 110, wo sie sich dann hält. Lass ihn aber dann im 6. Gang, weil mir sonst der Motor zu laut schreit und irgendwie Leid tut.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Citterio am 25.03.2006 um 16:40 Uhr ]


Fußgänger und S-Bahn-Fahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.03.2006 um 09:54 Uhr hat miklas75 geschrieben:
@RPGamer: was ist denn bei dir nun rausgekommen? Stehbolzen gerissen oder nur gelöst?

 

War glatt abgebrochen (der Kopf)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.