Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
phhere

Scheibenwischersyncronisation

Empfohlene Beiträge

Hallo, habe das Problem, das der rechte Scheibenwischer bei hohen geschwindigkeiten etwas langsamer läuft wie der linke. Die gehen dann mit der Zeit auf Kollisionskurs. Was kann man da machen?

 

 


Bis dann

 

Helo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde mal versuchen, sämtliche Gelenke zu schmieren bzw. gängig machen.

Wischer hochklappen, überall ne Fingerspitze Fett hin, und schnell laufen lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schau mal ob ein wischer sich von der achse gelockert hat, oder einer der umlenkhebel am gestänge. ungeschmierte gelenke laufen jedenfalls synchron bis sie fressen...

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würd sagen bei einem Smart kann der Fehler nur aus falsch wieder angebrachten Wischern herwirken, da die Mechanik untendrunter nicht überspringen oder sich verstellen kann, deshalb gucken ob beide Wischer genau waagerecht stehen in der Endposition, falls nicht korrigieren, normal müssen die Wischer auch fast bis zum Fensterrand also in senkrechter Position.

 

 

-----------------

Mfg Johannes

My Scootertuning Site

My Smarty

 

sig1.jpg

 


Mfg Johannes

---

My Scootertuning Site

My Smarty

 

 

sig1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eben nicht, wer die Wischer hochgestellt hat kennt das Problem das der Beifahrer-Wischer nicht ganz senkrecht steht, würde er das tun würden die Wischer während sie runterkommen sich auf ihrem Weg wohl erwischen und verhaken.

 

Feineinstellung kann man unter der Kappe am Wischerarm an der Schraube tun. (Dran denken, wenn sich sich verhaken: Zündung aus und nicht (nur) Wischer aus)

Würde den Grund bei dir aber eher wo anders suchen da du ja nichts am Wischer verändert hast!

-----------------

mysmart_sig3d.gifMarkus [me»mysmart.tk]

 

online?icq=86087037&img=21 spritmonitor.de

 

2000er smart city-coupé&passion

Benziner, 72ps powered by Digitec, mehr...

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Das ist ein oft gehörtes Märchen, aber dadurch wird es nicht wahrer. Es gibt zwar diese Möglichkeit, aber sie ist selten. Normal ist hingegen daß der 450 CDI immer reichlich Öl im Ladeluftkühler hat, dies kommt durch die Kurbelgehäuseentlüftung. Und das wird auch nicht weniger wenn ihr den Turbo erneuert, da könnt ihr erneuern bis ihr schwarz werdet.   Tatsächlich ist das so: Die Ölmenge im Ladeluftkühler bleibt relativ gering, wenn 1. der Ölstand am Peilstab nicht höher als auf Mitte steht und 2. der Smart gelegentlich mal "Vollgas" auf der Autobahn gefahren wird, so 10 Minuten alle 1000 Kilometer reichen, oder ersatzweise immer relativ flott gefahren wird, auch auf Landstraßen z.B.. Ein Smart 450 CDI ist für Kurzstrecken in der Stadt sowieso nicht geeignet, zumindest nicht ständigen Kurzstreckenbetrieb. Wie ist dein Fahrprofil?   Die Ölmenge, die er sich denn reinsaugt und mit verbrennt ist für den Diesel unschädlich (für den Benziner ist das etwas anderes). Im Ladeluftkühler sind bei Beachtung der o.g. Regeln normal auch nur ein paar Milliliter Öl, so ein halbes Schnapsglas vielleicht, wenn überhaupt. Ebenso ist dieses Öl nicht für iregendwelche anderen Probleme verantwortlich die du mit dem Smart vielleicht hast.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.457
    • Beiträge insgesamt
      1.601.821
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.