Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Elisabeth

Rückwärtsgang

Empfohlene Beiträge

Stellten gestern, nachdem wir mitten quer auf der Straße standen fest, daß der Rückwärtsgang nicht mehr einzulegen ging. Hat sofort wieder auf null geschaltet. Etwas später ist uns verzweifelt eingefallen: Motor aus, Rückwärtsgang einlegen, siehe es ging, konnten das Auto wenigstens an den Rand fahren. Wiederholtes Bemühen den Gang nach 1. oder A einzulegen, schlug fehl. Erst Auto aus, R-Gang rein funktionierte. Muß nun in die Werkstatt, wer hat sowas auch schon erlebt. Vielen Dank für die Antwort, Elisabeth

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart lässt sich nicht mit eingelegtem Gang starten da muss ich meinem Vorredner zustimmen. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.01.2006 um 16:35 Uhr hat Elisabeth geschrieben:
Stellten gestern, nachdem wir mitten quer auf der Straße standen fest, daß der Rückwärtsgang nicht mehr einzulegen ging. Hat sofort wieder auf null geschaltet. Elisabeth

Wie die beiden vor mir schon sagten: Mit Gang geht der Motor nicht an.

Mensch, das reimt sich ja... :lol:

 

Außerdem: Habt ihr denn die Bremse getreten und dann in den Rückwärtsgang geschaltet? Wenn nicht, dann ist die "0" im Display ein normales Verhalten. Einfach noch mal auf die Bremse und ggf. (bin mir nicht ganz sicher, ob R dann automatisch reinspringt) noch mal in R.

 

Gruß

 

Jörg


Jörg

Smart Fortwo CDI Passion

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es sei denn, Du hast die Sparversion ohne Rückwärtsgang gekauft...

Dann mußt Du das Kügelchen jedesmal per Hand umdrehen. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


Smart-Fahren wird unter das Betäubungsmittelgesetz gestellt: es macht süchtig!

Viele Grüße und schönes Wetter zum Offenfahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Iss bestimmt der Bremslichtschalter bzw. der Schalter, der dem Getriebe sagt, daß du auf der Bremse stehst.

 

 


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du auf der Bremse stehst, wenn Du in den Rückwärtsgang schaltest und es kommt trotzdem nur die "0" im Display, ist es zu 99,9% der Bremslichtschalter.

Hat auch nichts zu sagen, wenn die Bremsleuchten noch funktionieren sollten, weil dies durch zwei unterschiedlichen Kontakte in diesem Schalter geschaltet wird.

 

Dies ist aber der "bessere Fall." Blöder ist es, wenn die Bremsleuchten nicht mehr funktionieren, aber der Gangwechsel ist in Ordnung. Das bemerkt man nämlich nur durch Zufall oder wenn jemand hinten drauf gerauscht ist.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Da ist was verkehrt. Die Stange am Aktuator ist normal immer ganz eingefahren wenn der abgebaut ist. Da muß und kann und darf nichts reingedrückt werden. Außerdem darf der Aktuator in den Langlöchern nie ganz an der Kupplung stehen. Der muß immer ungefähr in der Mitte stehen, wenn er mit rund 1 Kg rangedrückt wurde.    Natürlich sollte der Aktuator nur dann abgebaut werden, wenn die Zündung des Smart ausgeschaltet ist! Wie war das bei dir? Es gibt ja Leute die bauen den Smart bei eingeschalteter Zündung auseinander und wundern sich dann. Bei ausgeschalteter Zündung muß der Stößel ganz eingefahren sein. Da darf nichts zur Seite rutschen wenn der abgeschraubt wird. Wenn nicht, liegt das Problem dort. Das würde ich noch mal sorgfältig prüfen. Falls es tatsächlich so ist wie du schreibst, dann ist der Kupplungsaktuator defekt, oder die Kabel dort hin.    Nochmal die Frage, welche Fehlercodes stehen im Fehlerspeicher? Kann auch mit Delphi 150E ausgelesen werden.    Gibt es nicht mehr. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.765
    • Beiträge insgesamt
      1.607.586
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.