Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
monogram

Polin30com - Sauger hält nicht (navi)

Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits,

 

immer noch sehr lustiges Forum hier. Habe grade neue E-Mail-Adresse eingegeben und erhielt als Passwort: Polin30com. :-D

In der Zeit, bis sie kommt, wollte ich noch die Frage stellen, wie man Navi-Sauger zum Halten bekommt und wo die beste Stelle dafür ist. Bezieht sich auf das aktuelle Aldi-Teil, das nirgendwo an der Frontscheibe kleben möchte. Schade, sonst ist es sehr hübsch. Wer kann helfen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Scheibe war gestern! Bieg den Schwanenhals um 90 Grad und mach den Saugnapf an der Tridion links neben dem Tachogehäuse fest!

 

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ablecken, den Napf. Schon hält er.. :-D

 

Ne, bissel feucht machen das Teil (mit was sei Dir überlassen). Meiner hält seit einem Jahr fixfest. Den muss ich wohl mit der Scheibe rausnehmen, wenn ich mal wechseln will. ;-)

-----------------

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

skull1.gifskull1.gifSig_gross.thumb.jpgskull1.gifskull1.gif

 

4/4 Passion 1.5 Benziner

spritmonitor.de

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

attachment.php?attachmentid=23533

Oder so fest machen! :-D

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ging ohne lecken,

 

medion hat innerhalb von 5 tagen inkl. wochenende einen sauger geliefert, der bestens funktioniert. problem jetzt: navi lädt zwar an x-beliebigen zigarettenanzündern, aber nicht im smart. warum?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist dein Anzünder überhaupt angeschlossen? Dann sollte er nämlich - bei eingeschalteter Zündung - funktionieren. Meiner macht diesbezüglich keine Probleme, musste aber auch erst "freigeschaltet" werden. Der Vorbesitzer meiner Kugel war Nichtraucher, und im Schacht steckte nur ein Dummy.

 

 

-----------------

 

EarlySundaySmart.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von MadMike am 23.11.2005 um 22:18 Uhr ]


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Also ich hab auch den Medion Navigator. Meine Erfahrung mit dem Saugnapf links am Tridion mit 90° gedrehtem Hals ist nit so der Hammer. Bei jeder Bodenwelle rutschte das Navi, was ja auch logischerweise am Saugnapf drehbar gelagert ist, ein Stück nach unten. Wieder nach oben gedreht, raterraterrater wieder unten :roll: :roll: .

 

Jetzt hängts wieder in der Scheibe vorne :)

 

Also ich hab auch great Problems mit dem Smart Zigarettenanzünder. Mein Ladergerät funzt nur wenn ich leicht am Stecker drehe und rüttele. Der Anzünder ist auch schon ausgegatscht (hehe das ist saarländisch).

Das nervt mich richtig, in jedem anderen Auto ist da eine anständige Steckdose, nur im Smart so ein Ding was beim hinsehen schon den Geist aufgibt :(. Werde mir wohl bei Mercedes eine 12V Steckdose kaufen und die im Beifahrerfußraum installieren. Da ist der Weg zur Batterie nit so weit und das ist was anständiges. Könnte mir evtl. noch einer Sagen mit wievielen Ampere die Dose beim Smart abgesichert ist? Meine Bedienungsanleitung ist auf Spanisch, und da weiß selbst der KFZ-Mechaniker nit mehr weiter :roll: :roll:

 

Smarter Gruß Sven

-----------------

Jede Generation gestaltet ihre Zukunft!

Wege entstehen dadurch, daß man sie geht.

 

Vom KART zum SMART

 

 


Rennen zu fahren heisst für uns ...leben....die Zeit die zwischen den Rennen liegt...heisst warten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.11.2005 um 16:06 Uhr hat Könnte mir evtl. noch einer Sagen mit wievielen Ampere die Dose beim Smart abgesichert ist?

 

Ja, könnte ich. :-D

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sind 15A.

 

HTH

braeuti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D :-D :-D :-D 8-) 8-) 8-) 8-) Danke :)

-----------------

Jede Generation gestaltet ihre Zukunft!

Wege entstehen dadurch, daß man sie geht.

 

Vom KART zum SMART

 

 


Rennen zu fahren heisst für uns ...leben....die Zeit die zwischen den Rennen liegt...heisst warten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir nun auch einen Brodit-Halter gekauft.

 

War aber mit der Lösung links neben dem Lenkrad sehr zufrieden (also Schwanenhals biegen und ab die Tridion - dort gibts nur eine sehr kleine Stelle wo der Halter hält, ausprobieren)

 

Nunja bei meinem neuen Navi war aber das Kabel zukurz so das ich das kurz fristig mal ganz vorne an der Scheibe gehabt hab (also mitten auf dem Amaturenbrett in der Mitte und somit nicht im Sichtfeld) ... dort war es aber einfach zu weit weg zu beidenen (aber super abzulesen!)

 

Naja diesen Brodit-Halter ist Fahrzeugspezifisch und wird beim smart (wie oben bei Timo zu sehen) an den Mittelkonsole geklemmt(!!).

Darauf wird dann einfach ein Kugelkopfhalter mit dem genormten 4-Nasen-Halte System geklebt und dort sollte man dann eigentlich seine Navihalterung festmachen können ... mach morgen evtl. mal ein Foto.

Gekostet hat mich die Brodithalterung, der Kugelkopf und der Vesang insgesamt 30 Euros. Dafür sitzt das Navi da perfekt fest und wackelt auch nicht!


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein schnelles wo man nichts drauf erkennt gibts jetzt schon...

 

foto1124small4od.jpg


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch eine kleine Anmerkung: Der beste Sauger hilft nix, wenn die Scheibe eingeschmissen wird und das Navi verschwindet, zusätzlich eine Bedienkonsole für ein Radio, die ohne Radio gar nichts taugt ... (muß ein Volldepp gewesen sein). Jetzt weiß ich auch, warum es fest eingebaute Systeme gibt ... Scheibe erneuern und Glasreste entfernen war gerade mal 127€ im SC + Navi + Radio sind gut 600€ für nix :evil: Deswegen: Immer mitnehmen, das Teil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.12.2005 um 12:22 Uhr hat monogram geschrieben:
Deswegen: Immer mitnehmen, das Teil

Auch wenn es mir für Dich leid tut: für diese Erkenntnis musstest Du erst "Praxiserfahrung" sammeln? :o


Viele Grüße

BJ

altundneu.JPG+PICT0001.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.12.2005 um 12:40 Uhr hat Simon* geschrieben:
Quote:


Am 07.12.2005 um 12:22 Uhr hat monogram geschrieben:

Deswegen: Immer mitnehmen, das Teil


 

Auch wenn es mir für Dich leid tut: für diese Erkenntnis musstest Du erst "Praxiserfahrung" sammeln? :o

 

 


War krank und wollte nur noch ins Bett, deswegen blieb das Ding dran, am hellichten Tag in einer normalen Wohnstraße denkt bis jetzt nicht unbedingt jeder an sowas... die Polizei meinte dann allerdings am Telefon, mit so was gäbe man sich nicht mehr ab und ich solle doch eine Internet-Anzeige stellen ... :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.