Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
saschaMATDI

44 cdi elektronisch begrenzt?

Empfohlene Beiträge

Und Die BDM-Schnittstelle ist KEINE Diagnoseschnittstelle, sondern ausschlieslich eine Programmierschnittstelle.

 

So, nun aber Schluß hier, Ihr seid ja zufrieden mit Eurem Tuning, und das ist ja die Hauptsache.

 

Grüße


Grüße, der Ulmer

 

Klein, Schwarz, Schnell :-) :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jajajajaja… jetzt hat jeder genug kluggeschissen, denke ich…

 

aber zum thema steuergerät öffnen: ich hab grade (beim frostschutz einfüllen) mal nachgesehen. als auch wenn bhp gute programmierer sind, aber die mechanische ausführung ist ein schlechter witz!

von wegen, man sieht nicht, dass das ding geöffnet wurde! die haben grade mal fett mit heißkleber oder silikon das ganze wieder zugeschmiert. das sieht man beim ersten blick auf dieses abdeckblech. also ich weiß nicht, ob ich das evtl. nochmal selbst mache.

 

das enttäuscht mich jetzt schon, vor allem, da ja von bhp seite aus immer so vollmundig versprochen wurde (heute zum letzten mal), dass man das nicht feststellen könnte…

 

naja, wieder was gelernt… schade… :(


beste grüße

xordinary

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da gibts was das auch die steuergerätehersteller verwenden, ist von wirth, ist wie scheibenkleber. weiß nicht ob sillicon oder heißkleber das wahre ist :-? , muß ja absolut dicht sein, sonst oxidiert dir die platine

 

 


Grüße, der Ulmer

 

Klein, Schwarz, Schnell :-) :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sorry, meinte würth :)

 

 


Grüße, der Ulmer

 

Klein, Schwarz, Schnell :-) :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Puh, dass iss aber doof, also bei mir sieht man davon eigentlich garnix, der hat echt super sauber gearbeitet & eben das steuergerät (könnt so würth zeug gewesen sein) abgedichtet.

abber jungs.....ab dienstag geht die luzi ab....es war tatsächlich noch ein bug versteckt, der sowohl die komplette leistungsentfaltung wie auch den topspeed hemmt.......bug ist nun weg......sind wir mal gespannt :)

@ achim.....wenn du zeit und lust hast, dann fahr halt auch ma zu digit-power? ist in mannheim, auch net so weit weg.....update auf v-max aufhebung wird sicherlich net so teuer sein - vielleicht 100 oder 200 euro max.....?? p.s. ist dann bis 230 offen - was das ding zwar nichtmal mit 200 km/h rückenwind schaffen wird, aber das zu wissen ist ja schonmal gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls du selbst nochmal abdichten willst, hab ich mal nachgeschaut: nicht Würth, sondern Loctite Flächendicht 5699, ist grau und genau für diese Arbeit geeignet.

 

Viel Spaß und sei vorsichtig


Grüße, der Ulmer

 

Klein, Schwarz, Schnell :-) :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ulmer:

das ist es eigentlich. hab irgendwie angst, dass ich dabei was kaputt mache. wahrscheinlich (wie ich mich kenne) bleibt das dann letztenendes doch so, nachdem ich mich wieder beruhigt habe… :roll:


beste grüße

xordinary

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es dicht zu sein scheint würd ich es auch lassen, wer weiß wie das Ding sich öffnen läßt, mit dem Zeug das die da hingeschmiert haben.

 

Grüße und viel Spaß


Grüße, der Ulmer

 

Klein, Schwarz, Schnell :-) :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

besser spät als nie :)

hier die antwort von smart auf meine anfrage in sachen begrenzung:

 

*******

vielen Dank für Ihren Anruf.

 

Bitte verzeihen Sie die verzögerte Beantwortung Ihres Anliegens.

 

Aufgrund Ihrer Anfrage haben wir in unserer Entwicklung nachgefragt. Aus entwicklungstechnischen Gründen ist der smart forfour cdi 70kW gegenwärtig auf eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h elektronisch begrenzt. Der Softwarestand der Motorsteuerung wird von unseren Entwicklern derzeit optimiert, so dass voraussichtlich ab Mitte nächsten Jahres ein neuer Stand zur Verfügung stehen wird. Im Zuge dieser Optimierung wird auch die elektronische Geschwindigkeitsbegrenzung entfallen.

 

Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld. Sobald der neue Softwarestand zur Verfügung steht, kann - ggf. im Rahmen einer fälligen Inspektion - auch die Motorsteuerung Ihres Fahrzeugs neu bedatet werden.

 

Freundliche Grüße

 

 

Ihr smart infocenter Team

********

Das doofe ist nur - neue daten, ist das chiptuning weg & muss nochmal drauf:(

bin zwar die v-max los, aber gegen ein allgemeines softwareupdate hab ich keine einwände & will das eigentlich machen lassen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*meld*

 

Will auch mal meinen Senf dazugeben :-D!

 

Als ich meinen cdi neu hatte hat das Ar...loch doch am 2. Tag, als ich auf der Bahn war, bei 180 den Kopp dichtgemacht.... Junge, was war ich sauer.... Gerdae an so nem BMW verbeigeschrotet - und dann das :o...

 

Naja - mittlerweile (alos jetzt, kurz bevor ich ihn wieder abgeben muss) läuft er 200...

 

Wohlgemerkt rede ich hier immer von der tachoanzeige - inwieweit die dann mit dem tempo übereinstimmt, kann ich natürlich nicht sagen... Aber ich denke, ich habe den Kleinen gut eingefahren :-D!

 

Liebe Grüße.

Nicole

P.S.: @x - komm kuscheln :-D!

-----------------

116qz.jpg

cadio's Nächster:

44 Pulse, 1,5CDi, 70kw, S+, Sportpaket etc.

Kennzeichen wird DH-NN77

ab Ende Januar ist er mein *freu*

image_119098_1.png

www.nebelig.de

cadio´s ICQ-Nr.: 285-635-358

online?icq=285635358&img=2

 

 

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.