Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ChristianW

Federbruch - Dämpfer gleich mit tauschen bei 112tkm?

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart-Schrauber!

 

Fahre ja seit gestern mit der vorne links gebrochenen Feder rum - heute wird getauscht (Federn liegen schon im Kofferraum).

 

Mal 'ne Frage in die Runde:

Wäre es vielleicht angesagt, statt der Federn direkt das komplette Federbein samt Dämpfer zu tauschen?

Habe ja schon 112tkm auf der Uhr...

 

Was kostet der Dämpfer eigentlich?

(Die Federn lagen bei ca. 70 EUR im Satz)

 

Wie lange halten die Dinger sonst so? Hat mal jemand getauscht, weil sie nachweislich nachgelassen haben und wenn ja - bei welcher Laufleistung?

 

Wenn ich eh einmal alles auseinander habe, würde sich das ja anbieten...

 

Was meint ihr?

 

Federnder Gruß,

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde die Dämpfer gleich tauschen lassen. Grundsätzlich geht man von einer Lebensdauer von 100.000 km aus (frage mal beim ADAC nach).

Kostenthema: ich habe mal was von 70,00 € pro Stück gehört => also 280,00 € für alle 4 Stück. Da würde ich dann gleich lieber auf Gasdruckdämpfer umrüsten, die sind wesentlich besser und nur unwesentlich teurer wie die Serien-Öldrückdämpfer.

 

-----------------

Bis denne Euer Chaoti

ICQ: 236618632 online?icq=236618632&img=9

smarttreff-bremen.de -> nächster Termin am 17.02.2006 !!!

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die smartdämpfer sind nicht grad als ewig halktbar berühmt geworden... andrerseits, wenn bisher nix störend aufgefallen ist bei bodenwellen oder beim bremsen...

 

kannst beim ADAC kostenlos prüfen lassen. den alten profi"test" mit am-auto-wippen kannst vergessen, da merkst bestenfalls ob überhaupt welche verbaut sind oder nicht.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal!

 

Danke für Eure Einschätzung - werde dann wohl komplett wechseln.

 

Hab' auch gerade im SC angerufen.

 

Ein Satz Federbeine für vorne kostet brutto EUR 242,- (örgs). Einbau mache ich ja selbst.

 

Die Federn, die ich gestern schon gekauft habe (ca. EUR 70,-), nehmen sie wohl zurück - sind ja an den kompletten Federbeinen bereits dran... :)

 

Naja - wird bestimmt auch das Bremsverhalten verbessern - habe das Gefühl, dass das auch nicht mehr so dolle ist wie vorher. Und bei Bodenwellen schaukelt sich die Kugel auch irgendwie mehr auf, als vorher.

 

Hinten mache ich wohl erst mal nix.

 

Dank dem Forum hab' ich auch schon eine bebilderte Anleitung zum Wechseln gefunden - heute Abend geht's dann in Daddy's Garage los...

 

Gedämpfter Gruß,

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So - es ist vollbracht!

 

Der Tausch der Federn zu Federbeinen im SC ging problemlos. Habe auch noch ein paar Kleinteile wie Schrauben, Dommuttern und Staubkappen mitgenommen (zum Glück)!

 

Habe die neuen Federbeine gestern abend mit meinem Vater zusammen eingebaut (Nachtschicht quasi...).

 

Zuerst wollte ich mir den Panel- und Lampenausbau sparen und habe es bei den Dommuttern mit dem Schlagschrauber versucht - leider Fehlanzeige. Saßen bombenfest.

Die rechte saß sogar so fest, dass irgendwann der Inbus-Schlüssel rutschte und gar nix mehr ging. Haben dann eine Stunde lang auf die blöde Mutter eingebohrt- und gemeisselt, bis sie irgendwann aufgegeben hat. Das alte Federbein ist jetzt natürlich Schrott - aber was soll's - es lagen ja zwei neue da... :)

 

Wieder was gelernt und ein paar neue Details von meiner Kugel gesehen. Je mehr ich daran rumschraube, desto genialer finde ich sie.

 

Gruß, Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo fulcrum!

 

Du sagst Flex?

Wie zum Teufel kommst Du da mit 'ner Flex ran?

Hast Du das schon mal bei 'ner Smart-Vorderachse gemacht?

 

Erstens hast Du da vorne in der Ecke eh schon wenig Platz und bangst ständig um Deinen Kabelbaum oder den Bremsflüssigkeitsbehälter, der auf der rechten Seite sitzt.

Ausserdem kommst Du wohl kaum mit der Trennscheibe in den Alu-Teller rein, wo die Mutter drin sitzt - die hat zudem noch einen fetten Bund an der Unterkante...

 

Wenn ich den Teller auch neu gehabt hätte, hätte ich den auch gleich selbst mit Blechschere oder Flex klein machen können, so dass Teller mitsamt Mutter durch das Loch im Dom nach unten flutschen können...

Auf der linken Seite hat alles ja auch super und "low impact"-mäßig funktioniert - da sind wir rechts halt etwas übermütig rangegangen.

 

Naja - jetzt ist erst mal wieder 100tkm Ruhe... :-D

 

Das Fahrverhalten ist übrigens jetzt spürbar anders. Die Bodenwellen bei 30er-Zonen schlucht er wieder fast wie ein "Großer" und verhält sich nicht mehr so Flummi-Mäßig...

 

Ich überlege schon, ob ich im Frühjahr nicht auch noch die hinteren Dämpfer tauschen soll.

Muss mal schauen, wo man so einen ADAC-Test machen kann.

 

Federnd gedämpfte Grüße,

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstmal erneut herzlichen Dank für eure Beiträge und Infos.    Ich dachte halt immer wie folgt: Auto und wirtschaftlicher Totalschaden -> Reparatur lohnt sich nicht mehr und das Auto daher verwerten lassen und die Auszahlung aus der Versicherung für eine neue Karre verwenden. Anscheinend jedoch hab ich da was missverstanden. Mein Smart verbrennt Öl mit den bekannten 1L/1000 Km und der zweit Motor hat jetzt schon 80 tKm hinter sich, sprich bald ist der durch und da kann es für mich schon Sinn ergeben über einen neuen Smart nachzudenken, die Benziner Motoren der 451er haben das Problem ja nicht mehr, dafür geht bei denen die Kupplung öfters kaputt als beim 450er.    Ich hab nun einen Termin bei einem unabhängigen Gutachter für nächste Woche Dienstag ausgemacht und bin gespannt was dieser zum Schaden sagen wird und natürlich auf das schriftliche Gutachten und das finanzielle damit einhergehende. Zusätzlich hab ich über die Werkstatt eine rechtliche Verstärkung über deren Partnerschaft mit einer  Verkehrsrechtkanzlei gestellt bekommen, falls dem Unfallgegner irgendwelche Behauptungen aus dem nichts einfallen sollten o. ä.   Ich komme aus der Region Stuttgart und das ist natürlich eine super Idee und ich werde sehr gerne drauf zurückkommen falls die Kosten der Reparatur in der Werkstatt zu teuer werden sollte. Ich hab über EBay schon mal vorsorglich passende Teile auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Zwei linke Hände hab ich nicht und ein paar Dinge hab ich an meinem Smart schon selber gemacht u. a. Softtouch nachrüsten (nur die Hardware), Birne wechseln fürs Ablendlicht, Tacho Beleuchtung ausgetauscht usw.    Ich denke ich warte erstmal das Gutachten und die finanzielle Endsituation durch die gegnerische Versicherung ab (sprich was ich am Ende in Geld zur Verfügung haben werde), das wird sicherlich noch ein paar Wochen dauern - mein Smart fährt ja noch so wie als wäre nie was gewesen - von dem her habe ich nicht den größten Zeitdruck!    Das wichtigste ist ja nun dass ich dank eurer Hilfe und Infos den richtigen Weg eingeschlagen habe - der Rest wird die Zeit zeigen! 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.576
    • Beiträge insgesamt
      1.604.175
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.