Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MaJo112

Cabrio Verdeck die 1000.

Empfohlene Beiträge

Aaaaalso, ich hab mir jetz jede Menge Beiträge zum Thema Verdeck durchgelesen und bei dem einen wurde ich beruhigt, bei dem anderen rutschte mir wieder das Herz in die Beine... Die ganz Zeit hoch und runter, und jetz sitz ich hier total durchgeschwitzt... :cry:

 

Also bei mir knatterts und knarrts beim auf und zu machen vom feinsten. Wenn ich dann das Verdeck nach unten klappen lasse is es am extremsten, das hört sich dann so an als ob der Motor (oder sonst was) total durchdreht, keine Ahnung. Hört sich wirklich sehr ungesund an!!

 

Wenn das Dach komplett auf ist ist auch eine Seite höher als die andere...

 

Ich fahre nen 2003er Smartie...

 

Was jetzt?!


 

smartundichfarben2.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das mit dem Rattern ist bekannt und im SC gibt es dafür ein Rep. Satz. Die erste Reparatur sollte dabei sogar kostenlos sein.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie Timo schon sagte, gibt es dafür einen Reparatursatz, Übergrösse Ritzel oder so heisst er. Allerdings hört sich Deine Beschreibung so an, als wenn das verdeck grundsätzlich mal wieder eingestellt werden sollte, um teure Folgeschäden zu vermeiden.

Unter anderem ist auch der Übergang beim Schliessen unheimlich wichtig, damit keine Kunststoffgleiter abbrechen.

Ich würde an Deiner Stelle mal in ein SC gehen, die sich mit dem Verdeck gut auskennen und es nicht nur vom Hörensagen her kennen.

Diese Massnahme müsste eigentlich kostenfrei sein incl. der damit verbundenen Justage.

Wenn dann immer noch Probleme bestehen, würde ich dir

Micke empfehlen. Zu ihn lohnen sich selbst weitere Wege, kann ich Dir aus Erfahrung sagen.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ging ja im 0,Nix...

Super danke für die schnellen antworten, werd jetz sofort bei unserem Smartcenter anrufen und mich mal erkundigen... :-D


 

smartundichfarben2.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab gerade im SC Darmstadt angerufen...

Hab morgen um elf einen Termin zum Seile erneuern?!... Soll ca. 1 1/2 Std. dauern und geht 100% auf Kullanz... Der von der Werkstatt meinte das wäre n Fehler bei den 2003er Modellen.

Da bin ich morgen ja mal gespannt...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MaJo112 am 31.01.2006 um 13:04 Uhr ]


 

smartundichfarben2.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du musst aber darauf achten, daß Du, wenn bisher das Verdeck von zwei Motoren angetrieben wird und im Zuge dieser Massnahme einer ausgebaut wird, diesen auch ausgehändigt bekommst. Kannst Du als Ersatzteil immer mal brauchen.

Und laß Dir nicht erzählen, daß dieser an Smart zurück geschickt werden muß oder ähnliche Märchen.

Am besten Du schaust vorher mal unter den Kunststoffabdeckungen, ob unter jeder ein Motor drunter ist oder nur unter einer.

Gleich beim Abgeben des Smart darauf hinweisen, daß Du den Motor ausgehändigt bekommen willst, falls er im Zuge der Modifikation ausgebaut werden sollte.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War heute morgen bei Smart...

Hat ne Stunde gedauert, haben aber angeblich nix am Motor gemacht und soll erst morgen das Dach wieder aufmachen... Bin mal gespannt!

 

Aaaaaber, mal was sehr positives:

 

War heute n bißchen im Bastelfieber und hab mir meinen Tachodisplay blau "gefärbt" und dann noch einen (aus einem unserer Dienstsmarts) Drehzahlmesser sowie Uhr eingebaut!

 

Natürlich geht der Drehzahlmesser nicht, weil der ja noch angelernt werden muss. Dann hab ich eben mit dem SC Darmstadt telefoniert und die gefragt was das anlernen kostet und wie lang des dauert! Die antwort:

Kommen sie einfach morgen vorbei und wir schieben Sie rein, außerdem machen wir das für Sie kostenlos... :-D :-D :-D

 

Juhuuu...


 

smartundichfarben2.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Du,

 

endlich mal wieder erfreuliche Neuigkeiten über die Servicewüste Deutschland. Ist zwar auch kein grosser Aufwand, aber trotzdem eine Erwähnung wert.

 

Der Drehzahlmesser muß übrigens nicht angelernt, sondern freigeschaltet werden. Angelernt hört sich immer so an, als ob das ein lernfähiges Bauteil wäre. Reicht doch, wenn der Fahrer lernfähig ist. :-D

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.