Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
harryh99

Reparatur nur im SC möglich?

Empfohlene Beiträge

Hallo.

 

Ich, bzw. mein Smart :lol: hat einen Schaden am Simaring zwischen Motor und Getriebe und aufgrund des Alters (5 Jahre, 40tkm) geht da laut SC nichts mehr auf Kulanz. Daher habe ich einmal bei ATU und Pitstop angefragt, allerdings können die die Arbeit nicht ausführen, da denen die Teile und Werkzeuge fehlen. Geht die Reparatur wirklich nur im SC? Dann würde mich der Preis von 400 Euro auch nicht wundern.

 

Danke und Gruß

 

Harry

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von harryh99 am 13.12.2005 um 10:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Versuchs doch mal bei Gerhard (der-smarte-service)

 

 

-----------------

Greetz Tim

ICQ: 222-608-827 online?icq=222608827&img=21

 

PicCube_8c5ba08163.jpg

 

Jetzt hat er nen neuen Fismatec-Motor SB2 von der-smarte-Service.

 

 


Greetz Tim

ICQ: 405146114 online.gif?icq=405146114&img=21

 

Mein Neuer:

image00008fv0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Harry,

 

herzlich willkommen im Smart-Forum.

 

Für Tipps und Ratschläge zu Alternativen zum SC ist natürlich immer Voraussetzung, daß man weiss, wo Du herkommst.

Da Du hier keine Angaben gemacht und auch Dein Profil nicht ausgefüllt hast, ist dies natürlich schwierig.

 

Für Baden-Württemberg ist der-smarte-service natürlich die erste Adresse!

Sehr empfehlenswert, wird Dir jeder bestätigen können, der bei Ihm war!

 

Evelyn

 


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

 

Ich komme aus Berlin. Da habe ich ja den Vorteil, dass ich zwischen 3 SCs wählen "darf". Allerdings hängen die ja eh zusammen und werden sich da bestimmt nicht bei den Preisen gegenseitig unterbieten, oder?

 

Danke und Gruß

 

Harry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal.

 

Gibt es in Berlin wirklich keine Kokurrenz zu den SCs? Das wäre doch wirklich eine Marktlücke (Besonders bei der Kundenzufriedenheit mit den Werkstätten der SCs).

 

Gruß

 

Harry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo harryh99,

 

es wäre gut wenn du dein Profil ausfüllst.

 

Schau doch auch mal bei Smart-Treffen, Hallo Berliner rein, da sind auch kompetente Leute bei.

 

Bei Berlin-Tuning kannst auch mal nachfragen.

 

M.f.G.Kai


p3290017.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann Dir die Sternwarte empfehlen....

 

Leider keine persönlichen Erfahrungen, da ich alles selber mache.

 

Meinung ist allgemein hoch....

 

Die haben auch eine Smart-Sparte und nennen sich Smarter Service oder so ....

 

 

SC..... niemals......

 

 

mfg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Quique am 13.09.2009 um 13:01 Uhr ]


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lol. in der sternwarte hab ic^h meinen drehzahlmesser freischalten lassen.. das son typischer mercedes-laden in dem de mim smart komisch angesehen wirst..

 

dzm freischalten im smartcenter sollte 19,xx kosten. ich dacht bei ner freien isses evtl billiger.. pah.. 35 oder so wollten die da haben.. hab den cheff dann unter murren und dem argument des smartcenterpreises auf 20 gedrücke weil ich kein bock hatte weiter zu suchen.. aber einfach war das nicht..

 

die smart center haben genormte preise hier... mercedes ist da teurer..

 

sternwarte sieht mich nicht wider.. aber echt n nertter name..

 

wir können eh alles selber.. bis auf die elektronik programmier.. *brwl*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Versuchs doch mal mit lecwec.Da Dein Smart erst 40tkm gelaufen hat,denke ich nicht,das der Simmering verschlissen ist.

Kostet nicht die Welt und wurde schon erfolgreich getestet.

 

Harald


Smart Fortwo Pulse Cabrio 2004

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

diese sachen haben noch nie funktioniert und sind wenn überhaupt keine reparatur sondern eine übergangsschlichtung (falls sie funktionieren)...

 

ungewöhnlich aber auch simmeringe können! bei 40 tkm kaputt sein.. ausschuss gibt es überall..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer hat denn hier einen vier Jahre :o alten Faden nicht ruhen lasssen können??? :roll:

 

Ich bin sicher, dass harryh99 sein Profil hier nicht mehr ausfüllen wird. :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.