Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dieselbub

13er in doorboards - sinnvoll?

Empfohlene Beiträge

hallo,

 

nochmal eine frage zu doorboards... sind fast fertig, nun nur noch die frage: ich kann eine schöne 13er kompo von radical audio bekommen; macht das sinn in den doorboards, oder sollte man hier nicht unter 16ern anfangen? eine unterstützung mittels zusätzlichem sub schließe ich keineswegs aus.

 

und was wär da ne dicke empfehlung für die bestückung wenn man ausdrücklich kein pegelfetischist ist?

 

danke für jeden guten ratschlag!

 

PS: hab nun ein pärchen graue türnetze übrig, wer will?


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also 13'er würde ich behaupten definitiv nur MIT sub-unterstützung und wenn in doorboards, dann bitte in geschlossenen!

16'er sind unkritischer was das volumen angeht, bzw. eher darauf ausgelegt, auf ein undefinirtes volumen zu spielen.

13'er mögen z.b. alles ab 3 litern gern (die meisten) - aber eben geschlossen...

habe mich ja damals mit dem andrian-virus infiziert, als matze noch "nur" jeweils einen 13'er pro tür hatte - die kickten wie wild. :-D

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@allgemein:

 

Warum wurde noch nicht über eine Bassreflexvariante in den Türen nachgedacht?

 

Ich meine, beide Seiten geben automatisch ein symmetrisches Volumen und wenn ich die Beiträge so lese, wären 7l drin. Das wäre doch eine sehr gute Voraussetzung für BR. Kann je nach 13er einen Subwoofer bis 45Hz und je nach Abstimmung sogar drunter ganz gut ersetzen...fehlt halt der Spaßfaktor-Subwoofer. Leider gibt es nicht viele die in so kleinen Volumen sher gut spielen.

 

Gruß Lothar

-----------------

Sig1.JPG Sig2.JPG Sig3.JPG

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Frau hat gemeldet das die Heckscheibe sich nicht von feuchte befreien lässt obwohl sie die Heizung eingeschaltet hat.   Als pflichtbewusster Ehemann natürlich zur Diagnose geeilt und wollte erstmal die Sicherung checken. Das geheime Buch macht aus deren Steckplatz tatsächlich ein Geheimnis. Es ist sowieso nur der Sicherungskasten im Handschuhfach beschrieben. Die Sicherungen in der Front, Geheimnis.   Gut Sicherung nicht gefunden, Spannung gemessen an den Anschlüssen der Scheibe, sauber anliegen nach dem drücken auf die Taste.   Scheibe Durchgang gemessen, Nix. Absolut überhaupt nichts. Beide Anschlüsse sind offenbar gelöst von der Scheibe, ich kann von keinem zu einem der Streifen was Messen.   Hab's damit erstmal belassen, weiß nicht wie man die Scheibe ausbaut und ob der Bereich überhaupt frei liegt (von den Kontakten zur Scheibe) oder dort eine Dichtung drüber klebt.   Hat jemand mal sowas am 453 Cabrio gehabt?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.299
    • Beiträge insgesamt
      1.599.432
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.